- Wahlkreis Pankow 2
-
Wahlkreis Pankow 2 Staat Deutschland Bundesland Berlin Bezirk Pankow Wahlberechtigte 31972 Wahlbeteiligung 61,5 % Wahldatum 18. September 2011 Wahlkreisabgeordneter Name Alex Lubawinski Partei SPD Stimmanteil 33,6 % Der Wahlkreis Pankow 2 ist ein Abgeordnetenhauswahlkreis in Berlin. Der Wahlkreis gehört zum Wahlkreisverband Pankow und umfasste zur Abgeordnetenhauswahl 2006 vom Bezirk Pankow die Ortsteile Blankenfelde, Rosenthal, Wilhelmsruh und Niederschönhausen-Nord.[1]
Wahlberechtigt waren bei der letzten Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin 2006 30.354 der 274.380 Wahlberechtigten des Wahlkreisverbandes Pankow.
Inhaltsverzeichnis
Wahl 2011
Bei der Abgeordnetenhauswahl in Berlin 2011 traten folgende Kandidaten an:[2]
Name Partei Anteil der Erststimmen Alex Lubawinski SPD 33,6 % Gottfried Ludewig CDU 24,1 % Theresia Theune GRÜNE 13,2 % Eveline Lämmer Die Linke. 15,8 % Siegfried Schlegel ProD 2,6 % Thomas Härtel DIE FREIHEIT 2,5 % Fabricio Martins do Canto PIRATEN 8,3 % Wahl 2006
Bei der Abgeordnetenhauswahl in Berlin 2006 traten folgende Kandidaten an:[3]
Name Partei Anteil der Erststimmen Torsten Hilse SPD 36,0 % Jürgen Bornschein CDU 21,3 % Gert Cramer Die Linke. 20,4 % Theresia Theune GRÜNE 9,2 % Thomas Brandt FDP 7,5 % Juan-Marco Zellmer WASG 5,7 % Besonderheit
An dieser Stelle stehen normalerweise die bisherigen Abgeordneten. Da der Bezirk Pankow, im Unterschied zum Jahr 2006, 2001[4]: 8, 1999[5] und 1995[6]: 3 Wahlkreise hatte, ist die Angabe bisheriger Abgeordneter nicht möglich.
Einzelnachweis
- ↑ http://www.wahlen-berlin.de/wahlen/aghbvvwahl-2006/wahlkreiseinteilung/wkv03.htm
- ↑ http://www.wahlen-berlin.de/wahlen/BE2011/Ergebnis/region/a1-AI0302.asp?sel1=1052&sel2=0655&tabtitel=Abgeordnetenhauswahlkreis 2 im Bezirk Pankow
- ↑ http://www.wahlen-berlin.de/wahlen/framesets/aghbvv-2006.htm
- ↑ http://www.wahlen-berlin.de/wahlen/framesets/aghbvv-2001.htm
- ↑ http://www.wahlen-berlin.de/wahlen/framesets/aghbvv-1999.htm
- ↑ http://www.wahlen-berlin.de/wahlen/framesets/aghbvv-1995.htm
Mitte: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 – Friedrichshain-Kreuzberg: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 – Pankow: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 – Charlottenburg-Wilmersdorf: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 – Spandau: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 – Steglitz-Zehlendorf: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 – Tempelhof-Schöneberg: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 – Neukölln: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 – Treptow-Köpenick: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 – Marzahn-Hellersdorf: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 – Lichtenberg: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 – Reinickendorf: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Wikimedia Foundation.