- Wahlkreis Friedrichshain-Kreuzberg 3
-
Wahlkreis Friedrichshain-Kreuzberg 3 Staat Deutschland Bundesland Berlin Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg Wahlberechtigte 31758 Wahlbeteiligung 55,7 % Wahldatum 18. September 2011 Wahlkreisabgeordneter Name Turgut Altuğ Partei GRÜNE Stimmanteil 36,9 % Der Wahlkreis Friedrichshain-Kreuzberg 3 ist ein Abgeordnetenhauswahlkreis in Berlin. Der Wahlkreis gehört zum Wahlkreisverband Friedrichshain-Kreuzberg und umfasste zur Abgeordnetenhauswahl 2006 vom Ortsteil Berlin-Kreuzberg das Gebiet nördlich des Straßenzuges Gitschiner Straße – Skalitzer Straße sowie vom Ortsteil Friedrichshain das Wohngebiet zwischen der Grünberger Straße und der Schlesischen Bahn.[1]
Wahlberechtigt waren bei der letzten Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin 2011 26.394 der etwa 171.249 Wahlberechtigten des Wahlkreisverbandes Friedrichshain-Kreuzberg.
Inhaltsverzeichnis
Wahl 2011
Bei der Abgeordnetenhauswahl in Berlin 2011 traten folgende Kandidaten an:[2]
Name Partei Anteil der Erststimmen Muharrem Aras SPD 20,4 % Ertan Taşkıran CDU 10,1 % Turgut Altuğ GRÜNE 36,9 % Figen Izgin Die Linke. 8,2 % Andreas Dahrendorf FDP 1,4 % Uwe Gorski Tierschutzpartei 1,9 % Nico Seyfrid DIE PARTEI 3,1 % Ismet Misirlioglu BIG 4,2 % Dorothea Steffen ProD 1,3 % Rolf Meier DKP 0,7 % Fabio Reinhardt PIRATEN 12,0 % Wahlberechtigte: 26394 Einwohner Wahlbeteiligung: 55,7 % Wahl 2006
Bei der Abgeordnetenhauswahl in Berlin 2006 traten folgende Kandidaten an:[3]
Name Partei Anteil der Erststimmen Stefan Zackenfels SPD 29,1 % Kurt Wansner CDU 11,2 % Figen Izgin Die Linke. 10,9 % Özcan Mutlu GRÜNE 33,8 % Frank Peters FDP 3,8 % Marko Wasserthal AGFG 0,8 % Wolfgang Lenk WASG 6,7 % Martina Preugschat Bildungspartei 1,3 % Riza Cörtlen DIE PARTEI 2,4 % Wahlberechtigte: 31758 Einwohner Wahlbeteiligung: 53,8 % Wahl 2001
Der Wahlkreis Friedrichshain-Kreuzberg 3 umfasste zur Abgeordnetenhaus-Wahl am 21. Oktober 2001 die Stallschreiberstraße, Skalitzer Straße, Urbanhafen, Gneisenaustraße und Alexandrinenstraße. Bei der Abgeordnetenhauswahl in Berlin 2001 traten folgende Kandidaten an:[4]
Name Partei Anteil der Erststimmen Rainer Bleiler CDU 19,1 % Stefan Zackenfels SPD 31,3 % Musa Özdemir PDS 14,0 % Özcan Mutlu GRÜNE 29,6 % Mehmet Gürcan Daimagüler FDP 4,2 % Marcel Löffler DKP 0,6 % Ahmet Algan Einzelbewerber 1,2 % Wahlberechtigte: 26613 Einwohner Wahlbeteiligung: 61,1 % Wahl 1999
Der Wahlkreis Kreuzberg 3 umfasste zur Abgeordnetenhaus-Wahl am 10. Oktober 1999 die Stallschreiberstraße, Skalitzer Straße, Urbanhafen, Gneisenaustraße und Alexandrinenstraße. Bei der Abgeordnetenhauswahl in Berlin 1999 traten folgende Kandidaten an:[5]
Name Partei Anteil der Erststimmen Rainer Bleiler CDU 29,9 % Hans-Joachim Kohl SPD 23,7 % Steffen Zillich PDS 10,4 % Özcan Mutlu GRÜNE 30,7 % Erik Paul FDP 1,1 % Volker Ritter GRAUE 2,0 % Gerhard Raschke BID 0,4 % Uta Steinfeld NATURGESETZ 1,0 % Cornelia Blömer DL 0,9 % Wahlberechtigte: 26780 Einwohner Wahlbeteiligung: 55,7 % Wahl 1995
Der Wahlkreis Kreuzberg 3 umfasste zur Abgeordnetenhaus-Wahl am 22. Oktober 1995 die Stallschreiberstraße, Skalitzer Straße, Urbanhafen, Gneisenaustraße und Alexandrinenstraße. Bei der Abgeordnetenhauswahl in Berlin 1995 erhielt Riza Baran - GRÜNE in diesem Wahlkreis die meisten Erstimmen.[6]
Bisherige Abgeordnete
Direkt gewählte Abgeordnete des Wahlkreises Friedrichshain-Kreuzberg 3 (früher Kreuzberg 3):
Jahr Name Partei Anteil der Erststimmen 2011 Turgut Altuğ GRÜNE 36,9 % 2006 Özcan Mutlu GRÜNE 33,8 % 2001 Stefan Zackenfels SPD 31,3 % 1999 Özcan Mutlu GRÜNE 30,7 % 1995 Riza Baran GRÜNE ??? % Einzelnachweise
- ↑ http://www.wahlen-berlin.de/wahlen/aghbvvwahl-2006/wahlkreiseinteilung/wkv02.htm
- ↑ http://www.wahlen-berlin.de/wahlen/BE2011/Ergebnis/region/a1-AI0203.asp?sel1=1052&sel2=0655&tabtitel=Abgeordnetenhauswahlkreis 3 im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg
- ↑ http://www.wahlen-berlin.de/wahlen/framesets/aghbvv-2006.htm
- ↑ http://www.wahlen-berlin.de/wahlen/framesets/aghbvv-2001.htm
- ↑ http://www.wahlen-berlin.de/wahlen/framesets/aghbvv-1999.htm
- ↑ http://www.wahlen-berlin.de/wahlen/framesets/aghbvv-1995.htm
Mitte: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 – Friedrichshain-Kreuzberg: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 – Pankow: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 – Charlottenburg-Wilmersdorf: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 – Spandau: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 – Steglitz-Zehlendorf: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 – Tempelhof-Schöneberg: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 – Neukölln: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 – Treptow-Köpenick: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 – Marzahn-Hellersdorf: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 – Lichtenberg: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 – Reinickendorf: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Wikimedia Foundation.