- Lichtenau (Westfalen), Ort
-
Lichtenau Stadt Lichtenau (Westfalen)Koordinaten: 51° 37′ N, 8° 54′ O51.6166666666678.9305Koordinaten: 51° 37′ 0″ N, 8° 54′ 0″ O Höhe: 305 m ü. NN Fläche: 32,54 km² Einwohner: 2.625 (31. März 2007) Eingemeindung: 1. Jan. 1975 Postleitzahl: 33165 Vorwahl: 05295 Lage von Lichtenau in Lichtenau (Westfalen)
Lichtenau ist der zentrale Stadtteil von Lichtenau (Westfalen) in Nordrhein-Westfalen, Deutschland und gehört zum Kreis Paderborn. Die Ortschaft ist Sitz der Stadtverwaltung. Lichtenau ist weiterhin ein Teil der Region Bürener Land.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Im Südosten beginnend grenzen an die Ortschaft Lichtenau im Uhrzeigersinn die Lichtenauer Stadtteile Kleinenberg, Holtheim, Husen, Ebbinghausen, Grundsteinheim, Asseln und Hakenberg. Die östliche Ortschaftsgrenze ist gleichzeitig Lichtenauer Stadtgrenze und Kreisgrenze gegen den Kreis Höxter mit der Stadt Willebadessen.
Geschichte
Vor dem 1. Januar 1975 gehört die damalige Stadt Lichtenau zum Amt Lichtenau (Westfalen) im Kreis Büren. Mit Inkrafttreten des Sauerland/Paderborn-Gesetzes an diesem Tage werden die meisten Gemeinden des Amtes Atteln mit den Gemeinden des Amtes Lichtenau und somit auch Lichtenau zur neuen Stadt Lichtenau (Westfalen) zusammengelegt und kommen mit dieser zum Kreis Paderborn. Rechtsnachfolgerin des aufgelösten Amtes Lichtenau und der bisherigen Stadt Lichtenau ist die neugebildete Stadt Lichtenau.
Wappen
Das der damaligen Stadt durch Erlass des Preußischen Königs 1908 verliehene Wappen dient seit der Kommunalreform von 1975 als Wappen der heutigen Ortschaft.
Politik
Ortsvorsteher von Lichtenau ist Bernhard Fecke.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
- Mittelalterliche Burg
- Katholische Pfarrkirche St. Kilian
Weblinks
Asseln | Atteln | Blankenrode | Dalheim | Ebbinghausen | Grundsteinheim | Hakenberg | Henglarn | Herbram | Herbram-Wald | Holtheim | Husen | Iggenhausen | Kleinenberg | Lichtenau
Wikimedia Foundation.