Clont

Clont
Strukturformel
Strukturformel von Metronidazol
Allgemeines
Freiname Metronidazol
Andere Namen
  • 2-(2-Methyl-5-nitroimidazol-1-yl) ethanol (IUPAC)
  • Metronidazolum (Latein)
Summenformel C6H9N3O3
CAS-Nummer 443-48-1
PubChem 4173
ATC-Code
DrugBank APRD00631
Kurzbeschreibung weißes oder schwach gelbes, kristallines Pulver [1]
Arzneistoffangaben
Wirkstoffklasse

Antibiotikum

Wirkmechanismus

DNA-Strangbrüche

Fertigpräparate

D: Clont®, Flagyl®, Vagimid®, MetroGel®, MetroGel®, MetroCreme®, MetroLotion®, MetrosaGel®
A: Acsacea®, Anaerobex®, Elyzol®, Rosiced®, Rozex®, Trichex®
CH:Arilin®, Elyzol®
Tiermed.: Suanatem®, Stomorgyl®

Verschreibungspflichtig: ja
Eigenschaften
Molare Masse 171,15 g·mol−1
Schmelzpunkt

159–163 °C [1]

Löslichkeit

schwer löslich in Wasser, Aceton, Dichlormethan und Ethanol 96 % [1]

Sicherheitshinweise
Gefahrstoffkennzeichnung [1]

Xn
Gesundheits-
schädlich
R- und S-Sätze R: 40-68-52
S: 22-36/37-61
Bitte beachten Sie die eingeschränkte Gültigkeit der Gefahrstoffkennzeichnung bei Arzneimitteln
LD50

3000 mg·kg−1 (Ratte p.o.) [1]

Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Metronidazol ist der Hauptvertreter der Nitroimidazole. Diese Gruppe von Antibiotika eignet sich zur Therapie von bakteriellen Infektionen durch Anaerobier oder Infektionen durch Protozoen.

Inhaltsverzeichnis

Wirkungsweise und -spektrum

Metronidazol führt nach Elektronenübertragung auf seine Nitrogruppe zu DNA-Strangbrüchen, was sowohl einen antimikrobiellen als auch mutagenen Effekt bewirkt. Metronidazol wirkt bakterizid gegen Anaerobier, Helicobacter, Gardnerella, Campylobacter und Protozoen (Trichomonas, Entamoeba histolytica, Giardia). Es wird von den Erregern selbst unter bestimmten Bedingungen (z. B. anaerobes Wachstum) durch Reduktion in hochreaktive Zwischenprodukte wie Acetamid und N-(2-Hydroxyethyl)-oxamidsäure umgewandelt, die durch Komplexbildung oder Verursachen von Strangbrüchen die DNA der Erreger schädigen.

Bei der Behandlung der Hauterkrankungen Rosazea und Periorale Dermatitis sind nicht nur die direkten antibiotischen Effekte wirkentscheidend, sondern auch unspezifische, entzündungshemmende Effekte.

Anwendung

Metronidazol kann oral, intravenös, rektal, intravaginal oder lokal bei Trichomonaden-Infektionen, welche vor allem die Vagina und die männliche Harnröhre betreffen, angewendet werden. Der Wirkstoff schmeckt bitter, weshalb Tabletten vor der oralen Eingabe nicht zerdrückt werden sollten. Darüber hinaus ist Metronidazol seit vielen Jahren in der Dermatologie (Hautheilkunde) zur Behandlung der Rosazea und gegen Periorale Dermatitis etabliert und zugelassen.

Es findet Anwendung in der unterstützenden Antibiosetherapie bei Parodontitis mit Anaerobierbefall (z. B. Porphyromonas gingivalis)

Der Wirkstoff wird im Darm nahezu vollständig resorbiert, über die Leber abgebaut und über die Niere ausgeschieden. Die Plasmahalbwertszeit beträgt ungefähr sieben Stunden. Er erreicht bei nicht-lokaler Anwendung auch die Hirnflüssigkeit und Abszesse in antibiotisch wirksamen Konzentrationen.

Kontraindikationen und Nebenwirkungen

Metronidazol darf nicht bei ZNS-Erkrankungen, Bluterkrankungen, Schwangerschaft bzw. Trächtigkeit (teratogene Wirkung), Überempfindlichkeit, in der Stillperiode und bei schweren Leberschäden angewendet werden. Auf Alkohol muss während einer Metronidazolbehandlung verzichtet werden, da damit besonders heftige Nebenwirkungen (Übelkeit, Erbrechen, Kopfschmerzen, Schwindel oder Hautrötungen am Kopf und im Nackenbereich) zu erwarten sind (Disulfiram-Effekt).

Die Anwendung bei Tieren, die zur Lebensmittelgewinnung dienen, ist verboten. Bei Vögeln sollte das Mittel nicht in der Paarungs- und Brutzeit angewendet werden.

Nebenwirkungen können sich in Form von Kopfschmerz, Schwindel, Parästhesien, allergischer Reaktionen, Störungen der Funktion des Magen-Darm-Kanals (Erbrechen, Durchfall, Übelkeit) und Neuropathien bemerkbar machen. Zudem können ein metallischer Geschmack und eine Verfärbung des Urins auftreten. Gelegentlich ist eine Verminderung der peripheren Leukozyten (Leukopenie und Granulozytopenie) – in sehr seltenen Fällen wurde eine Verminderung der Blutplättchen (Thrombozytopenie) und das Fehlen bestimmter weißer Blutkörperchen (Agranulozytose) beobachtet, in diesen Fällen muss rasch eine Blutbildkontrolle durchgeführt werden. Bei lokaler Anwendung im Bereich der Genitalschleimhäute kann es zu schmerzhaften Reaktionen (Brennen) beim Wasserlassen (Dysurie), Blasenentzündung (Cystitis) und Harninkontinenz kommen.

Bekanntermaßen sind die Hauterkrankungen, die mit Metronidazol behandelt werden, von einer allgemeinen, unspezifischen Überempfindlichkeit begleitet. Bei lokaler Anwendung von Metronidazol an der Gesichtshaut sind deshalb unspezifische Reaktionen wie Brennen, Jucken oder Hautrötungen möglich, die aber nicht sicher dem Wirkstoff zugerechnet werden können. Bei länger dauernder Anwendung, die in besonderen Fällen von Hauterkrankungen erforderlich sein kann, sind keine Langzeitschäden am Hautorgan zu erwarten.

Kanzerogenität und Mutagenität

Bei Mäusen weist Metronidazol eine karzinogene Wirkung auf, doch konnten ähnliche Studien bei Hamstern und große epidemiologische Studien an Menschen keinen Beweis für ein erhöhtes karzinogenes Risiko beim Menschen feststellen. Die Mutagenität von Metronidazol ist außerdem bei Bakterien mit Hilfe des Ames-Test nachgewiesen. Sowohl in vitro-Studien mit Säugetierzellen als auch in vivo-Studien mit Nagetieren und Menschen konnten jedoch keinen genügenden Beweis für eine mutagene Wirkung von Metronidazol erbringen.

Da Metronidazol im Anhang IV der Verordnung (EWG) Nr. 2377/90 über Höchstmengen für Tierarzneimittelrückstände in Nahrungsmitteln aufgeführt ist, ist seine Anwendung bei Lebensmittel-liefernden Tieren in der Europäischen Union generell verboten.

Einzelnachweise

  1. a b c d e Safety Data Sheet for METRONIDAZOLE CRS – European Pharmacopoeia (Ph. Eur.) 12. Februar 2009

Literatur

  • H. Lüllmann, K. Mohr, M. Wehling: Pharmakologie und Toxikologie. Thieme, Stuttgart 2003, ISBN 3-13-368515-5
  • W. Forth (Hrsg.), D. Henschler, W. Rummel, K. Starke: Allgemeine und spezielle Pharmakologie und Toxikologie. BI-Wiss.-Verlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 1992 (6. Auflage), S. 705, ISBN 3-411-15026-2

Weblinks

Gesundheitshinweis
Bitte beachte den Hinweis zu Gesundheitsthemen!

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • clonţ — CLONŢ, clonţuri, s.n. (pop.) Cioc; plisc. ♦ fig. Bărbie. ♦ fig. (fam., peior.) Gură (considerată ca organ al vorbirii). – cf. bg. k l j u n e c. Trimis de hai, 02.06.2004. Sursa: DEX 98  CLONŢ s …   Dicționar Român

  • clonţ — s. n., pl. clónţuri …   Romanian orthography

  • Nicolae Labiş — Nicolae Labiș Born December 2, 1935(1935 12 02) Poiana Mărului, Suceava County, Romania Died December 22, 1956(1956 12 22) (aged 21) Bucharest, Romania Occupation Poet …   Wikipedia

  • cloţ — CLOŢ, cloţuri, s.n. Spărtură, fragment dintr o cărămidă (mai ales de la demolări). – cf. germ. Klotz. Trimis de hai, 03.06.2004. Sursa: DEX 98  cloţ s. n., pl. clóţuri Trimis de siveco, 10.08.2004. Sursa: Dicţionar ortografic  cloţ1, clóţuri …   Dicționar Român

  • cioc — CIOC1 interj. (Adesea repetat) Cuvânt care imită zgomotul produs de lovituri (repetate) într un obiect sau într un material dur. – Onomatopee. Trimis de IoanSoleriu, 27.04.2004. Sursa: DEX 98  CIOC2, ciocuri, s.n. 1. Partea anterioară, terminală …   Dicționar Român

  • clonţos — CLONŢÓS, OÁSĂ, clonţoşi, oase, adj. (pop.; despre păsări) Care are ciocul, pliscul mare. ♦ fig. (fam.; despre oameni) Certăreţ, arţăgos. – Clonţ + suf. os. Trimis de hai, 02.06.2004. Sursa: DEX 98  CLONŢÓS adj., s. v. arţăgos, certăreţ, gâlce… …   Dicționar Român

  • Mihail Sadoveanu — Sadoveanu redirects here. For other persons of the same name, see Sadoveanu (surname). Mihail Sadoveanu Sadoveanu in 1929, portrait by Ştefan Dimitrescu Born November 5, 1880( …   Wikipedia

  • clonţat — CLONŢÁT, Ă, clonţaţi, te, adj. (Despre oameni) Cu dinţii mari şi rari; cu gura ascuţită (ca un clonţ). ♦ (Substantivat, f.) Cloanţă (1). – Din clonţ + suf. at. Trimis de gall, 27.02.2008. Sursa: DLRM …   Dicționar Român

  • plisc — PLISC, pliscuri, s.n. 1. Partea anterioară, lunguiaţă şi cornoasă, a gurii păsărilor; cioc, clonţ. ♦ fig. (peior.) Gură (la om). 2. p. anal. Capătul ascuţit sau lunguieţ, în formă de cioc, al unui obiect; vârf. 3. Compus: pliscul cocorului (sau… …   Dicționar Român

  • A Spectrum of Infinite Scale — Infobox Album | Name = A Spectrum of Infinite Scale Type = Album Artist = Man or Astro man? Released = 2000 Genre = Surf rock Length = Label = Touch and Go Records Producer = Reviews = * Allmusic Rating|3|5 [http://allmusic.com/cg/amg.dll?p=amg… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”