- Christlich-soziale Partei (Schweiz)
-
Christlich-soziale Partei (Schweiz) Gründungsdatum: 1997 Präsidium: Marius Achermann Generalsekretärin: Marlies Schafer-Jungo Mitglieder: 1'500[1]
(Stand: 2011)Wähleranteil: 0,6 %[2]
(Stand: NR-Wahlen 2011)Nationalrat: 1 Sitz (0,5 %) Ständerat: - Fraktion (BV): Grüne Fraktion Kantonale Parlamente: 26 Sitze (0,1 %) Parteigliederung: 5 Kantonalparteien Website: www.csp-pcs.ch Die Christlich-soziale Partei (CSP) (französisch Parti chrétien-social, italienisch Partito Cristiano Sociale, rätoromanisch Partida cristiansociala) ist eine Schweizer Partei.
Inhaltsverzeichnis
Aktuelle Verbreitung
CSP-Sektionen existieren in den Kantonen Freiburg, Jura, Luzern und Zürich sowie im französischsprachigen Teil des Wallis. Die CSP Obwalden ist assoziiertes Mitglied. Eine gewisse Bedeutung in der kantonalen Politik haben die Sektionen Freiburg, Jura und Obwalden. Im Kanton Zürich tritt die CSP bei Wahlen normalerweise auf den Listen der Grünen an.
Vertretung in den politischen Institutionen
Die einzige Vertreterin der CSP im schweizerischen Parlament war bis 2011 die Freiburger Nationalrätin Marie-Thérèse Weber-Gobet, welche im Jahr 2008 den langjährigen Nationalrat Hugo Fasel ersetzte. Jedoch verlor sie ihren Sitz 2011, während Karl Vogler von der assoziierten Obwaldener CSP den Sprung in den Nationalrat schaffte. Auf kantonaler Regierungsebene stellt die CSP mit Franz Enderli einen Regierungsrat des Kantons Obwalden. Ausserdem gehören ihr 26 Kantonsparlamentarier aus den Kantonen Obwalden, Freiburg, Wallis und Jura an.
Geschichte
Innerhalb der Katholisch-Konservativen Partei (heute Christlichdemokratische Volkspartei) gab es seit der Industrialisierung in mehreren Kantonen eigenständige Christlichsoziale Parteien, die sich besonders sozialen Anliegen verpflichtet fühlten. In den Kantonen Freiburg und Jura existierten seit der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts christlich-soziale Kantonalparteien ausserhalb der CVP.
1989 trat die CSP Graubünden nach internen Querelen aus der CVP aus und trat danach als unabhängige CSP auf. Heute existiert sie vermutlich nicht mehr. Ähnliches geschah 1993 in der Stadt Zürich, wo sich, nachdem die CVP ihren damaligen Stadtrat nicht zur Wiederwahl portierte, der Grossteil der Christlichsozialen mit dem wiedergewählten Stadtrat Willy Küng zur «Freien CSP» der Stadt Zürich abspaltete. Nach dem Zusammenschluss zur CSP Schweiz (1997) änderte die «Freie CSP Zürich» ihren Namen in «CSP Zürich» und politisiert seither unter diesem Namen im Kanton Zürich.
Wie im Jahr zuvor angekündigt, gründeten 1997 die CSP-Kantonalparteien Freiburg und Jura sowie die freie CSP des Kantons Luzern und die freie CSP der Stadt Zürich eine von der CVP unabhängige Christlich-soziale Partei der Schweiz (CSP – französisch Parti chrétien-social). Prominenteste Mitglieder der neuen Partei, die von einem vierköpfigen Gremium geleitet wird, waren der Nationalrat Hugo Fasel (FR) und der damalige Zürcher Stadtrat Willy Küng. Die CSP will sich links von der CVP mit christlichem Hintergrund für sozial und ökologisch ausgerichtete politische Lösungen einsetzen. Der Leitgedanke beinhaltet «die gelebte Solidarität mit den sozial und wirtschaftlich Schwächeren und die Achtung der Umwelt». Die CVP zeigte sich verärgert über den Namen der neuen Partei, da es bereits eine CSP innerhalb der CVP gibt, der 14 kantonale Gruppierungen angehören (u. a. auch eine CSP Luzern). Von einer «Abspaltung» mochte sie nicht sprechen, da diese vier Parteien schon bisher ausserhalb der CVP gestanden hätten.
Im Jahr 2006 trat die 1997 gegründete[3] CSP Unterwallis von der CVP zur CSP Schweiz über.[4]
Weblinks
- Website der Christlich-sozialen Partei
- Website der CSP Obwalden
- Artikel Christlichsoziale Bewegung im Historischen Lexikon der Schweiz
- Artikel Unabhängige Christlichsoziale Partei im Année politique suisse (PDF-Datei; 19 kB)
Einzelnachweise
- ↑ http://www.bk.admin.ch/dokumentation/02070/index.html?lang=de&download=M3wBPgDB_8ull6Du36WenojQ1NTTjaXZnqWfVpzLhmfhnapmmc7Zi6rZnqCkkIV9gXyDbKbXrZ6lhuDZz8mMps2gpKfo Broschüre: «Der Bund kurz erklärt 2011», Seite 21
- ↑ http://www.bfs.admin.ch/bfs/portal/de/index/themen/17/02/blank/key/national_rat/parteienstaerke.html
- ↑ http://www.chretiensocial.ch/Parti/Communiques/PCSpeuple.html
- ↑ http://www.anneepolitique.ch/APS/de/APS_2005/APS2005_III_a.html#ref13
Schweizerische Volkspartei (SVP) | Sozialdemokratische Partei der Schweiz (SP) | FDP.Die Liberalen (FDP) | Christlichdemokratische Volkspartei (CVP) | Grüne Partei der Schweiz (GPS) | Bürgerlich-Demokratische Partei (BDP) | Grünliberale Partei (glp) | Evangelische Volkspartei (EVP) | Eidgenössisch-Demokratische Union (EDU) | Alternative Linke (AL) | Christlichsoziale Partei der Schweiz (CSP) | Lega dei Ticinesi | Sozial-Liberale Bewegung (SLB)
Wikimedia Foundation.