- Daniela Iraschko
-
Daniela Iraschko Nation Österreich
Geburtstag 21. November 1983 Geburtsort Eisenerz, Österreich Karriere Verein WSV Eisenerz Pers. Bestweite 200 m (Bad Mitterndorf 2003) Status aktiv Medaillenspiegel Weltmeisterschaften 1 × 0 × 0 × Nordische Skiweltmeisterschaften
Gold 2011 Oslo Normalschanze Platzierungen Debüt im Ladies-COC 23. Februar 2002 Ladies-COC-Siege 43 Ladies-COC 1. (2009/10) (2010/11) Ladies-Grand-Prix 1. (2000, 2001,
2002, 2005, 2010)Podiumsplatzierungen 1. 2. 3. Skispringen 43 23 9 Team 0 1 0 letzte Änderung: 12. September 2011 Daniela Iraschko (* 21. November 1983 in Eisenerz, Steiermark) ist eine österreichische Skispringerin, Fußballtorhüterin und Polizeischülerin.
Inhaltsverzeichnis
Werdegang
Sie stellte im Jahr 2003 den vermutlich weitesten Sprung einer Frau auf. Beim Skifliegen am Kulm in Tauplitz erreichte sie eine Weite in der Nähe der 200-Meter-Marke. Da keine Weitenmessung aktiv war, wird der Sprung nicht als Weltrekord gewertet.
Iraschko ist mehrfache österreichische Meisterin im Skispringen und hat zahlreiche Einzelspringen auf internationaler Ebene gewonnen. In den Jahren 2000 bis 2002, 2005 und 2010 gewann sie insgesamt fünfmal die Gesamtwertung des FIS Ladies Grand Prix. Iraschko belegte bei der Nordischen Skiweltmeisterschaft 2009, bei der das Damenskispringen zum ersten Mal ausgetragen wurde, den vierten Platz. Bei der Nordischen Skiweltmeisterschaft 2011 in Oslo konnte sie ihren ersten Weltmeistertitel erringen.
Neben dem Skispringen ist sie Torhüterin des österreichischen Frauenbundesligisten FC Wacker Innsbruck. 2009 wurde sie mit der Mannschaft hinter dem Serienmeister SV Neulengbach Vizemeisterin. Im Jänner 2011 begann sie die vierjährige Ausbildung als Spitzensportlerin bei der Bundespolizei.
Erfolge
Weltmeisterschaften
- Nordische Skiweltmeisterschaft 2009: 4. Platz Normalschanze
- Nordische Skiweltmeisterschaft 2011: 1. Platz Normalschanze
Continentalcup
- 2x Ladies-COC-Sieger 2009/10, 2010/11
- 43 Continentalcup-Siege
Continentalcup-Siege
Nr. Datum Ort Land 1. 23. Juli 2004 Park City Vereinigte Staaten 2. 24. Juli 2004 Park City Vereinigte Staaten 3. 8. Februar 2005 Schönwald im Schwarzwald Deutschland 4. 19. August 2008 Ramsau Österreich 5. 1. September 2008 Park City Vereinigte Staaten 6. 2. September 2008 Park City Vereinigte Staaten 7. 10. Jänner 2009 Schonach Deutschland 8. 11. Jänner 2009 Schonach Deutschland 9. 17. Jänner 2009 Baiersbronn Deutschland 10. 13. Februar 2009 Notodden Norwegen 11. 14. Februar 2009 Notodden Norwegen 12. 12. Dezember 2009 Vikersund Norwegen 13. 13. Dezember 2009 Vikersund Norwegen 14. 18. Dezember 2009 Notodden Norwegen 15. 19. Dezember 2009 Notodden Norwegen 16. 3. Jänner 2010 Baiersbronn Deutschland 17. 6. Jänner 2010 Schonach Deutschland 18. 23. Jänner 2010 Schonach Deutschland 19. 6. Februar 2010 Ljubno Slowenien 20. 7. Februar 2010 Ljubno Slowenien 21. 13. Februar 2010 Villach Österreich 22. 1. März 2010 Yamagata Japan 23. 6. März 2010 Zakopane Polen 24. 7. März 2010 Zakopane Polen 25. 11. September 2010 Lillehammer Norwegen 26. 12. September 2010 Lillehammer Norwegen 27. 18. September 2010 Oslo Norwegen 28. 19. September 2010 Oslo Norwegen 29. 25. September 2010 Falun Schweden 30. 26. September 2010 Falun Schweden 31. 8. Dezember 2010 Rovaniemi Finnland 32. 11. Dezember 2010 Vikersund Norwegen 33. 12. Dezember 2010 Vikersund Norwegen 34. 18. Dezember 2010 Notodden Norwegen 35. 8. Jänner 2011 Schonach Deutschland 36. 12. Jänner 2011 Hinterzarten Deutschland 37. 22. Jänner 2011 Ljubno Slowenien 38. 23. Jänner 2011 Ljubno Slowenien 39. 5. Februar 2011 Brotterode Deutschland 40. 6. Februar 2011 Brotterode Deutschland 41. 21. August 2011 Oberwiesenthal Deutschland 42. 10. September 2011 Trondheim Norwegen 43. 11. September 2011 Trondheim Norwegen Continentalcup-Platzierungen
Saison Platz Punkte 2004/05 3 620 2005/06 7 511 2006/07 4 998 2007/08 2 928 2008/09 2 932 2009/10 1 1644 2010/11 1 1445 Weblinks
2009: Lindsey Van | 2011: Daniela Iraschko
Wikimedia Foundation.