Österreichische Eishockeynationalmannschaft

Österreichische Eishockeynationalmannschaft

OsterreichÖsterreich Österreich

Österreichische Eishockeynationalmannschaft
Verband Österreichischer Eishockeyverband
IIHF-Mitglied seit 1912
Weltrangliste Platz 15
Trainer Emanuel Viveiros
Co-Trainer Rob Daum
Christian Weber
Meiste Spiele Martin Ulrich (228)
Meiste Punkte Rudolf König (183)
Homepage www.eishockey.at
Olympische Spiele
Teilnahmen 12 (seit 1928)
Bestes Ergebnis 6. Platz 1928
Weltmeisterschaft
Teilnahmen 60 (seit 1930)
Bestes Ergebnis Bronze 1931 und 1947
(Stand: 19. Februar 2010)

Die Österreichische Eishockeynationalmannschaft der Herren (auch „Team Österreich“ oder „Team Austria“ genannt) der Männer wird nach der Weltmeisterschaft 2011 in der IIHF-Weltrangliste auf Platz 15 geführt.

Inhaltsverzeichnis

Erfolge

Trainergeschichte

Zeit Nation Trainer
Bis 1977 Österreich Walter Znenahlik
1977-1985 Österreich Rudi Killias
1985-1991 Tschechien Dr. Luděk Bukač
Bis 1996 Kanada Ken Tyler
1996-2002 Kanada Ron Kennedy
2002-2005 Österreich Herbert Pöck
2005-2007 Italien Jim Boni
2007-2009 Schweden Lars Bergström
2009-2011 USA Bill Gilligan
2011- Österreich-Kanada Emanuel Viveiros

Spieler

Der österreichische Nationaltorwart Jürgen Penker bei der WM 2005

Meiste Länderspiele

Der Spieler mit den meisten Einsätzen ist Martin Ulrich (228), gefolgt von Gerhard Unterluggauer mit 218 und Dieter Kalt mit 197 Spielen. Rekordhalter unter den Torhütern ist Claus Dalpiaz mit 146 Spielen (alles Stand April 2010).

Meiste Punkte

Die Punkteliste wird von Rudolf König mit 183 Punkten in 158 Spielen, vor Thomas Cijan (131/132) und Herbert Pöck (128/127) angeführt. Mit 105 Toren und 78 Assists führt König auch die beiden Einzelwertungen klar an. Der bestplatzierte aktive Spieler ist Dieter Kalt mit 97 Punkten in 197 Spielen (alles Stand Juli 2009).

Aktueller Kader

Stand: 7. November 2011[2]

Torhüter
Nr. Name Geburtsdatum Geburtsort Team
35 Österreich Thomas Höneckl 10. Oktober 1989 Schwarzach im Pongau, Österreich OsterreichÖsterreich EC Red Bull Salzburg
30 Österreich René Swette 21. August 1988 Lustenau, Österreich OsterreichÖsterreich EC KAC
29 Österreich Bernhard Starkbaum 19. Februar 1986 Wien, Österreich OsterreichÖsterreich EC VSV
Verteidiger
Nr. Name Geburtsdatum Geburtsort Team
41 Österreich Stefan Bacher 4. Juli 1989 Wien, Österreich OsterreichÖsterreich EC VSV
61 Österreich Dominique Heinrich 31. Juli 1990 Wien, Österreich OsterreichÖsterreich EC Red Bull Salzburg
13 Österreich Johannes Kirisits 8. November 1985 Sankt Veit an der Glan, Österreich OsterreichÖsterreich EC KAC
17 Österreich Robert Lembacher 24. Juni 1989 Wien, Österreich OsterreichÖsterreich EC Graz 99ers
4 Österreich Daniel Mitterdorfer 25. Juli 1989 Rum bei Innsbruck, Österreich OsterreichÖsterreich EHC Linz
39 Österreich Martin Oraze 9. Oktober 1984 Klagenfurt, Österreich OsterreichÖsterreich Vienna Capitals
28 Österreich Alexander Pallestrang 4. April 1990 Bregenz, Österreich OsterreichÖsterreich EC Red Bull Salzburg
7 SchweizÖsterreich Stefan Ulmer 1. Dezember 1990 Kloten, Schweiz SchweizSchweiz HC Lugano
Stürmer
Nr. Name Geburtsdatum Geburtsort Team
91 Österreich Marco Brucker 14. Mai 1991 Linz, Österreich OsterreichÖsterreich EC Red Bull Salzburg
11 Österreich Mario Fischer 5. Mai 1989 Wien, Österreich OsterreichÖsterreich Vienna Capitals
23 Österreich Nikolaus Hartl 18. Dezember 1991 Zell am See, Österreich OsterreichÖsterreich EC VSV
6 Österreich Fabio Hofer 23. Jänner 1991 Lustenau, Österreich OsterreichÖsterreich EC Red Bull Salzburg
27 Österreich Konstantin Komarek 8. November 1992 Wien, Österreich SchwedenSchweden Lulea HF
45 Österreich Martin Mairitsch 28. Juli 1986 Hohenems, Österreich OsterreichÖsterreich EHC Linz
24 Österreich Daniel Nageler 1. September 1986 Sankt Veit an der Glan, Österreich OsterreichÖsterreich Vienna Capitals
10 Österreich Daniel Oberkofler 16. Juli 1989 Graz, Österreich OsterreichÖsterreich EHC Linz
21 Österreich Michael Schiechl 29. Jänner 1989 Judenburg, Österreich OsterreichÖsterreich EC Red Bull Salzburg
32 Österreich Benjamin Petrik 27. Oktober 1988 Villach, Österreich OsterreichÖsterreich EC VSV
44 Österreich Markus Pirmann 21. Jänner 1989 Klagenfurt, Österreich OsterreichÖsterreich EC KAC
12 Österreich Michael Raffl 1. Dezember 1988 Villach, Österreich SchwedenSchweden Leksands IF
77 Österreich Markus Schlacher 23. August 1987 Villach, Österreich OsterreichÖsterreich EC Red Bull Salzburg

Platzierungen

Olympische Ergebnisse

Spiele Austragungsort Platzierung
1928 St. Moritz 6. Platz
1936 Garmisch-Partenkirchen 7. Platz
1948 St. Moritz 8. Platz
1956 Cortina d’Ampezzo 10. Platz
Spiele Austragungsort Platzierung
1964 Innsbruck 13. Platz
1968 Grenoble 13. Platz
1976 Innsbruck 8. Platz
1984 Sarajevo 10. Platz
Spiele Austragungsort Platzierung
1988 Calgary 9. Platz
1994 Lillehammer 12. Platz
1998 Nagano 14. Platz
2002 Salt Lake City 12. Platz

Platzierungen bei den Eishockey-Europameisterschaften

Ab 1928 wurden Eishockey-Europameisterschaften mit Ausnahme der Jahre 1929 und 1932 im Rahmen der Eishockey-Weltmeisterschaften ausgetragen. Europameister wurde die beste europäische Mannschaft wie auch die restlichen Platzierungen sich nur nach europäischen Teams einteilten.

EM Austragungsort(e) Platzierung
1912 Prag Bronze
1913 München 4. Platz
1925 Štrbské Pleso, Stary Smokovec Silber
EM Austragungsort Platzierung
1926 Davos Bronze
1927 Wien Europameister
1929 Budapest Bronze
EM Austragungsort Platzierung
1931 Krynica Europameister
1932 Berlin Silber

Platzierungen bei den Eishockey-Weltmeisterschaften

WM Austragungsorte Platzierung
1930 Chamonix, Berlin, Wien1 4. Platz
1931 Krynica Bronze
1933 Prag 4. Platz
1934 Mailand 7. Platz
1935 Davos 6. Platz
1938 Prag 10. Platz
1947 Prag Bronze
1949 Stockholm 6. Platz
1951 Paris 12. Platz (B-WM: 5. Platz)
1953 Zürich, Basel 6. Platz (B-WM: Bronze)
1955 Krefeld, Dortmund, Düsseldorf, Köln 11. Platz (B-WM: Silber)
1957 Moskau 7. Platz
1959 Prag, Pilsen 15. Platz (B-WM: Bronze)
1961 Genf, Lausanne 14. Platz (B-WM: 6. Platz)
1962 Colorado Springs, Denver 10. Platz (B-WM: Silber)
1963 Stockholm 16. Platz (C-Weltmeister)
1965 Turku, Rauma, Pori 13. Platz (B-WM: 5. Platz)
1966 Zagreb 13. Platz (B-WM: 5. Platz)
1967 Wien 14. Platz (B-WM: 6. Platz)
1969 Ljubljana 13. Platz (B-WM: 7. Platz)
1970 Galați 15. Platz (C-Weltmeister)
1971 Genf, Bern, Lyss, La Chaux-de-Fonds 13. Platz (B-WM: 7. Platz)
1972 Miercurea Ciuc 14. Platz (C-Weltmeister)
1973 Graz 12. Platz (B-WM: 6. Platz)
1974 Ljubljana 14. Platz (B-WM: 8. Platz)
1975 Sofia 17. Platz (C-WM: Bronze)
1976 Danzig 17. Platz (C-Weltmeister)
1977 Tokio 17. Platz (B-WM: 9. Platz)
1978 Las Palmas 18. Platz (C-WM: Silber)
1979 Galați 15. Platz (B-WM: 7. Platz)
WM Austragungsorte Platzierung
1981 Beijing 17. Platz (C-Weltmeister)
1982 Klagenfurt 10. Platz (B-WM: Silber)
1983 Tokio 11. Platz (B-WM: Bronze)
1985 Freiburg 12. Platz (B-WM: 4. Platz)
1986 Eindhoven 14. Platz (B-WM: 6. Platz)
1987 Canazei 11. Platz (B-WM: Bronze)
1989 Oslo, Lillehammer 14. Platz (B-WM: 6. Platz)
1990 Lyon, Megève 11. Platz (B-WM: Bronze)
1991 Bled, Jesenice 13. Platz (B-WM: 5. Platz)
1992 Klagenfurt, Villach 11. Platz (B-Weltmeister)
1993 Dortmund, München 9. Platz
1994 Bozen, Canazei, Mailand 8. Platz
1995 Stockholm, Gävle 11. Platz
1996 Wien 12. Platz
1997 Kattowitz 16. Platz (B-WM: 4. Platz)
1998 Zürich, Basel 14. Platz
1999 Oslo, Hamar, Lillehammer 10. Platz
2000 Sankt Petersburg 13. Platz
2001 Köln, Hannover, Nürnberg 11. Platz
2002 Göteborg, Jönköping, Karlstad 12. Platz
2003 Helsinki, Tampere, Turku 10. Platz
2004 Prag, Ostrava 11. Platz
2005 Wien, Innsbruck 16. Platz2
2006 Tallinn 17. Platz (Division I, Gruppe B, Platz 1)
2007 Moskau, Mytischtschi 15. Platz
2008 Innsbruck 17. Platz (Division I, Gruppe A, Platz 1)
2009 Bern, Zürich-Kloten 14. Platz3
2010 Tilburg 17. Platz (Division I, Gruppe B, Platz 1)
2011 Bratislava, Košice 15. Platz
2012 Ljubljana (Division I, Gruppe A)
  • 1 Nach der dritten Runde setzte in Chamonix Tauwetter ein, sodass die Spiele nach Berlin verlegt wurden. Eine Ausnahme war das Spiel um Platz 4, welches auf Wunsch Österreichs in Wien stattfand.
  • 2 Abstieg in die Division I, seit 2001 in zwei Staffeln ausgetragene B-Weltmeisterschaft.
  • 3 Trotz 14. Platz Abstieg, da das schlechter platzierte Deutschland als Gastgeberland 2010 automatisch qualifiziert war.

Besondere Spiele

  • Erstes Spiel (international): Böhmen - Österreich-Ungarn, 5:0 (Prag, Österreich-Ungarn; 4. Februar, 1912)
  • Höchstes gewonnenes Spiel: Österreich - Belgien, 30:0 (Stockholm, Schweden; 12. März, 1963)
  • Höchstes verlorenes Spiel: Kanada - Österreich, 23:0 (Cortina d'Ampezzo, Italien; 27. Jänner, 1956)

Siehe auch

Quellen

  1. Thefanblog, Österreichs Geschichte bei Olympischen Spielen
  2. Kader für Euro Ice Hockey Challenge 2011 abgerufen am 8. November 2011

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Österreichische Eishockeynationalmannschaft der Frauen — Osterreich  Österreich Verband …   Deutsch Wikipedia

  • Österreichische Nationalmannschaft — Die Österreichische Nationalmannschaft bezeichnet: Inhaltsverzeichnis 1 Ballsportarten 1.1 Fußball 1.2 Handball 1.3 Volleyball 1.4 …   Deutsch Wikipedia

  • Österreichische Eishockey-Liga 2005/06 — Der EC VSV feiert den Meistertitel. Dany Bousq …   Deutsch Wikipedia

  • Weltmeisterschaften — Mit Weltmeisterschaft bzw. Weltmeisterschaften, oft nur als WM abgekürzt, bezeichnet man einen von Einzelsportlern oder Nationalmannschaften auf globaler Ebene ausgetragenen sportlichen Wettbewerb, zumeist in Turnierform, der von dem jeweiligen… …   Deutsch Wikipedia

  • World Championship — Mit Weltmeisterschaft bzw. Weltmeisterschaften, oft nur als WM abgekürzt, bezeichnet man einen von Einzelsportlern oder Nationalmannschaften auf globaler Ebene ausgetragenen sportlichen Wettbewerb, zumeist in Turnierform, der von dem jeweiligen… …   Deutsch Wikipedia

  • Eishockey-Weltmeisterschaft 2007 der Herren — Die 71. A Eishockey Weltmeisterschaft der Herren 2007 (Russisch 71. Чемпионат мира по хоккею с шайбой среди мужчин 2007 в группе А / 71. Čempionat mira po chokkeju s šajboj sredi mužčin 2007 v gruppe A) wurde von der IIHF an Russland vergeben und …   Deutsch Wikipedia

  • Eishockey-Weltmeisterschaft der Männer 2007 — Die 71. A Eishockey Weltmeisterschaft der Herren 2007 (Russisch 71. Чемпионат мира по хоккею с шайбой среди мужчин 2007 в группе А / 71. Čempionat mira po chokkeju s šajboj sredi mužčin 2007 v gruppe A) wurde von der IIHF an Russland vergeben und …   Deutsch Wikipedia

  • B-Eishockey-WM — Briefmarke 1983 Seit 1920 finden Eishockey Weltmeisterschaften statt, welche von der Internationalen Eishockey Föderation (IIHF) veranstaltet werden. Bis 1930 wurden diese Turniere nur im Rahmen der Olympischen Spiele (1920 im Zusammenhang mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Eishockey-B-WM — Briefmarke 1983 Seit 1920 finden Eishockey Weltmeisterschaften statt, welche von der Internationalen Eishockey Föderation (IIHF) veranstaltet werden. Bis 1930 wurden diese Turniere nur im Rahmen der Olympischen Spiele (1920 im Zusammenhang mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Eishockey-WM — Briefmarke 1983 Seit 1920 finden Eishockey Weltmeisterschaften statt, welche von der Internationalen Eishockey Föderation (IIHF) veranstaltet werden. Bis 1930 wurden diese Turniere nur im Rahmen der Olympischen Spiele (1920 im Zusammenhang mit… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”