Christoph von Württemberg

Christoph von Württemberg
Christoph von Württemberg
Denkmal Christophs auf dem Stuttgarter Schlossplatz

Christoph von Württemberg (* 12. Mai 1515 in Urach; † 28. Dezember 1568 in Stuttgart) war von 1550 bis 1568 vierter Herzog von Württemberg. Er war der Sohn von Herzog Ulrich und seiner Gemahlin Sabina, geborene Herzogin von Bayern.

Inhaltsverzeichnis

Biografie

Nur wenige Monate nach Christophs Geburt floh seine Mutter im November 1515 an den Hof ihrer Eltern nach München. Der junge Christoph verblieb zunächst mit seiner älteren Schwester Anna beim Vater in Stuttgart. Als der Schwäbische Bund gegen Herzog Ulrich mobilmachte, brachte dieser seine Kinder auf Burg Hohentübingen. Nach der Kapitulation der Burg und der Verbannung Ulrichs 1519 wurde der Knabe Christoph nach Innsbruck an den Hof Kaiser Karls V., den Nachfolger seines im selben Jahr verstorbenen Großonkels Maximilian I., geschickt. Hier wuchs er auf und konnte wichtige politische Erfahrungen sammeln.

Währenddessen war Württemberg unter österreichische Verwaltung geraten. Christophs Mutter Sabine unternahm Anstrengungen, die Thronfolge für ihren Sohn zu sichern, was jedoch bis auf weiteres unklar war. Christoph reiste derweil mit dem Kaiser als Edelknabe durch halb Europa: im Winter 1530 wohnte er der Königskrönung in Köln bei, 1531 war er in den Niederlanden, 1532 kämpfte er mit Karl gegen die Türken in Wien, anschließend in Italien und Spanien. Im Sommer 1532 war er völlig mittellos, da er weder von Ferdinand noch von Karl Zuwendungen erhielt. Er sah sich in der Rolle des unbequemen Erben und fürchtete, kaltgestellt oder ermordet zu werden, weswegen er für einige Zeit mit seinem Freund und Lehrer Michael Tiffernus untertauchte.

Herzog Ulrich gelangte nach der Schlacht bei Lauffen 1534 wieder an die Herrschaft über Württemberg und führte dort die Reformation ein. Gleichzeitig war mit der Rückkehr Ulrichs auch der Anspruch Christophs auf dessen Nachfolge gesichert, wenngleich der Vater ein distanziertes Verhältnis zum Sohn hatte. Erst als beide einsehen mussten, dass ihr Konflikt zu einem Verlust des Herzogtums für die Dynastie führen könnte, näherten sie sich wieder an. Herzog Christoph wendete sich dem Protestantismus zu und erhielt im Vertrag von Reichenweier 1542 die linksrheinische württembergische Grafschaft Mömpelgard als Statthalter zugesprochen. Im Jahr 1544 heiratete er auf Vermittlung seines Vaters Anna Maria von Brandenburg-Ansbach, Tochter von Georg aus einer protestantischen Dynastie, womit sich seine konfessionelle Position festigte.

Als Herzog Ulrich 1550 starb, galt in Württemberg das kaiserliche Interim. Christoph konnte im Passauer Vertrag von 1552 zwar eine Aufhebung des Interims erreichen, musste jedoch mit hohen Geldzahlungen ein kaiserliches Felonieverfahren abwenden. In den folgenden Jahren ordnete Herzog Christoph durch den Erlass umfangreicher "Ordnungen" die gesamte Staats- und Kirchenverwaltung neu. Diese Reformen wurden in der "Großen Kirchenordnung" von 1559, einem rechtlichen Grundlagenwerk, kodifiziert. Wichtigster Berater in religiösen Fragen war der Reformator Johannes Brenz. Württembergische Theologen übten großen Einfluss auf andere protestantische Landeskirchen aus.

Familie

Anna Maria von Brandenburg-Ansbach

Im Jahr 1544 heiratete er auf Vermittlung seines Vaters Anna Maria von Brandenburg-Ansbach, Tochter von Georg. Das Paar hatte folgende Kinder:

  • Eberhard (* 7. Januar 1545 in Mömpelgard; † 2. Mai 1568 in Göppingen)
  • Hedwig (* 15. Januar 1547 in Basel; † 4. März 1590 in Marburg) - verheiratet mit Ludwig IV. von Hessen-Marburg
  • Elisabeth (* 3. März 1548 in Mömpelgard; † 18. Februar 1592 in Durlach) - verheiratet in erster Ehe mit Georg Ernst Graf von Henneberg-Schleusingen, in zweiter Ehe mit Georg Gustav Pfalzgraf von Veldenz-Lauterecken
  • Sabina (* 2. Juli 1549 in Mömpelgard; † 17. August 1582 in Rotenburg a.d.Fulda) - verheiratet mit Wilhelm IV. von Hessen-Kassel
  • Emilie (* 19. August 1550 in Mömpelgard; † 4. Juni 1589 in Simmern) - verheiratet mit Reichard Pfalzgraf von Simmern
  • Eleonore (* 22. März 1552 in Tübingen; † 12. Januar 1618 in Lichtenberg) – verheiratet in erster Ehe mit Joachim Ernst I. Fürst von Anhalt, in zweiter Ehe mit Georg I. von Hessen-Darmstadt
  • Herzog Ludwig I. (* 1. Januar 1554 in Stuttgart; † 28. August 1593 ebenda)
  • Maximilian (* 27. August 1556 in Stuttgart; † 17. März 1557 ebenda)
  • Ulrich (* 11. März 1558 in Stuttgart; † 7. Juli 1558 ebenda)
  • Dorothea Maria (* 3. September 1559 in Stuttgart; † 13. März 1639 in Hilpoltstein) – verheiratet mit Otto Heinrich Pfalzgraf von Sulzbach
  • Anna (* 12. Juni 1561 in Stuttgart; † 7. Juli 1616 in Haynau) – verheiratet in erster Ehe mit Johann Georg Herzog von Schlesien-Liegnitz, in zweiter Ehe mit Friedrich IV. Herzog von Schlesien-Liegnitz
  • Sophie (* 20. November 1563 in Stuttgart; † 21. Juli 1590 in Vacha) – verheiratet mit Friedrich Wilhelm I. Herzog von Sachsen-Altenburg

Literatur

  • Matthias Langensteiner: Für Land und Luthertum. Die Politik Herzog Christophs von Württemberg (1550-1568). Köln/Weimar/Wien 2008 (Stuttgarter Historische Forschungen 7)
  • Viktor Ernst (Hrsg.): Briefwechsel des Herzogs Christoph von Wirtemberg. Kohlhammer, Stuttgart 1899–1907
  • Bernhard Kugler: Christoph, Herzog zu Wirtemberg. 2 Bände. Stuttgart 1868–1872.
  • Volker Press: Herzog Christoph von Württemberg (1550–1568) als Reichsfürst. In: Aus südwestdeutscher Geschichte. Festschrift für Hans-Martin Maurer, hg. von Wolfgang Schmierer u.a. Stuttgart 1994. S. 367–382.
  • Franz Brendle: Dynastie, Reich und Reformation. Die württembergischen Herzöge Ulrich und Christoph, die Habsburger und Frankreich. Stuttgart 1998.
  • Paul Friedrich von Stälin: Christoph, Herzog von Würtemberg. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 4, Duncker & Humblot, Leipzig 1876, S. 243–250.
  • Robert Uhland: Christoph, Herzog von Württemberg. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 3, Duncker & Humblot, Berlin 1957, S. 248 f.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Christoph (Herzog von Württemberg) — Christoph von Württemberg Denkmal Christophs auf dem Stuttgarter Schlossplatz Christoph von Württemberg (* 12. Mai 1515 in …   Deutsch Wikipedia

  • Christoph von Urach — ist der Name folgender Personen: Christoph von Urach (Künstler), Bildhauer und Holzbildhauer des 16. Jahrhunderts Christoph (Württemberg) (1515–1568), Herzog Christoph von Württemberg Diese Seite ist eine Begriffsklärung …   Deutsch Wikipedia

  • Christoph von Sigwart — Full name Christoph von Sigwart Born 28 March 1830(1830 03 28) Tübingen, Württemberg …   Wikipedia

  • Christoph von Sigwart — Christoph Sigwart Das Grab Christoph Sigwarts auf dem Tübinger Stadtf …   Deutsch Wikipedia

  • Christoph von Schmid — Christoph von Schmid. Rosa von Tannenburg by Christoph von Schmid Christoph von S …   Wikipedia

  • Christoph von Baden-Durlach (1717–1789) — Christoph von Baden Durlach (* 5. Juni 1717; † 18. Dezember 1789) war ab 1770 kaiserlicher Generalfeldmarschall. Markgraf Christoph von Baden Durlach (1717 1789) Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Hedwig von Württemberg — (* 15. Januar 1547 in Basel; † 4. März 1590 in Marburg) war eine Prinzessin von Württemberg und durch Heirat Landgräfin von Hessen Marburg Leben Hedwig war die älteste Tochter des Herzogs Christoph von Württemberg (1515–1568) aus dessen Ehe mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Sabine von Württemberg — (* 2. Juli 1549 in Mömpelgard; † 17. August 1581 in Rotenburg) war eine Prinzessin von Württemberg und durch Heirat die erste Landgräfin von Hessen Kassel Leben Sabine war eine Tochter des Herzogs Christoph von Württemberg (1515–1568) aus dessen… …   Deutsch Wikipedia

  • Graf von Württemberg — Württemberg 1810–1945 Württemberg ist ein historisches Territorium mit der Hauptstadt Stuttgart, das sich im 11. Jahrhundert aus dem Herrschaftsgebiet des Adelsgeschlechts der Württemberger herausbildete. Ab dem 12. Jahrhundert bis 1495 war… …   Deutsch Wikipedia

  • Stammliste von Württemberg — mit den in der Wikipedia vertretenen Personen und wichtigen Zwischengliedern. Inhaltsverzeichnis 1 Von den Anfängen bis zur Mitte des 13. Jahrhunderts 2 Von Ulrich I. dem Stifter bis zu Eberhard IV. dem Jüngeren 3 Grafen von Grüningen Landau …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”