- Grundsteinheim
-
Grundsteinheim Stadt LichtenauKoordinaten: 51° 39′ N, 8° 53′ O51.658.8833333333333207Koordinaten: 51° 39′ 0″ N, 8° 53′ 0″ O Höhe: 207 m ü. NN Fläche: 9,73 km² Einwohner: 480 (31. März 2007) Eingemeindung: 1. Jan. 1975 Postleitzahl: 33165 Vorwahl: 05295 Lage von Grundsteinheim in Lichtenau (Westfalen)
Grundsteinheim ist ein Stadtteil von Lichtenau in Nordrhein-Westfalen (Deutschland) und gehört zum Kreis Paderborn. Es ist außerdem Teil der Region Bürener Land.
Die alte Postleitzahl von Grundsteinheim ist 4791.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Geographische Lage
Grundsteinheim liegt auf der Paderborner Hochfläche im Südwestteil des Naturparks Teutoburger Wald / Eggegebirge nördlich der Lichtenauer Kernstadt. Es befindet sich im engen Talbett bzw. am rechten Steilhang der mittleren Sauer, einem Altenau-Zufluss.
Nachbarortschaften
Im Westen beginnend im Uhrzeigersinn grenzen an Grundsteinheim der Borchener Ortsteil Dörenhagen sowie die Lichtenauer Stadtteile Iggenhausen, Asseln, Lichtenau und Ebbinghausen.
Geschichte
Allgemein
Der Ursprung Grundsteinheims kann als „heim-Siedlung“ (Steinheim) im 8./9. Jahrhundert angenommen werden. Die erste gesicherte Erwähnung stammt aus dem Jahr 1239 (Stenhem).
Eingemeindung
Vor dem 1. Januar 1975 gehört die damalige Gemeinde Grundsteinheim zum Amt Lichtenau (Westfalen) im Kreis Büren. Mit Inkrafttreten des Sauerland/Paderborn-Gesetzes an diesem Tage werden die meisten Gemeinden des Amtes Atteln mit den Gemeinden des Amtes Lichtenau und somit auch Grundsteinheim zur neuen Stadt Lichtenau (Westfalen) zusammengelegt und kommen mit dieser zum Kreis Paderborn.[1] Rechtsnachfolgerin des aufgelösten Amtes Lichtenau und der Gemeinde Grundsteinheim ist die Stadt Lichtenau.
Hochwasser
Nachdem die an der Sauer gelegenen Ortschaften, wie Grundsteinheim, oftmals von Hochwasser – insbesondere 1965 – betroffen waren, wurde weit oberhalb des Dorfs am Saueroberlauf bei Lichtenau das Hochwasserrückhaltebecken Sudheim (1978–1980) und weit unterhalb der Ortschaft das Hochwasserrückhaltebecken Ebbinghausen (1974–1976) errichtet.
Politik
Ortsvorsteher von Grundsteinheim ist Wilhelm Hölscher. Grundsteinheim ist die Ortschaft Lichtenaus mit dem höchsten Anteil an CDU-Wählern. Bei der letzten Kommunalwahl 2009 gaben die Bürger Grundsteinheims ihre Stimmen bei der Wahl zum Lichtenauer Stadtrat wie folgt ab:
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Bauwerke:
- Kapelle St. Lucia
- Bogenbrücke
Naturdenkmäler:
- Spielmannskuhle (15 Meter tiefer Erdfall)
- Steinbruch
- Flusshöhle
- Schwalgen
Regelmäßige Veranstaltungen:
- Schützenfest (jährlich, zu Pfingsten)
- Königsbier
- Winterball
- Pfarrfest
- Karneval
Einzelnachweise
- ↑ Martin Bünermann, Heinz Köstering: Die Gemeinden und Kreise nach der kommunalen Gebietsreform in Nordrhein-Westfalen. Deutscher Gemeindeverlag, Köln 1975, ISBN 3-555-30092-X.
Weblinks
Asseln | Atteln | Blankenrode | Dalheim | Ebbinghausen | Grundsteinheim | Hakenberg | Henglarn | Herbram | Herbram-Wald | Holtheim | Husen | Iggenhausen | Kleinenberg | Lichtenau
Wikimedia Foundation.