- DB-Baureihe V 29
-
DB-Baureihe V 29.9 / 299
MEG V29Nummerierung: V 29 951–953
ab 1968: 299 951 und 953
MEG/SWEG V 29 01
DEV V 29Anzahl: 3 Hersteller: Jung Baujahr(e): 1952 Ausmusterung: 1969/1980 Achsformel: B'B' Spurweite: 1000 mm (Meterspur) Länge über Puffer: 9140 mm Höhe: 3300 mm Breite: 2400 mm Drehgestellachsstand: 2240 mm Gesamtradstand: 6280 mm Kleinster bef. Halbmesser: 40 m Leermasse: 28,5 t Dienstmasse: 29,2 t Radsatzfahrmasse: 7,3 t Höchstgeschwindigkeit: 35 km/h Installierte Leistung: 2×107 kW; 18 kW * Anfahrzugkraft: 9,3 Mp Bremskraft: P 33 t; G 25 t Treibraddurchmesser: 850 mm Motorentyp: KHD 8L 614;
A 2 L 514 *Motorbauart: 2 × 8 Zylinder-V-Motor,
4 Takt, luftgekühltNenndrehzahl: 2.000/min;
1.500/min *Leistungsübertragung: hydraulisch Tankinhalt: 2 × 300 l Antrieb: Kettenantrieb Lokbremse: Knorr Druckluftbremse; Spindelhandbremse Zugbremse: Körting Saugluftbremse Zugheizung: keine Geschwindigkeitsmesser: Deuta 4 EF26/EWG/8 Kupplungstyp: Balancierhebelkupplung * Hilfsdiesel Die drei Schmalspurdiesellokomotiven der DB-Baureihe V 29 wurden für die Pfälzischen Lokalbahnstrecken Mundenheim–Meckenheim und Neustadt–Speyer von der DB 1952 bei der Lokomotivfabrik Jung beschafft.
Inhaltsverzeichnis
Konstruktion
Die Konstruktion ist ausgefallen: Zwei gleiche Antriebseinheiten sind kurzgekuppelt, ein gemeinsamer Führerstand, liegt auf ihnen auf. Dabei ist die Unterkonstruktionen auf einem Gestell mit einem Lagerpunkt drehbar gelagert, während sie auf dem anderen Gestell mit zwei längenverschiebbaren Lagern aufliegt.
Die Motoren stammten von Klöckner-Humboldt-Deutz der Bauart A 8 L 614, die Kraftübertragung erfolgt jeweils über ein Voith-Getriebe und über ein Wendegetriebe und Ketten auf die beiden Achsen. Dieser Antrieb war dem der Köf II baugleich. Zusätzlich war ein Hilfsdiesel (25 PS) für die Nebenantriebe (drei Generatoren für Lok- und Zugbeleuchtung, einen Kompressor für die Druckluftbremsen und einen Luftsauger für die Saugluftbremse) vorhanden, diese waren auf einer Antriebseinheit montiert, während die andere Einheit die Batterien und die Hilfsluftbehälter für die Bremsen trägt. Die Fahrkurbeln regeln die eingespritze Kraftstoffmenge über die Einspritzpumpen an beiden Motoren zugleich. Dies verlangte eine genaue Einstellung, damit die Motoren synchron liefen.
Die Lokomotiven hatten keine Heizkessel, so dass in Personenzügen extra ein Heizwagen mit einem mit Dampf gefüllten Behälter mitgeführt werden musste.
Geschichte
Die Lokomotiven bewährten sich im Betrieb, so dass 1953 durch Wechsel der Kettenräder die Geschwindigkeit auf 42 km/h heraufgesetzt werden konnte. Allerdings gab es im ersten Betriebsjahr Lagerschäden und die Lokomotiven waren für fast vier Monate im Bw Ludwigshafen, um die zu schwache Konstruktion der Hilfsmaschine zu beseitigen. Nach der Stilllegung der Ludwigshafener Bahn wurden die V 29 951 zunächst zur Lokalbahn Neustadt–Speyer und nach deren Einstellung 1956 mit der V 29 953 zur Walhallabahn Regensburg–Wörth gebracht und nach deren Einstellung 1969 verschrottet. Die V 29 952 wurde nach Umbau der Zugbremse auf Druckluft und der Kupplung auf Kuppelhakenkupplung zur Strecke Nagold–Altensteig umgesetzt. Dort erhielt sie um 1960 an den Ecken von Vorbau und Führerhaus zunächst auf einer Seite, dann beidseitig, einen Warnanstrich.
1967 wurde sie an die Mittelbadische Eisenbahnen AG (MEG) verkauft, bei der sie bis 1980 von Schwarzach aus als V 29 01 eingesetzt wurde. Auch dort musste erst einmal die Kupplung angepasst werden. Die Warnstreifen wurden entfernt, stattdessen erhielt die Lok an den Vorbauten einen umlaufenden Zierstreifen. In den 1970er Jahren erhielt sie neue Frontlichter und eine orange Lackierung mit einem hellblauen Zierstreifen, der oberhalb Frontlichter nun ganz um die Lokomotive umlief. der Nachdem dort 1980 auch der meterspurige Restbetrieb eingestellt worden war, erhielt sie 1981 die Deutsche Gesellschaft für Eisenbahngeschichte (DGEG).
Nach Auflösung der DGEG-Schmalspursammlung wurde sie 1997 durch den Deutschen Eisenbahn-Verein übernommen und aufgearbeitet. Seit 2001 ist sie wieder betriebsfähig und in der alten weinroten Lackierung im Einsatz.
Literatur
- Horst J. Obermayer: Taschenbuch Deutsche Diesellokomotiven. Franckh'sche Verlagshandlung, Stuttgart 1972, ISBN 3-440-03932-3
- Claas Rehmstedt: Die Fahrzeuge der Museums-Eisenbahn Bruchhausen-Vilsen–Asendorf. Verlag Feld- und Schmalspurbahnen Karl Paskarb, Celle 2005. ISBN 3-938278-09-9
- Wolfram Bäumer: Bau- und Betriebsgeschichte von Diesellok V 29 952. In: Die Museums-Eisenbahn. Nr. 4/1999, ISSN 0936-4609, S. 12–29.
Weblinks
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Baureihe 98 — steht für: Lokalbahn oder sonst nicht einzuordnende Lokomotiven der Deutschen Reichsbahn: Baureihe 98.0: Sächsische I TV Baureihe 98.1: Oldenburgische T 2 Baureihe 98.2: Oldenburgische T 3 Baureihe 98.3: Bayerische PtL 2/2 Baureihe 98.4:… … Deutsch Wikipedia
Baureihe 55 — steht für: Schlepptender Güterzuglokomotiven mit der Achsfolge D der Deutschen Reichsbahn: Baureihe 55.0–6: Preußische G 7.1, PKP Baureihe Tp1, LBE G 7 Baureihe 55.7–14: Preußische G 7.2, PKP Baureihe Tp2 Baureihe 55.15: ČSD Baureihe 413.1… … Deutsch Wikipedia
Baureihe 89 — steht für: Tenderlokomotiven mit der Achsfolge C der Deutschen Reichsbahn und ihrer Nachfolgegesellschaften: Baureihe 89.0: Preußische T 8 Baureihe 89.0II: Einheitslokomotive Baureihe 89.1: Pfälzische T 3 Baureihe 89.2: Sächsische V T Baureihe 89 … Deutsch Wikipedia
Baureihe 53 — steht für: eine geplante, aber nicht fertiggestellte, überschwere deutsche Kriegslokomotive laufachslose Schlepptender Güterzuglokomotiven mit drei Kuppelachsen (Achsfolge C) der Deutschen Reichsbahn: Baureihe 53.0: Preußische G 4.2 Baureihe 53.3 … Deutsch Wikipedia
Baureihe 56 — steht für: Schlepptender Güterzuglokomotiven mit der Achsfolge 1 D der Deutschen Reichsbahn Baureihe 56.0: Preußische G 7.3, LBE G 7.3 Baureihe 56.1: Preußische G 8.3 Baureihe 56.2: Mecklenburgische G 7.3 Baureihe 56.2II–8: Umbau aus Preußische G … Deutsch Wikipedia
Baureihe 92 — steht für: Personenzugtenderlokomotiven mit der Achsfolge D der Deutschen Reichsbahn: Baureihe 92.0: Württembergische T 6 Baureihe 92.1: Württembergische T 4 Baureihe 92.2 3: Badische X b Baureihe 92.4: Preußische T 13.1, Oldenburgische T 13.1… … Deutsch Wikipedia
Baureihe 141 — Baureihe E 41 später Baureihe 141 Nummerierung: E41 001 435 ab 1. Jan. 1968: 141 001 451 Anzahl: 451 Hersteller: Henschel Werke, Krauss Maffei (mechanischer Te … Deutsch Wikipedia
Baureihe 54 — steht für: Schlepptender Güterzuglokomotiven mit der Achsfolge 1 C der Deutschen Reichsbahn: Baureihe 54.0: Preußische G 5.1 Baureihe 54.0II: BBÖ 60, PKP Baureihe Ti12, PKP Baureihe Ti16, JDŽ 131 Baureihe 54.1: BBÖ 260, PKP Baureihe Ti11, ČSD… … Deutsch Wikipedia
Baureihe E 41 — später Baureihe 141 Nummerierung: E41 001 435 ab 1. Jan. 1968: 141 001 451 Anzahl: 451 Hersteller: Henschel Werke, Krauss Maffei (mechanischer Te … Deutsch Wikipedia
Baureihe 13 — steht für: Schlepptender Schnellzuglokomotiven mit zwei führenden Laufachsen und zwei Kuppelachsen (Achsfolge 2 B) der Deutschen Reichsbahn: Baureihe 13.0: Preußische S 3 Baureihe 13.0II: LBE Nr. 7 Baureihe 13.0III: PKP Baureihe Pd4 (Preußische S … Deutsch Wikipedia
Baureihe 35 — steht für: Schlepptender Personenzuglokomotiven mit der Achsfolge 1 C1 der Deutschen Reichsbahn: Baureihe 35.0: BBÖ 110 Baureihe 35.1: BBÖ 329, PKP Baureihe Ol11 Baureihe 35.1: BBÖ 429.9, ČSD Baureihe 354.7 Baureihe 35.2: BBÖ 429, ČSD Baureihe… … Deutsch Wikipedia