- Tornau (Stendal)
-
Tornau ist ein zur Ortschaft Insel der Stadt Stendal gehörendes Dorf in der Altmark in Sachsen-Anhalt.
Inhaltsverzeichnis
Lage
Der als Straßendorf in Nord-Süd-Richtung angelegte Ort befindet sich westlich von Stendal. Etwas weiter südlich befindet sich Döbbelin. Die Einwohnerzahl beträgt 122 Einwohner.[1]
Geschichte
Eine erste urkundliche Erwähnung ist für das Jahr 1238 überliefert. In diesem Jahr pachtete Graf Siegfried von Osterburg die Hälfte Tornaus vom Helmstedter Ludgerikloster. Im 13. Jahrhundert wurde eine Ritterfamilie von Tornow erwähnt. Nachfolgend wechselte der Ort jedoch häufig seinen Besitzer. Nach schweren Zerstörungen im Dreißigjährigen Krieg wurde der Ort neu aufgebaut. Hierbei veränderte sich jedoch die Ortslage etwas. So wurden 200 Meter nördlich des heutigen Dorfs behauene Fundamentsteine gefunden. 1910 betrug die Einwohnerzahl Tornaus 231 Personen.
Ein alter Teich führt zu Vermutungen, dass er Teil der Verteidigungsanlage einer Burganlage war. Aus der Zeit um 1238 stammt ein erhaltener mittelalterlicher Wohnturm. 1836 wurde an der Stelle eines Vorgängerbaus die heutige Dorfkirche Tornau errichtet. Westlich des Dorfs steht die historische Bockwindmühle Tornau.
Bis zum 30. Juni 1973 war Tornau selbständige Gemeinde und wurde dann nach Insel eingemeindet. Gemeinsam mit Insel wurde der Ort dann am 1. September 2010 Teil Stendals.
Verkehr
Es verkehren Linienbusse und Rufbusse der Regionalverkehrsbetriebe Westsachsen (RVW) unter dem Markennamen stendalbus.
Einzelnachweise
52.58537311.788695Koordinaten: 52° 35′ N, 11° 47′ OArnim | Bindfelde | Borstel | Buchholz | Charlottenhof | Dahlen | Dahrenstedt | Gohre | Groß Schwechten | Heeren | Insel | Jarchau | Möringen | Nahrstedt | Neuendorf am Speck | Röxe | Staats | Staffelde | Uchtspringe | Uenglingen | Volgfelde | Wahrburg | Welle | Wittenmoor
Wikimedia Foundation.