- Wahlkreis Mitte 5
-
Wahlkreis Mitte 5 Staat Deutschland Bundesland Berlin Bezirk Mitte Wahlberechtigte 30336 Wahlbeteiligung 51,9 % Wahldatum 18. September 2011 Wahlkreisabgeordneter Name Bruni Wildenhein-Lauterbach Partei SPD Stimmanteil 33,8 % Der Wahlkreis Mitte 5 ist ein Abgeordnetenhauswahlkreis in Berlin. Der Wahlkreis gehört zum Wahlkreisverband Mitte und umfasste zur Abgeordnetenhauswahl 2006 vom Ortsteil Wedding das Gebiet nördlich einer Linie Seestraße–Müllerstraße–Schulstraße.[1]
Wahlberechtigt waren bei der letzten Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin 2006 30.336 der etwa 190.550 Wahlberechtigten des Wahlkreisverbandes Mitte.
Inhaltsverzeichnis
Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin 2011
Bei der Abgeordnetenhauswahl in Berlin 2011 traten folgende Kandidaten an:[2]
Name Partei Anteil der Erststimmen Bruni Wildenhein-Lauterbach SPD 33,8 % Sven Rissmann CDU 23,6 % Daniel Gollasch GRÜNE 19,0 % Tobias Schulze Die Linke. 6,4 % Hartmut Bade FDP 1,4 % Hans-Jürgen Strippel BüSo 0,2 % Katja Stell BÜRGERBESTIMMT 1,2 % Martin Medenwaldt ProD 2,6 % Jan-Ulrich Franz PIRATEN 11,8 % Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin 2006
Bei der Abgeordnetenhauswahl in Berlin 2006 traten folgende Kandidaten an:[3]
Name Partei Anteil der Erststimmen Bruni Wildenhein-Lauterbach SPD 40,3 % Sven Rissmann CDU 27,5 % Kadriye Karci Die Linke. 5,8 % Matthias Abraham GRÜNE 10,2 % Peter Lundkowski FDP 8,0 % Björn Hinz BüSo 1,4 % Klemens Domning WASG 6,7 % Besonderheit
An dieser Stelle stehen normalerweise die bisherigen Abgeordneten. Da der Bezirk Mitte, im Unterschied zum Jahr 2006, 2001[4]: 7, 1999[5] und 1995[6]: 2 Wahlkreise hatte, ist die Angabe bisheriger Abgeordneter nicht möglich.
Einzelnachweise
- ↑ http://www.wahlen-berlin.de/wahlen/aghbvvwahl-2006/wahlkreiseinteilung/wkv01.htm
- ↑ http://www.wahlen-berlin.de/wahlen/BE2011/Ergebnis/region/a1-AI0105.asp?sel1=1052&sel2=0655&tabtitel=Abgeordnetenhauswahlkreis 5 im Bezirk Mitte
- ↑ http://www.wahlen-berlin.de/wahlen/framesets/aghbvv-2006.htm
- ↑ http://www.wahlen-berlin.de/wahlen/framesets/aghbvv-2001.htm
- ↑ http://www.wahlen-berlin.de/wahlen/framesets/aghbvv-1999.htm
- ↑ http://www.wahlen-berlin.de/wahlen/framesets/aghbvv-1995.htm
Mitte: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 – Friedrichshain-Kreuzberg: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 – Pankow: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 – Charlottenburg-Wilmersdorf: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 – Spandau: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 – Steglitz-Zehlendorf: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 – Tempelhof-Schöneberg: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 – Neukölln: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 – Treptow-Köpenick: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 – Marzahn-Hellersdorf: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 – Lichtenberg: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 – Reinickendorf: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Wikimedia Foundation.