Cottbuser Parkeisenbahn

Cottbuser Parkeisenbahn
Parkeisenbahn Cottbus
Strecke der Cottbuser Parkeisenbahn
rot: Streckenverlauf; hellblau: Betriebsgebäude
Streckenlänge: 3,20 km
Spurweite: 600 mm (Schmalspur)
Höchstgeschwindigkeit: 20 km/h
Legende
BSicon KDSTa.svgBSicon .svg
Betriebshof (6 Gleise mit Abstell/Wartungshalle)
BSicon STR.svgBSicon KBHFa.svg
Sandower Dreieck
BSicon BS2l.svgBSicon BS2r.svg
Brücke (mittel)
Willy-Brandt-Straße
Bahnhof, Station
Stadion der Freundschaft
Straßenbrücke
Stadtring / B 168
Haltepunkt, Haltestelle
Messehallen
Haltepunkt, Haltestelle
Parkcafe
Bahnhof, Station
Zoo
Bahnhof, Station
Park & Schloß Branitz
   
Wendeschleife
Lok 05
Cottbuser Parkeisenbahn zwischen Buga-Gelände und Messehallen

Die Parkeisenbahn Cottbus ist eine schmalspurige Parkbahn in Cottbus.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die Bahn wurde am 1. Juni 1956 als Pioniereisenbahn (PE) Cottbus eröffnet. Zum Start betrug die Streckenlänge 1,1 km von Bahnhof Freundschaft (jetzt Stadion der Freundschaft) zum Bahnhof Tierpark (jetzt Zoo). Vier Jahre später kam ein weiterer Kilometer Strecke zum Bahnhof Friedenseiche (jetzt Park & Schloß Branitz) hinzu. Der erste große Umbau erfolgte zum Start des Aufbaues der BUGA 95. Es wurden neue Gleise, Brücken und der Bahn- und Betriebshof „Sandower Dreieck" errichtet. Im Frühjahr 2011 wurden am "Bahnhof Zoo" mit einem Aufwand von 42.000 Euro die Gleisanlagen, welche schon über 40 Jahre alt waren, erneuert. Am Bahnhof Zoo besteht direkter Zugang zum Fürst-Pückler-Park Branitz, und der Bahnhof Messe liegt direkt neben dem Stadion der Freundschaft von Energie Cottbus. In ihrer über 50-jährigen Betriebszeit beförderte die Bahn mehr als fünf Millionen Fahrgäste. Betreiber der Parkeisenbahn ist einmal der Verein zur Förderung der Cottbuser Parkeisenbahn e.V., welcher etwa 84 Mitglieder (Stand 2010), davon etwa 35 Kinder und Jugendliche. Bis Ende März 2011 war außerdem noch die Congress, Messe und Touristik (CMT) Cottbus Betreiber der Parkbahn, seit dem 1. April 2011 ist es die Cottbusverkehr GmbH.

Fahrzeuge

Im Fuhrpark der Parkeisenbahn Cottbus befinden sich zwei Dampflokomotiven, vier Diesellokomotiven und ein modernerer Dieseltriebzug (ICE).

Lok 01 - Brigadelok

Im Ersten Weltkrieg wurden für die Heeresfeldbahnen mehr als 2500 vierachsige Brigadelokomotiven mit 600 mm Spurweite gebaut. Weil der Krieg bei Auslieferung der Lok bereits zu Ende war, kam sie in ein Demobilisierungslager, da das weitere Bestehen von Eisenbahntruppen durch den Versailler Vertrag untersagt war. Die dort gesammelten Lokomotiven wurden allesamt an Fabriken, in die Landwirtschaft oder an andere Eisenbahnverwaltungen verkauft.

Die Lok mit der Nr. 2257 wurde im Jahr 1918 bei Linke-Hofmann-Werke (LHW) in Breslau unter der Fabriknummer 1739 hergestellt. 1948 war die Lok im Bestand des Braunkohlenwerkes „Frieden" in Halbendorf bei Weißwasser verzeichnet.

Bereits Anfang des Jahres 1954 kam sie in das RAW Cottbus, in dem sie in freiwilligen Arbeitsstunden für ihren Einsatz bei der entstehenden Pioniereisenbahn vorbereitet wurde. Hier fuhr sie dann unter der fiktiven DR-Nummer 99 0001, später als Lok 01.

Sie zog am 1. Juni 1954 den Eröffnungszug der Pioniereisenbahn und ist seither bei der Parkeisenbahn Cottbus im Einsatz. Die letzte Hauptuntersuchung wurde im März 2010 erfolgreich abgeschlossen.

Technische Daten:

  • Hersteller: LHW Breslau
  • Baujahr: 1918
  • Fabriknummer: 1739
  • Bauart: Dn2t
  • Länge über Puffer: 5,05 m
  • Antriebsart: Dampf, Kuppelstangen
  • Gewicht: 10,2 t
  • Kohlevorrat: 0,8 t
  • Leistung: ca. 90 PS
  • Wasservorrat: 2 m³
  • Geschwindigkeit: 25 km/h
  • Letzte Revision: Juni 2009
  • aktueller Zustand: betriebsfähig

Lok 04 „Graf Arnim"

Die Lok 04 war ehemals bei der gräflich Arnimsche Kleinbahn in Muskau als Graf Arnim im Einsatz. Als Besonderheit verfügt sie über einen Tender.

Seit April 1974 steht sie im Dienst der Pioniereisenbahn, der jetzigen Parkeisenbahn Cottbus. Sie wechselte ihr Farbkleid vom schwarzen (aus Pioniereisenbahnzeiten) wieder zum originalem grünen (mit dem Stadtwappen der Stadt Cottbus am Führerstand).

Von 1986 bis zur Reaktivierung wegen der Bundesgartenschau war die Lok wegen eines Kesselschadens abgestellt. Seit Ende 2008 ist die Lok auf Grund eines Fahrwerksschadens wieder außer Dienst.

Technische Daten siehe: WEM Graf Arnim

Lok 02, Typ DG 26

Sie ersetzte die ausgefallene Kö 0409 und wurde ebenfalls von der Waldeisenbahn Muskau übernommen. Sie gehört zur Typenreihe DG 26 und wurde 1934 von Henschel & Sohn unter der Fabriknummer D-1056 gebaut. 1951 gelangte die Lok als Kö 0403 in den Bestand der Deutschen Reichsbahn. Als die Strecke bei Weißwasser kurz vor der Betriebseinstellung stand, wurde die Maschine 1965 abgegeben.

Ursprünglich war sie für eine geplante Kindereisenbahn in Dessau bestimmt. Dazu kam es aber nicht und so gelangte das Fahrzeug nach Cottbus. Hier wurde ein neuer Zwei-Zylinder-Motor mit einer Leistung von 40 PS eingebaut. Sie steht noch heute betriebsfähig zur Verfügung und wurde in Vorbereitung auf die Buga 1995 im AW Cottbus noch einmal generalüberholt. Es erfolgte eine Modernisierung des Führerhauses und der Elektrik. Außerdem wurde die Lok in rot/beige lackiert, wechselte aber 2002 zu blau/beige.

Im Winter 2008/2009 wurde der Motor einer gründlichen Überholung unterzogen. Seitdem steht Lok 199-02 wieder dem Fahrbetrieb zur Verfügung.

Technische Daten

  • Hersteller: Henschel & Sohn, Kassel
  • Baujahr: 1934
  • Fabriknummer: D 1056
  • Achsanzahl: 2
  • Antriebsart: Dieselmotor, Kettenrad
  • Länge über Puffer: 4,5 m
  • Breite: 2,9 m
  • Gesamtgewicht: 6,5 t
  • Bremsmasse: 4,5 t
  • Geschwindigkeit: 20 km/h
  • Leistung: 40 PS
  • bei der PE seit: 1965
  • Letzte Revision: 2008
  • aktueller Zustand: in Reparatur

Lok 03

Die Lok wurde 1956 mit der Fabriknummer 248448 beim Lokomotivbau Karl Marx Babelsberg (LKM) gebaut, wobei sie noch im selben Jahr vermutlich im RAW Dessau umgebaut wurde. Sie erhielt eine antriebslose Achse, die fest im Rahmen gelagert wurde, man spricht hier von einer Achsfolge 1B. Dazu musste u.a. der Rahmen der dieselmechanischen Lokomotive verlängert werden.

Die Lok fuhr zuerst bei der Pioniereisenbahn Berlin als Nr. 04 002 und gelangte 1972 zur Cottbuser Pioniereisenbahn.

Mit 57 PS ist sie die stärkste Diesellokomotive der Parkeisenbahn Cottbus. Die Lokomotive wird durch ein mechanisches Getriebe über Kuppelstangen auf zwei Achsen angetrieben. Für die nötige Leistung stehen drei Gänge zur Verfügung. Die Lok besitzt aktuell eine Wurfhebelbremse. Die Druckluftbremsanlage wurde im Ausbesserungswerk Cottbus in den 1990er Jahren entfernt, da die Wagen der Parkeisenbahn keine Bremseinrichtung besaßen. Aktuell ist die Lok in rot-beige lackiert. Eine weitere baugleiche Lokomotive existiert heute nicht mehr.

Technische Daten:

  • Hersteller: LKM Babelsberg
  • Baujahr: 1956
  • ehemalige Betriebsnummer: 04 002
  • Antriebsart: Dieselmotor, Stangenantrieb
  • Länge über Puffer: 4,5 m
  • Achsanzahl: 3, davon 2 angetrieben
  • Breite: 2,8 m
  • Höhe: 2,75 m
  • Gesamtgewicht: 7,0 t
  • Geschwingdigkeit: 20 km/h
  • Leistung: 57 PS
  • Zugkraft: 5,8 t
  • Bremsgewicht: 5,0 t
  • bei der PE seit: 1973 (v. PE Berlin)
  • Letzte Revision: 2008
  • aktueller Zustand: Betriebsreserve

Lok 05

Diese 30-PS-Feldbahndiesellok vom Typ Ns 2 f (LKM Fabriknummer 248668 / 1955) stammt aus dem ehemaligen Feuerfestwerk Rietschen. Mit der Betriebsnummer 4 war sie bis 1990 auf der fünf Kilometer langen Tonbahn zwischen dem Ton-Tagebau bei Teicha und der Brennerei für hitzebeständige Spezialziegel in Rietschen im Einsatz. Der harte Betrieb in den Tongruben hatte sehr an der Substanz des Fahrzeuges gezehrt, dennoch erwarb die Waldeisenbahn Muskau die kleine Lokomotive nach Schließung des Werkes.

Zur Bundesgartenschau 1995 wurde die dieselmechanische Lokomotive vom Förderverein in Weißwasser, als Zeichen der Verbundenheit beider Vereine, mustergültig wieder hergerichtet und steht seit diesem Zeitpunkt ununterbrochen in Cottbus im Einsatz und hat sich zu einem wichtigen Zugfahrzeug etabliert.

Diese Lokomotive verfügt über einen Außenrahmen und wird mittels Blindwelle und Kuppelstangen auf beide Achsen angetrieben. Für die maximale Geschwindigkeit von 20 km/h sorgen ein Motor eines Famulus-Traktors (Typ RS14) und ein Getriebe mit drei Gängen.

In den Jahren nach 1995 änderte die Lokomotive öfters ihr Farbkleid. Von grün über rot und gelb erstrahlt sie heute in einem blau-beige-Farbton. 2006 tauschte man einige Fahrwerkskomponenten und ließ den Motor in einer Fachwerkstatt bei Königswartha überholen. Heute steht die kleine Lokomotive wieder im Betriebsdienst der Parkeisenbahn Cottbus.

Technische Daten:

  • Hersteller: LKM Babelsberg
  • Baujahr: 1955
  • ehemalige Betriebsnummer: Nr. 4
  • Antrieb: Dieselmotor, Kuppelstangen
  • Länge über Puffer: 3,8 m
  • Breite: 2,4 m
  • Gewicht: 5,8 t
  • Leistung: 25 PS
  • Geschwindigkeit: 20 km/h
  • bei der PE seit: 1995
  • letzte Revision: März 2009
  • aktueller Zustand: betriebsfähig

„ICE" Nr. 299 010 und 299 011

Seit der Bundesgartenschau 1995 sind zwei Triebköpfe und fünf Wagen aus Essen in Cottbus im Einsatz.

Von 1966 bis 1992 verkehrten sie als Grugabahn im Grugapark Essen. Dort verkehrte ein Triebkopf mit fünf weiteren Wagen als Einrichtungszug auf einem Rundkurs. Beide Triebköpfe bilden mit zwei Mittelwagen den Triebzug für die Parkeisenbahn Cottbus.

Nach der Umstellung der Bahn in Essen auf elektrischen Antrieb konnten zwei Triebköpfe und 5 Mittelwagen an die Parkeisenbahn Cottbus abgegeben werden. Zur Bundesgartenschau 1995 konnte so ein Dreizugverkehr realisiert werden. Zuvor wurden die Fahrzeuge in der LAUBAG-Hauptwerkstatt Schwarze Pumpe und im AW Cottbus einer Modernisierung unterzogen. Dabei wurden neue VW-Motoren eingebaut und die Lackierung in ein hellgrün geändert.

Die Triebköpfe haben ein 5-Gang-Wechselgetriebe und erreichen damit eine Höchstgeschwindigkeit von rund 40 km/h. Der Antrieb erfolgte in den ersten Betriebsjahren auf alle vier Achsen, nun ist nur noch das erste Drehgestell angetrieben. Der führende Triebkopf ist generell das arbeitende Fahrzeug, der hintere Triebkopf wird leer mitgeführt. Als einziges Fahrzeug im Fuhrpark verfügt der Triebzug über eine Druckluftbremse, die nur auf die Bremsanlage der Triebköpfe wirkt und die Mittelwagen ungebremst lässt. Nach zwischenzeitlichen Problemen konnte das Fahrzeug in den letzten Jahren wieder öfters im Fahrbetrieb Verwendung finden. Vor allem an den verkehrsschwachen Wochentagen ist er eine rationelle Alternative zu einem lokbespannten Zug.

Die Fahrzeuge werden untereinander mit einer Albert-Kupplung verbunden, was einen Einsatz mit den übrigen Fahrzeugen der Parkeisenbahn ausschließt. Allein die Lok 05 verfügt zusätzlich über das gleiche Kupplungssystem.

Wagenpark

2010 sind bei der Parkeisenbahn Cottbus sieben offene und fünf geschlossene vierachsige Drehgestellwagen, ein vierachsiger Salonwagen, ein vierachsiger geschlossener Packwagen, ein vierachsiger Arbeitswagen (Plattenwagen) und mehrere zweiachsige Wagen (Loren) im Einsatz.

Untergebracht sind die Wagen, wie auch die Lokomotiven, in der großen Lok- und Wagenhalle (Bahnbetriebswerk der Parkeisenbahn Cottbus) am Bahnhof Sandower Dreieck, die zur Bundesgartenschau im Jahre 1995 errichtet wurde.

Literatur

  • Hans-Joachim Kirsche, Hans Müller: Eisenbahnatlas DDR. 1. Auflage., Tourist-Verlag, Berlin, Leipzig 1987, ISBN 3-350-00293-5, S. 100.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Parkeisenbahn Cottbus — Streckenlänge: 3,20 km Spurweite: 600 mm Höchstgeschwindigkeit: 20 km/h Legende …   Deutsch Wikipedia

  • Parkeisenbahn Dresden — Dresdner Parkeisenbahn Dampfzug …   Deutsch Wikipedia

  • Parkeisenbahn — Die Dampflok Lowa der Berliner Parkeisenbahn in der Station Hauptbahnhof Bei einer Parkeisenbahn handelt es sich um eine schmalspurige Eisen oder Modellbahn, die zur Personenbeförderung innerhalb eines Parks oder Vergnügungsparks gegen Entgelt… …   Deutsch Wikipedia

  • Cottbuser Kindermusical — Logo Das Cottbuser Kindermusical (CKM) ist ein Ensemble. Seine Produktionen sind überwiegend Uraufführungen, die für das Ensemble geschrieben werden und mit Kindern und Jugendlichen als Darstellern inszeniert werden. Außerdem werden Kinder und… …   Deutsch Wikipedia

  • Dresdener Parkeisenbahn — Dresdner Parkeisenbahn Dampfzug …   Deutsch Wikipedia

  • Lübben-Cottbuser Kreisbahnen — Lübben–Cottbus Kursbuchstrecke: Straupitz–Cottbus: 223 (1970), 162b (1967), 177b (1951) Spurweite: 1000 mm (Meterspur) Maximale Neigung: 33,3 ‰ Minimaler Radius: 100 m Höchstgeschwindigkeit: 40 km/h Legende …   Deutsch Wikipedia

  • Pioniereisenbahn Gera — Parkeisenbahn Gera ...am Bahnhof Martinsgrund Streckenlänge: 0,8 km Spurweite: 600 mm Maximale Neigung: 2,9 ‰ Streck …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Baudenkmale in Cottbus — In der Liste der Baudenkmale in Cottbus sind alle Baudenkmale der brandenburgischen Stadt Cottbus und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Landesdenkmalliste mit dem Stand vom 30. Dezember 2009. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Schmalspurbahnen — Dies ist eine Liste der weltweiten Schmalspurbahnen. Inhaltsverzeichnis 1 Europa 1.1 Deutschland 1.1.1 Baden Württemberg 1.1.2 Bayern 1.1.3 Berlin 1.1.4 …   Deutsch Wikipedia

  • DPE — Dresdner Parkeisenbahn Dampfzug …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”