- Iggenhausen
-
Iggenhausen Stadt LichtenauKoordinaten: 51° 40′ N, 8° 54′ O51.6666666666678.9210Koordinaten: 51° 40′ 0″ N, 8° 54′ 0″ O Höhe: 210 m ü. NN Fläche: 4,88 km² Einwohner: 207 (31. März 2007) Eingemeindung: 1. Jan. 1975 Postleitzahl: 33165 Vorwahl: 05295 Lage von Iggenhausen in Lichtenau (Westfalen)
Iggenhausen ist ein Stadtteil von Lichtenau (Westfalen) in Nordrhein-Westfalen, Deutschland und gehört zum Kreis Paderborn. Iggenhausen ist außerdem ein Teil der Region Bürener Land.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Iggenhausen liegt am nördlichen Rand des Soratfeldes. Durch den Ort fließt das Schmittwasser, in unmittelbarer Nähe befindet sich das Naturschutzgebiet Sauertal. Innerhalb dieses Gebietes und südwestlich des Iggenhausener Siedlungsbereiches mündet das Schmittwasser in die Sauer.
Nachbarorte sind Dahl, Grundsteinheim, Lichtenau, Herbram, Asseln und Paderborn.
Geschichte
Altes Wappen von IggenhausenDie erste urkundliche Erwähnung Iggenhausens stammt aus dem Jahr 1239.
Am 1. Januar 1975 wurde Iggenhausen nach Lichtenau eingemeindet.[1]
Politik
Ortsvorsteher von Iggenhausen ist Wilhelm Böhner.
Religionen
Der weitaus überwiegende Teil der Einwohner ist römisch-katholisch.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Bauwerke:
- Pfarrkirche St. Alexander
- Wassermühle
Regelmäßige Veranstaltungen:
- Kameradschaftsfest (alle zwei Jahre)
- jährliches Maifest
Vereine:
- Musikkapelle Iggenhausen e.V.
Einzelnachweise
- ↑ Martin Bünermann, Heinz Köstering: Die Gemeinden und Kreise nach der kommunalen Gebietsreform in Nordrhein-Westfalen. Deutscher Gemeindeverlag, Köln 1975, ISBN 3-555-30092-X.
Weblinks
- iggenhausen.info
- Informationen zu Iggenhausen auf lichtenau.de
- Informationen zur Pfarrkirche St. Alexander
Asseln | Atteln | Blankenrode | Dalheim | Ebbinghausen | Grundsteinheim | Hakenberg | Henglarn | Herbram | Herbram-Wald | Holtheim | Husen | Iggenhausen | Kleinenberg | Lichtenau
Wikimedia Foundation.