Gerhard Paul (Historiker)

Gerhard Paul (Historiker)

Gerhard Paul (* 1951 in Biedenkopf, Hessen) ist ein deutscher Historiker und Professor für Geschichte und ihre Didaktik an der Universität Flensburg.

Inhaltsverzeichnis

Lebenslauf

Gerhard Paul studierte von 1969 bis 1975 Sozialwissenschaften und Geschichte an den Universitäten Bonn, Frankfurt am Main und Hannover. Zwischen 1975 und 1984 war er im Bereich der Erwachsenenbildung und als Autor und Regisseur von Fernsehdokumentationen tätig. 1984 erfolgte an der Gesamthochschule Kassel die Promotion zum Dr. rer. pol. Von 1984 bis 1994 war er Dozent am Otto-Suhr-Institut der Freien Universität Berlin im Bereich „Historische Grundlagen der Politik“, wobei er sich dort 1990 auch habilitierte. Gleichzeitig war er von 1989 bis 1992 an der Universität des Saarlandes an dem von der Volkswagenstiftung geförderten Forschungsprojekt „Widerstand und Verweigerung im Saarland 1935–1945“ beteiligt. Ferner arbeitete er von 1992 bis 1995 am ebenfalls von der Volkswagenstiftung geförderten Projekt „Die Gestapo und die deutsche Gesellschaft“ an der Freien Universität Berlin mit. Seit 1994 ist er an der Universität Flensburg Professor für Geschichte und ihre Didaktik. 1996 bis 2000 konzipierte und leitete er das Forschungsprojekt „Sozialgeschichte des Terrors“ an der Universität Flensburg. 2006 war er Sprecher des Departments V und Mitglied des Senats an der Universität Flensburg.

Gerhard Paul wurde mit dem internationalen Buchpreis „Das Historische Buch 2004“ des Internetforums H-Soz-u-Kult für sein Buch „Bilder des Krieges - Krieg der Bilder. Die Visualisierung des modernen Krieges“ geehrt.

Siehe auch

Werke

Als Autor

  • Die Gestapo im Zweiten Weltkrieg: „Heimatfront“ und besetztes Europa. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2000 & Primus, Darmstadt 2000, ISBN 3-89678-188-X
  • "Landunter!" Schleswig-Holstein und das Hakenkreuz. Aufsätze. Westfälisches Dampfboot, Münster 2001, ISBN 3-89691-507-X
  • mit Bettina Goldberg, Matrosenanzug, Davidstern. Bilder jüdischen Lebens aus der Provinz, Neumünster, Wachholtz, 2002, ISBN 3-529-06144-1
  • Bilder des Krieges – Krieg der Bilder. Die Visualisierung des modernen Krieges. Schöningh, Paderborn 2004 ISBN 3-506-71739-1 & Fink, München ISBN 3-7705-4053-0
  • Der Bilderkrieg. Inszenierungen, Bilder und Perspektiven der „Operation Irakische Freiheit“, Wallstein, Göttingen 2005, ISBN 3-89244-980-5
  • Die Geschichte hinter dem Foto. Authentizität, Ikonisierung und Überschreibung eines Bildes aus dem Vietnamkrieg. In: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History. 2 (2005), Heft 2, S. 224–245 (online, abgerufen am 16. Juni 2011).
  • Das HB-Männchen – Werbefigur des Wirtschaftswunders. In: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History. 4 (2007), Heft 1+2 (online, abgerufen am 16. Juni 2011).
  • Das Mao-Porträt. Herrscherbild, Protestsymbol und Kunstikone. In: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History. 6 (2009), Heft 1, S. 58–84 (online, abgerufen am 16. Juni 2011).

Als (Mit-)Herausgeber

Weblinks

Notizen

  1. Die dargestellten Täter und Täterinnen: Gustav Freiherr von Mauchenheim genannt Bechtolsheim, ein Wehrmachtsgeneral als Organisator des Holocaust (von Hannes Heer); Heinrich Bergmann, eine deutsche Kriminalistenkarriere (v. Ruth Bettina Birn); Adolf von Bomhard; Oskar Dirlewanger; Erich Ehrlinger; Hans Gaier, ein Polizeihauptmann im Generalgouvernement (von Jacek Andrzej Mlynarczyk); Curt von Gottberg; Heinrich Hamann; Georg Heuser; Ilse Koch; Hans Krüger 1909-1988, der ›König von Stanislau‹ (von Dieter Pohl); Gustav Lombard; Georg Michalsen; Walter Nord, Polizeisoldat und Weltanschauungskrieger (von Martin Hölzl); Rudolf Pallmann, Führer der Feldgendarmerieabteilung 683 (von G. Paul); Walter Reder; Heinz Seetzen; Gertrud Slottke, eine Angestellte im niederländischen Judenreferat der Sicherheitspolizei; Ernst Szymanowski alias Biberstein; Willi Tessmann, Kommandant des Polizeigefängnisses Fuhlsbüttel; Christian Wirth; Paul Zapp und Egon Zill.--Englische Version des Kap. von Pohl über Krüger: online. Gesamtes Inhaltsverzeichnis, alle Autoren, Seitenangaben: [1]

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gerhard Paul — ist der Name folgender Personen: Gerhard Paul (Redemptorist) (1936–1994), deutscher Redemptorist und Liedautor Gerhard Paul (Synchronsprecher) (* 1938), deutscher Synchronsprecher Gerhard Paul (Opernsänger) (* 1949), österreichischer Opernsänger… …   Deutsch Wikipedia

  • Paul (Begriffsklärung) — Paul ist ein männlicher Vorname, siehe Paul ein als Fußball Orakel bekannt gewordener Krake, siehe Paul (Krake) ein tropischer Sturm, siehe Tropischer Sturm Paul eine britisch amerikanische Science Fiction Komödie, siehe Paul – Ein Alien auf der… …   Deutsch Wikipedia

  • Gerhard Fricke — Gerhard Paul Fricke (* 20. August 1901 in Waschke, Posen; † 18. April 1980 in Köln) war ein deutscher Germanist, Literaturwissenschaftler und historiker. Inhaltsverzeichnis 1 Beruflicher Werdegang 2 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Paul Ascherson — Paul Friedrich August Ascherson (* 4. Juni 1834 in Berlin; † 6. März 1913 ebenda) war ein deutscher Botaniker, Historiker, Ethnograph und Sprachforscher. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „Asch.“; früher war auch das Kürzel… …   Deutsch Wikipedia

  • Gerhard Bonwetsch — (* 23. April 1885 in Dorpat; † 1956) war ein deutscher Historiker, Schulbuchautor und Schulleiter in Detmold. Bonwetsch war der Sohn des Göttinger Theologieprofessors Nathanael Bonwetsch. Nach dem Abitur 1904 in Göttingen studierte er Geschichte… …   Deutsch Wikipedia

  • Paul Wigand — (* 10. August 1786 in Kassel; † 4. Januar 1866 in Wetzlar) war ein deutscher Jurist und Rechtshistoriker. Inhaltsverzeichnis 1 Biografie 2 Werke 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Gerhard Moehring — (* 28. März 1921 in Lörrach) ist Historiker und Autor länderübergreifender Literatur am Oberrhein. Er war Spätheimkehrer des letzten Krieges, wurde Lehrer und war stellvertretender Vorsitzender des Museumsverbandes Baden Württemberg.… …   Deutsch Wikipedia

  • Paul Friedrich August Ascherson — Paul Ascherson (um 1900) Paul Friedrich August Ascherson (* 4. Juni 1834 in Berlin; † 6. März 1913 ebenda) war ein deutscher Botaniker, Historiker, Ethnograph und Sprachforscher. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „Asch.“; früh …   Deutsch Wikipedia

  • Gerhard Kaiser (Germanist) — Gerhard Kaiser (2009) Gerhard Kaiser (* 2. September 1927 in Tannroda bei Weimar) ist ein deutscher Germanist und lehrte 1966 bis 1990 neuere deutsche Literaturgeschichte in Freiburg/Brsg. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Paul Kirn — (* 10. Dezember 1890 in Basel; † 16. Februar 1965 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Historiker und von 1935 bis 1959 Professor der Mittelalterlichen Geschichte an der Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt am Main. Inhaltsverzeichnis… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”