- Curt von Gottberg
-
Curt Gustav Friedrich Walther von Gottberg (* 11. Februar 1896 in Preußisch Wilten, Kreis Friedland in Ostpreußen; † 31. Mai 1945 bei Flensburg durch Suizid) war ein hochrangiges Mitglied der SS und ein Kriegsverbrecher.[A 1] Er vereinigte vom März 1943 bis zum Juli 1944 die höchste zivile und militärische Gewalt in Weißruthenien (Weißrussland) in Personalunion. Während des Zusammenbruchs der Heeresgruppe Mitte stieg er Anfang Juli 1944 zum höheren SS- und Polizeiführer (HSSPF) für Russland-Mitte und Weißruthenien auf. Von Gottberg war seit dem 30. Juni 1944 SS-Obergruppenführer und General der Waffen-SS.[1]
Inhaltsverzeichnis
Herkunft und Familie
Curt von Gottberg entstammte einem alten hinterpommerschen Adelsgeschlecht. Er begann 1912 eine landwirtschaftliche Ausbildung.
Erster Weltkrieg
Von Gottberg trat zu Beginn des Ersten Weltkrieges als Kriegsfreiwilliger am 2. August 1914 in das kaiserlich-deutsche Heer ein. Er nahm bis zum November 1918 an den Kampfhandlungen teil. 1917 wurde er wegen seiner zahlreichen Schuss- und Splitterverletzungen für kriegsbeschädigt erklärt. Mit dem Eisernen Kreuz II. und I. Klasse ausgezeichnet, gehörte er als Oberleutnant noch bis April 1920 der Reichswehr an.
Weimarer Republik
Von Gottberg schloss sich nach seiner Entlassung zusammen mit anderen demobilisierten Reichswehroffizieren der Marine-Brigade Ehrhardt an. Im November 1923 nahm er in München am Hitlerputsch teil.[2]
1924 kehrte er nach Ostpreußen zurück, beendete seine landwirtschaftliche Ausbildung und war bis zum Ende der 1920er-Jahre in Königsberg selbständiger Siedlungsunternehmer. 1931 trat er der SA und im Februar 1932 der NSDAP bei (Mitglied-Nr. 948.753). Im September 1932 wechselte er zur SS (SS-Nr. 45.923).
Nationalsozialismus
Die Machtergreifung Adolf Hitlers am 30. Januar 1933 bedeutete auch für Curt von Gottberg einen entscheidenden Karriereschub. In kurzer Zeit folgten zahlreiche Beförderungen innerhalb der SS-Hierarchie. Am 6. November 1933 wurde von Gottberg zum SS-Sturmbannführer ernannt.
Leiter SS-Verfügungsgruppe
Ende 1933 wurde von Gottberg Leiter der SS-Verfügungstruppe im württembergischen Ellwangen. Der Aufbau einer militärischen Truppe als den Grundstock der zukünftigen Waffen-SS veranlasste die SS-Führung, auf durch den Ersten Weltkrieg geschultes militärisches Personal zurückzugreifen.
1936 sollte von Gottberg die Führung der 49. SS-Standarte in Braunschweig übernehmen. Im Januar 1936 verursachte er jedoch nach einem Zechgelage einen Autounfall in einem fremden Fahrzeug. Von Gottbergs linkes Bein musste unterhalb des Knies amputiert werden. Himmler persönlich intervenierte zu Gunsten von Gottbergs. Die Kosten für die medizinische Nachbetreuung und Rehabilitation sowie für das zerstörte Auto wurden übernommen. Himmler veranlasste, dass von Gottberg im Juli 1937 zum Chef des Siedlungsamtes im Rasse- und Siedlungshauptamt (RuSHA) der SS ernannt wurde. Mit dieser Tätigkeit war von Gottberg jedoch überfordert, da sich seine Verwaltungserfahrung auf die Landwirtschaft beschränkte.[3] Er wurde von Günther Pancke abgelöst.
Leiter des Prager Bodenamtes
Im Sommer 1939 erhielt von Gottberg einen Posten als kommissarischer Leiter des „Prager Bodenamtes“. Von Gottbergs Finanzgebaren, das dubiose Transaktionen, Darlehen an Privatpersonen, mangelnde Aufsicht gegenüber Untergebenen und Verlustgeschäfte in Millionenhöhe umfasste, führte zu einem handfesten Skandal innerhalb des RuSHA. Im November 1939 veranlasste der Leiter des RuSHA Pancke von Gottbergs Rücktritt.
Erfassungsamt der SS
Von Gottbergs Betätigungsverbot und „Hausarrest“ endete nach etlichen Interventionen erst am 1. Oktober 1940. Er wurde Chef des Erfassungsamtes im SS-Hauptamt. Das lang anhaltende Disziplinarverfahren am Hauptamt-SS-Gericht fand im April 1942 mit von Gottbergs Rehabilitierung sein Ende. Er habe zwar „sachliche Fehler“ gemacht und ihm seien „unzweckmäßige Dispositionen“ unterlaufen, ihm wurde aber zugute gehalten, er habe mit „bemerkenswerter Schwungkraft“, „einsatzbereiter Verantwortungsfreudigkeit“ und „persönlicher Hingabe“ gehandelt.
Generalkommissar in Minsk
Zunächst als SS- und Polizeiführer (SSPF) für „Weißruthenien“ konnte der von Himmler protegierte von Gottberg seine „SS-Führerfähigkeit“ zwischen Oktober 1942 und Juni 1944 unter Beweis stellen. Seit dem 14. März 1943 war er Vertreter des HSSPF Russland-Mitte. Am 27. September 1943 wurde er mit der Wahrung der Geschäfte des am 23. September 1943 in Minsk durch eine Bombe getöteten Generalkommissars von Weißruthenien, Wilhelm Kube, beauftragt.
Von Gottberg entwickelte neue Strategien in der Partisanenbekämpfung auf dem Territorium der Sowjetunion. In einer dichten Folge von Kommandounternehmungen griff er von sich aus mutmaßliche Stützpunkte von Partisanen an. Von Gottberg wurde Fachmann für „Bandenbekämpfungsunternehmen“. Ganze Regionen wurden zum „Bandengebiet“ erklärt, die Bewohner verschleppt oder ermordet, die Häuser zerstört.
„In dem evakuierten Raum“, so von Gottberg in einem Befehl vom 1. August 1943, „sind die Menschen in Zukunft Freiwild[4]. Ein Einsatzbefehl von Gottbergs vom 7. Dezember 1942 lautete wie folgt:
Anlässlich seines ersten Unternehmens "Nürnberg" meldete von Gottberg am 5. Dezember 1942:
„Feindtote: 799 Banditen, über 300 Bandenverdächtige und über 1800 Juden. […] Eigenverluste: 2 Tote und 10 Verwundete. Glück muß man haben.“
In der Folge war die „Kampfgruppe von Gottberg“, zusammen mit dem „Sonderkommando Dirlewanger“ und der „Kaminski-Brigade“, vom Chef der „Bandenkampfverbände“ SS-Obergruppenführer Bach-Zelewski koordiniert, verantwortlich für zahllose Massenmordaktionen an Zivilisten in Weißrussland. So zum Beispiel beim "Unternehmen Erntefest I" vom 18.1. bis 26. Januar 1943 mit dem Ergebnis: 805 Feindtote, 1.165 Sonderbehandelte (Ermordete) bei eigenen Verlusten von 6 Toten und 17 Verwundeten und "Erntefest II" vom 28.1. bis 9. Februar 1943 mit 2.325 Feindtoten und eigenen Verlusten von 5 Toten und 38 Verwundeten.[5] Gottberg, der binnen kurzer Zeit die höchsten militärischen Auszeichnungen erhielt, wurde wenige Tage vor dem Zusammenbruch der Heeresgruppe Mitte am 21. Juni 1944 zum „HSSPF Russland Mitte und Weißruthenien“ ernannt und am 30. Juni 1944 zum SS-Obergruppenführer befördert.
Endphase des Dritten Reiches
Während des hastigen Rückzuges aus Weißrussland wurden die von Gottberg unterstehenden SS-Polizei-Einheiten gegen die Rote Armee eingesetzt. Trotz der bedrohlichen militärischen Lage ermordeten von Gottbergs Truppen noch viele Einwohner von Borissow und weiterer Orte. Von Gottberg weigerte sich, dem militärischen Kommando der Wehrmacht unterstellt zu werden.
Von Gottberg war als Chef der „Bandenbekämpfung“ im besetzten Frankreich vorgesehen, was aber wegen des schnellen Vordringens der Alliierten nicht mehr ausgeführt werden konnte. Vom 7. August 1944 bis zum 18. Oktober 1944 war von Gottberg Kommandierender General des XII. SS-Armeekorps.
Im März 1945 erhielt von Gottberg von Himmler den Auftrag, das deutsche Eisenbahnnetz nach desertierenden Soldaten zu überwachen. Von Goebbels wurde er mit der Remobilisierung von bereits aus der Wehrmacht entlassenen Soldaten betraut.
Nachkriegszeit
Nach dem Kriegsende wurde von Gottberg festgenommen. Er beging am 31. Mai 1945 bei Flensburg in britischer Gefangenschaft Suizid.
Literatur
- Ruth Bettina Birn: Die Höheren SS- und Polizeiführer. Himmlers Vertreter im Reich und in den besetzten Gebieten. Droste Verlag, Düsseldorf, 1986. ISBN 3-7700-0710-7
- Christian Gerlach: Kalkulierte Morde. Die deutsche Wirtschafts- und Vernichtungspolitik in Weißrußland 1941 bis 1944. Hamburger Edition, Hamburg 2000, ISBN 3-930908-63-8.
- Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945; Fischer Taschenbuch Verlag Frankfurt am Main 2005, 2. aktualisierte Auflage; ISBN 3596160480
- Peter Klein: Curt von Gottberg. In: Klaus-Michael Mallmann & Gerhard Paul Hgg.: Karrieren der Gewalt. Nationalsozialistische Täterbiographien. WBG, Darmstadt 2004, ISBN 3-534-16654-X; 2. unv. Aufl. 2005; davon Sonderausgabe WBG 2011 & Primus, Darmstadt 2011 ISBN 9783896787262
- Brün Meyer (Hrsg.): Dienstaltersliste der Waffen-SS: SS-Obergruppenführer bis SS-Hauptsturmführer. Stand vom 1. Juli 1944 mit Nachträgen bis zum 30.1.1945; Biblio-Verlag 1987; ISBN 3764814691
Anmerkungen
- ↑ Curt von Gottberg wurde aufgrund seines Selbstmords niemals gerichtlich zur Verantwortung gezogen und nicht wegen Kriegsverbrechen verurteilt.
Einzelnachweise
- ↑ Dienstaltersliste der Waffen-SS vom 1. Juli 1944. Lfd. Nr. 21a (als Kurt von Gottberg)
- ↑ Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich, S. 193.
- ↑ Klein: Curt von Gottberg, S. 96
- ↑ Wolfgang Curilla:Die deutsche Ordnungspolizei und der Holocaust im Baltikum und in Weißrussland 1941-1944, S. 738.
- ↑ Curilla:Die deutsche Ordnungspolizei und der Holocaust im Baltikum und in Weißrussland 1941-1944, S. 722 ff..
Kategorien:- Person im Ersten Weltkrieg (Deutsches Reich)
- Freikorps-Mitglied
- Teilnehmer am Hitlerputsch
- NSDAP-Mitglied
- SS-Mitglied
- SA-Mitglied
- Angehöriger der Waffen-SS
- Polizist im Nationalsozialismus
- Täter des Holocaust
- Person (Deutsche Besetzung Weißrusslands 1941–1944)
- Partisanenkrieg im Zweiten Weltkrieg
- Person (Ostpreußen)
- Deutscher
- Geboren 1896
- Gestorben 1945
- Mann
Wikimedia Foundation.