- Wahlkreis Lichtenberg 4
-
Wahlkreis Lichtenberg 4 Staat Deutschland Bundesland Berlin Bezirk Lichtenberg Wahlberechtigte 35.456 Wahlbeteiligung 50,2 % Wahldatum 17. September 2006 Wahlkreisabgeordneter Name Stefanie Schulze Partei Die Linke Stimmanteil 40,3 % Der Wahlkreis Lichtenberg 4 ist ein Abgeordnetenhauswahlkreis in Berlin. Der Wahlkreis gehört zum Wahlkreisverband Lichtenberg und umfasste zur Abgeordnetenhauswahl 2006 vom Bezirk Lichtenberg die Gebiete Südlich Paul-Junius-Straße/Herzbergstraße, Stadtpark und Buchberger Straße.[1]
Wahlberechtigt waren 35.456 der 201.096 Wahlberechtigten des Wahlkreisverbandes Lichtenberg.
Inhaltsverzeichnis
Letzte Wahl
Bei der Abgeordnetenhauswahl in Berlin 2006 traten folgende Kandidaten an:[2]
Name Partei Anteil der Erststimmen Birgit Monteiro SPD 31,5 % Christoph Schütte CDU 10,2 % Stefanie Schulze Die Linke. 40,3 % André Stephan GRÜNE 5,8 % Sirko Schulz FDP 4,5 % Bernd Ludewig WASG 5,8 % Kurt Schettlinger Einzelbewerber 1,8 % Wahlberechtigte: 35.456 Einwohner Wahlbeteiligung: 50,2 % Wahl 2001
Der Wahlkreisverband Lichtenberg umfasste zur Abgeordnetenhaus-Wahl am 21. Oktober 2001 sieben Wahlkreise. Ein direkter Vergleich ist daher nicht möglich.[3]
Wahl 1999
Der Wahlkreisverband Lichtenberg umfasste zur Abgeordnetenhaus-Wahl am 10. Oktober 1999 vier Wahlkreise. Ein direkter Vergleich ist daher nicht möglich.[4]
Wahl 1995
Der Wahlkreisverband Lichtenberg umfasste zur Abgeordnetenhaus-Wahl am 22. Oktober 1995 vier Wahlkreise. Ein direkter Vergleich ist daher nicht möglich.[5]
Einzelnachweise
- ↑ http://www.wahlen-berlin.de/wahlen/aghbvvwahl-2006/wahlkreiseinteilung/wkv11.htm
- ↑ http://www.wahlen-berlin.de/wahlen/framesets/aghbvv-2006.htm
- ↑ http://www.wahlen-berlin.de/wahlen/aghbvvwahl-2001/wahlkreise/b10.htm
- ↑ http://www.wahlen-berlin.de/wahlen/aghbvvwahl-1999/wahlkreise/bez-17.htm
- ↑ http://www.wahlen-berlin.de/wahlen/vorwahlen/wahl-95/Presse/BESCH-WK.HTML
Mitte: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 – Friedrichshain-Kreuzberg: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 – Pankow: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 – Charlottenburg-Wilmersdorf: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 – Spandau: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 – Steglitz-Zehlendorf: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 – Tempelhof-Schöneberg: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 – Neukölln: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 – Treptow-Köpenick: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 – Marzahn-Hellersdorf: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 – Lichtenberg: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 – Reinickendorf: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Wikimedia Foundation.