Christlich-Islamische Arbeitsgemeinschaft Marl

Christlich-Islamische Arbeitsgemeinschaft Marl

SchritteIn der Christlich-Islamischen Arbeitsgemeinschaft Marl (CIAG Marl) schließen sich seit 1984 Menschen mit vielfältigen religiösen, kulturellen und politischen Einstellungen mit dem Ziel zusammen, die Völkerverständigung zu fördern. Die Teilnehmenden stammen überwiegend aus christlichen und islamischen Kreisen. Koordiniert von einem Sprecherkreis, arbeitet die CIAG Marl als Nichtregierungsorganisation für interkulturelle und interreligiöse Gemeinwesenarbeit. Die CIG Marl ist vernetzt mit Interessierten und Organisationen aus dem Bereich der drei monotheistischen Religionen, z.B. durch die Mitgliedschaft im Koordinierungsrat des christlich-islamischen Dialogs.

Inhaltsverzeichnis

Ziele & Entwicklung

Die Organisation verfolgt drei Ziele:

  • die Unterstützung von Begegnungen zwischen den religiösen Gemeinden und ihren Mitgliedern;
  • die Förderung interkulturellen Lernens und die Gestaltung von Projekten, die das Zusammenleben von Schülerinnen und Schülern unterschiedlicher Religionen in den Bildungseinrichtungen der Region erleichtern;
  • Veranstaltungen zu organisieren, die den gegenseitigen Respekt, die Verständigung und den Frieden in der Welt fördern.

Die Christlich-Islamische Arbeitsgemeinschaft veranstaltete in den Jahren 1988-1995 das Festival Musik der Juden, Christen und Muslime. Auf der Suche nach alten Formen und gemeinsamen Wurzeln, zusammen mit der Stadt, DITIB, dem Jüdischen Museum Westfalen in Dorsten und der Benediktinerabtei Münsterschwarzbach mit Godehard Joppich. Es gab die Themen:

  • Gregorianik. Die Musik der Liturgie des frühen Mittelalters. 1988
  • Die Musik der Thora und der Propheten. Sakrale Musik der Synagoge. 1988
  • Gesänge der frühen russischen Orthodoxen Kirche. 1992
  • Islam: Mystische Gesänge & Koran-Rezitation. 1993
  • Abschluss: Alte Musik der Juden, Christen und Muslime. 1995. Schirmherr: Yehudi Menuhin

Gemeinsam mit der Stadt Marl und allen Marler Schulen wird regelmäßig um den 21. März herum der Internationale Tag zur Beseitigung der Rassendiskriminierung der UNO gestaltet, auch Antirassismus-Tag genannt.[1]

Seit dem Herbst 2001 findet jedes Jahr ein Abrahamsfest in Marl statt unter Beteiligung der beiden großen christlichen Konfessionen (Bistum Münster und Evangelische Kirche von Westfalen), des islamischen DITIB Köln, der Jüdischen Kultusgemeinde Kreis Recklinghausen, des Bundesministeriums des Innern u.a. Hier wird in Vorträgen, Ausstellungen und anderen Formen das Gemeinsame der drei abrahamitischen Weltreligionen beleuchtet, für die der biblische Abraham eine wichtige Autorität darstellt, abgeschlossen von einem alle Generationen umfassenden „Gastmahl“ unter dem Schirm der Stadt.

Außerdem ist das Projekt CIAG in anderen Initiativen der Stadt Marl, der Evangelischen Stadtkirchengemeinde und von Marler Schulen in der vernetzenden Stadtteilarbeit engagiert, zum Beispiel mit weiteren Partnern in Kunterbuntes Chamäleon (KBC) als einer Schnittstelle zwischen Schule und Freizeit.[2] In der CIAG Marl gibt es drei eigenständige Frauengruppen, die u.a. Fragen der Frauenrechte in den Religionen erörtern.

Auf Einladung der CIAG Marl besuchte Johannes Rau anlässlich des 1. Abrahamfestes Ende 2001 die Fatih-Moschee Marl; es handelte sich um den ersten Besuch eines Bundespräsidenten in einer islamischen Kultstätte in Deutschland.[3] Auf Initiative der CIAG Marl wurde im September 2007 in der Nähe des Rathauses Marl der erste „Abrahams-Baum“ gepflanzt, eine Libanon-Zeder.[4] Dieser Baum, der jahrhundertealt wird, dient als Symbol des Friedens.

Infolge der Gemeinsamkeiten, die sich in der CIAG entwickelten, veranstalteten die türkischen Kooperanden öffentliche Gespräche in der Moschee mit Zeitzeugen jüdischer Herkunft: 2006 mit dem Holocaust-Überlebenden Rolf Abrahamson und 2007 mit Schwester Johanna Eichmann, der Ehrenvorsitzenden des Trägervereins zum Jüdischen Museum Westfalen. Sie ist die Tochter einer Jüdin, wurde in Nazideutschland bei den Ursulinen versteckt und dadurch zur Christin.

Überregionale Bedeutung

Die CIAG Marl ist

  • Gründungsmitglied im Koordinierungsrat des christlich-islamischen Dialogs (KCID)
  • Initiator jährlicher Abrahamsfeste, siehe folgenden Abschnitt
  • Kooperationspartner von „MELEZ.08 - Brücken“, einem Festival der Kulturen im Rahmen der Europäischen Kulturhauptstadt RUHR.2010 als Projekt des Evangelischen Kulturbüros.
  • Kooperationspartner der Islamisch-Theologischen Fakultät der Universität Ankara,[5] der Stadt Giresun und der britischen Kulturvereinigung „Soul of Europe“. [6]
  • Sie ist vertreten in der Arbeitsgemeinschaft Religion und Integration (ARI) in NRW. Diese Einrichtung ist im Dezember 2005 aus dem Beirat für religiöse Integrationsfragen beim früheren Integrationsbeauftragen der Landesregierung NRW, Dr. Klaus Lefringhausen, hervorgegangen. In der Abschlusspublikation des Beirats 2005 wird die CIAG als beispielhaft dargestellt. [7]
  • Mitarbeiterin in der bundesweiten Aktion "Weisst du, wer ich bin?" gebildet von der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland (ACK) aus verschiedenen Konfessionen, dem Zentralrat der Juden in Deutschland, dem Zentralrat der Muslime in Deutschland (ZMD) und der Türkisch-Islamischen Union der Anstalt für Religion (DITIB) [8]
  • Die Arbeitsgemeinschaft war neben anderen initiativ bei der Durchführung der "Abraham-Karawane", einer Kunstaktion im Rahmen des Projekts "Engel der Kulturen" der Künstler Gregor Merten und Carmen Dietrich, mit der die drei Kulturhauptstädte Europas im Jahr 2010, das Ruhrgebiet, Pécs/ Ungarn und Istanbul, unter reger Beteiligung der Öffentlichkeit symbolisch miteinander verbunden wurden, um zur Verständigung zwischen den verschiedenen Kulturen beizutragen.[9]

Das Abrahamsfest

Die CIAG führt zusammen mit ihren regionalen Partnern, den örtlichen Kirchen, der Fatih-Moschee Marl und der Jüdischen Kultusgemeinde Kreis Recklinghausen, mit Unterstützung durch die Stadt Marl und die Schulen, seit 2000 jährlich im Herbst und Frühwinter ein Abrahamsfest durch, um die Gemeinsamkeiten für die Öffentlichkeit hervorzuheben und die Vernetzung der Religionen, und damit auch das gegenseitige Kennenlernen, zu fördern. Dafür werden international bekannte Personen als Vortragende gewonnen, z. B. für 2010: Paul Oestreicher. Die Stadt Marl akzentuiert ihr Interesse an diesen interreligiösen Kontakten durch die jeweilige Ausrichtung eines "Gastmahls" im Rathaus, als Abschluss-Veranstaltung.[10]

Auszeichnungen

Die "Evangelische Kirche von Westfalen" führte 1992 erstmals eine sog. Konsultation über "Christen und Muslime begegnen sich" für die gesamte Landeskirche in Marl durch, wobei die CIAG der örtliche Träger der Veranstaltung war.

Am 17. März 1994 erhielt die CIAG Marl den „Goldenen Hammer“ des Landesjugendrings NRW und am 5. März 1997 eine türkische Dankesplakette für zivilgesellschaftliche Aktivität.[11][12] Sie verlieh der damalige Generalkonsul der Türkei in Münster, Günes Altan, mit den Worten:

„Die christlich–islamische Zusammenarbeit in Marl geschieht in religiösen, sozialen, kulturellen und pädagogischen Zusammenhängen. Das erregt Sympathie, setzt Maßstäbe und spornt andere Menschen anderswo an.“

Der Bremer Friedenspreis führte die CIAG Marl 2007 als eines von 25 "Best practice"-Beispielen auf, gelistet in der Kategorie Berichte aus der Friedensarbeit: Deutschland. Die Laudatoren beeindruckten vor allem gemeinsame öffentliche Gebete sowie die Erweiterung des ursprünglich christlich-islamischen Dialogs zum Trialog unter Einbezug jüdischer Menschen durch das Abrahamsfest. [13]

Siehe auch

Literatur

  • Beratungsstelle für christlich-islamische Begegnung der Evangelischen Kirche im Rheinland und der Evangelischen Kirche von Westfalen; Holger Nollmann (Hg): Erste Schritte wagen. Eine Orientierungshilfe für die Begegnung von Kirchengemeinden mit ihren muslimischen Nachbarn Wuppertal 2001 (ohne ISBN. Bezug beim Hg.: Rudolfstr. 131, 42285 Wuppertal oder [14]). Nollmann ist seit 2007 ev. Pfarrer in Istanbul. - Die CIAG Marl wird als beispielhaft dargestellt.
  • Zaman, Europa-Ausgabe v. 13. Oktober 2008: "Geleneksel Hz.Ibrahim senliklerinin bu yilki basligi: Umut, Yasam ve Mücadele… (türkisch) über das Abrahamsfest 2008 (deutsche Übers.: "Das bewährte Fest im Namen des Propheten Abraham unter dem Motto: Hoffen. Leben. Handeln")
  • Ursula August & Hartmut Dreier: Gemeinwesenarbeit, interkulturell und interreligiös in: Klaus Lefringhausen & Jörgen Nieland (Hgg): Schritte zur Kultur des Miteinanders. Ein Dialog über den Dialog EB Verlag für Wissenschaft und Praxis, Hamburg 2008, S. 29 ff. Online: [15] Kurzfassung auch in: Amos (Zeitschrift) Heft 3/2006 Schwerpunkt: "Integration?" (6. gemeinsame Ausg. mit "Transparent. Zeitschrift für die kritische Masse in der rheinischen Kirche" Duisburg) S. 22
  • Gerhard Jasper: Unterwegs im Dialog. Zum gelebten Miteinander von Christen und Muslimen Lit-Verlag, Münster 2000 (Reihe: Christentum und Islam im Dialog - Christian-Muslim Relations, Hg. International Association for the History of Religions, Andreas Feldtkeller u.a., Band 12) (ein Vergleich der Relation in Ost-Afrika und in Deutschland) Über CIAG: S. 147 ff.
  • Hartmut Dreier: Unsere christlich-islamische Zusammenarbeit in: "Evangelische Aspekte, Vierteljahres-Zeitschrift der Ev. Akademikerschaft in Deutschland" 3/1993, S. 37 ff, online: [16]
    • ders.: Hazreti Ibrahim´i Avrupa´da izlemek in: Zaman 15. Dezember 2004, S. 18 (auf Deutsch: "Aktuelle europäische Sicht auf den Propheten Abraham"). Ein Vortrag auf dem Haran II - International Symposium Religion and Peace: In the Light of Forfather Abraham im Mai 2004 in Istanbul mit hohen Religionsvertretern sowie Regierungsvertretern der Türkei, veranstaltet von "Intercultural Dialogue Platform - Kültürlerarasi Diyalog Platformu"
    • ders. & Josef Somogyi: Ausbildung fördern, Wirtschaft entwickeln. Ein Projekt zur Ausbildungsförderung für Jugendliche mit Migrationshintergrund in: Evang. Erwachsenenbildung Westfalen-Lippe (Hg.): Migration - Integration. Beiträge der evangelischen Erwachsenenbildung im Sinne von exemplarischer "best practice" Dortmund 2004 (ohne ISBN) S. 14 ff. Online: [15]
  • Gritt Klinkhammer, Hans-Ludwig Frese, Ayla Satilmis, Tina Seibert: Interreligiöse und interkulturelle Dialoge mit MuslimInnen in Deutschland. Eine quantitative und qualitative Studie (= Veröffentlichungen des Instituts für Religionswissenschaft und Religionspädagogik). Universität Bremen, Bremen 2011. ISBN 978-3-88722-722-7. Online-Ressource (418 S.): http://elib.suub.uni-bremen.de/edocs/00102006-1.pdf. Vgl. S. 177f., 183, 196f., 325-327.
  • Şaduman Şimşir-Tanrıverdi: Deutschland bittersüß. Erzählungen. trafo, Berlin 2008 ISBN 9783896268051 (Die Autorin berichtet über ihre Erfahrungen als Einwanderin, mit Bezug auf ihre Tätigkeit bei der CIAG Marl im Bereich "Frauen in den Abrahams-Religionen")

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Am 21. März 1960 eröffnete die Polizei in Sharpeville, Südafrika, das Feuer auf eine friedliche Demonstration gegen die Apartheidsgesetzgebung und tötete 69 Menschen. Die UNO-Generalversammlung rief deshalb 1966 den Internationalen „Antirassismus-Tag“ aus, um entschieden allen Formen rassistischer Diskriminierung entgegenzutreten.
  2. Projektpartner unter [1] und [2]
  3. 7. Abrahamsfest Marl/Ruhrgebiet – 2007
  4. Zu dieser kulturellen Bedeutung des Baums siehe den Bezugsartikel Libanon-Zeder
  5. Ankara Üniversitesi. Faculty of Divinity [3]
  6. siehe soulofeurope.org Als Teilnehmer werden genannt Frauen, Dichter, Künstler, Theologen, Philosophen sowie Menschen, die sich für die Armen und für die Umwelt einsetzen. Diese Akteure sprechen gemeinsam mit Christen, Muslimen, Juden und weiteren Religionsgemeinschaften.
  7. Text siehe Weblinks
  8. http://www.weisstduwerichbin.de/htdocs/index.php?sID=0202. Ein Beispiel für die Beteiligung: [4]
  9. siehe Weblinks unter Abrahamitische Religion
  10. Weitere "Abrahamsfeste" gab es in Bielefeld, erstmals 2008, sowie in München 2007 Fotostrecke. Zu Marl siehe Weblinks
  11. 20 Jahre Preisträger des GOLDENEN HAMMERS
  12. Hartmut Dreier: Vom Nebeneinander zum Miteinander. Das Zusammenleben mit muslimischen Nachbarn praktisch 2008. Das Referat geht auch auf theologische Gemeinsamkeiten bzw. Unterschiede der drei „Abrahams-Religionen“ ein pdf (Link nicht mehr abrufbar)
  13. Burkhard Luber (Hg): Bremer Friedenspreis 2007. Vom Mut, Schwellen zu überschreiten. Stiftung "Die Schwelle. Für beispielhaftes Engagement für Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung" Vorwort Hans Koschnick. S. 28 der Printversion. Bremen 2008, ohne ISBN
  14. [5]
  15. a b Integration
  16. marl

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Marl — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Christlich-islamischer Dialog — Der christlich islamische Dialog umfasst das Gespräch, die Begegnung, die Konfrontation und den theologischen Diskurs zwischen Christentum und Islam und ist Teil des interreligiösen Dialogs. Inhaltsverzeichnis 1 Historisches 2 Gegenwart 2.1… …   Deutsch Wikipedia

  • CIAG Marl — In der Christlich Islamischen Arbeitsgemeinschaft Marl (CIAG Marl) schließen sich seit 1984 Menschen mit vielfältigen religiösen, kulturellen und politischen Einstellungen mit dem Ziel zusammen, die Völkerverständigung zu fördern. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Koordinierungsrat des christlich-islamischen Dialogs — Basisdaten Gründungsdatum 2003 Gründungsort Bad Boll Sitz Berlin muslimische Vorsitzende Emina Čorbo Mešić christlicher Vorsitzender Dr. Jürgen Meyer Website h …   Deutsch Wikipedia

  • Bereitschaftssiedlung Marl — Dieser Artikel behandelt die Stadt Marl in Nordrhein Westfalen; zur gleichnamigen Gemeinde in Niedersachsen siehe: Marl (Dümmer). Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • KCID — Basisdaten Gründungsdatum 2003 Gründungsort Bad Boll Sitz Köln muslimischer Vorsitzender Ali Nihat Koc christlicher Vorsitzender Dr.Thomas Lemmen Website http://www.kcid.de …   Deutsch Wikipedia

  • Muhammad-Nafi-Tschelebi-Preis — Der Muhammad Nafi Tschelebi Friedenspreis (Mohammad Nafi Tschelebi Award) ist ein Preis zur Förderung des Dialogs zwischen Religionen, Traditionen und Kulturen, speziell zwischen den Abrahamitische Religionen der Juden, der Christen und der… …   Deutsch Wikipedia

  • Schwellen überschreiten — Der Bremer Friedenspreis „Schwellen überschreiten“ der Stiftung „Die Schwelle“ (nicht zu verwechseln mit dem Kultur und Friedenspreis der Villa Ichon, Bremen) wird seit 2003 in zweijährigem Turnus für beispielhaftes Engagement für Gerechtigkeit,… …   Deutsch Wikipedia

  • Bremer Friedenspreis — Der Bremer Friedenspreis „Schwellen überschreiten“ der Stiftung „Die Schwelle“ (nicht zu verwechseln mit dem Kultur und Friedenspreis der Villa Ichon, Bremen) wird seit 2003 in zweijährigem Turnus für beispielhaftes Engagement für Gerechtigkeit,… …   Deutsch Wikipedia

  • Hochlar — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”