- Vikersundbakken
-
Vikersundbakken Der Vikersundbakken vor dem Umbau
Standort Stadt Vikersund Land Norwegen Verein Vikersund IF Baujahr 1936 Umgebaut 1964, 2000, 2010 Erweitert 1956, 1964/65 Schanzenrekord 246,5 m Johan Remen Evensen (11. Februar 2011) Daten Aufsprung Hillsize HS 225 Konstruktionspunkt 195 m 59.93833333333310.006111111111Koordinaten: 59° 56′ 18″ N, 10° 0′ 22″ ODer Vikersundbakken ist eine Skiflugschanze im norwegischen Vikersund. Die Schanze wird regelmäßig für Weltcupspringen und Skiflug-Weltmeisterschaften genutzt. Mehrere Jahre war der Vikersundbakken nach der Letalnica in Planica und der Heini-Klopfer-Skiflugschanze in Oberstdorf die drittgrößte Schanze der Welt. Das hat sich nun geändert, da ein Umbau von HS 207 auf HS 225 stattfand, und den Vikersundbakken damit zur größten Skiflugschanze macht.[1]
Inhaltsverzeichnis
Besonderheiten
Die Schanze hat mit einem Neigungswinkel von 40,37° den steilsten Anlauf aller regelmäßig im Weltcup eingesetzten Schanzen. Sie war die erste Flugschanze, die mit einer Flutlichtanlage für Nachtspringen ausgerüstet wurde. Der Vikersundbakken ist die einzige Skiflugschanze Skandinaviens.
Name der Schanze
Die Schanze wird gelegentlich als Skiflygingsbakken bezeichnet. Dies ist aber nicht der Name der Schanze, sondern einfach das norwegische Wort für Skiflugschanze.
Geschichte
In Vikersund wurden bereits seit 1894 Sprungwettbewerbe auf verschiedenen Schanzen ausgetragen. 1936 wurde an der Stelle des heutigen Vikersundbakkens die erste Schanze errichtet. Diese wurde über die Jahre vergrößert und 1964/65 zur Skiflugschanze ausgebaut. In den Jahren 1966 und 1967 wurde auf der Schanze der Skiflug-Weltrekord dreimal verbessert. Vor der Skiflug-Weltmeisterschaft 2000 wurde die Schanze ausgebaut und auf einen Konstruktionspunkt von 185 Metern vergrößert. Aufgrund des Umbaus des Holmenkollens in Oslo war Vikersund 2009 auch Austragungsort der Abschlussveranstaltung im Rahmen des Nordic Tournaments.
In den letzten Jahren gab es immer wieder Diskussionen, ob die Anlage weiter ausgebaut oder geschlossen und statt dessen eine neue Flugschanze in der Nähe des Holmenkollens gebaut werden soll. Der Plan von einer Skiflugschanze in Oslo wurde allerdings verworfen und die bestehende Schanze in Vikersund wurde auf einen K-Punkt von 195 Metern und eine Hillsize von 225 Meter umgebaut, so dass Flüge bis 250 Meter möglich sein sollen. Auf der noch nicht komplett fertiggestellten Anlage fanden im Februar 2011 zwei Weltcupspringen statt, bei denen sowohl im ersten Training als auch in der Qualifikation neue Weltrekorde aufgestellt wurden. Am 11. Februar 2011 sprang der Norweger Johan Remen Evensen im Training mit 243 Metern einen ersten inoffiziellen Weltrekord, den er im Qualifikations-Durchgang selber mit einem Sprung auf 246,5 Meter überbieten konnte. Im Mai 2011 sicherte das Kultusministerium einen weiteren finanziellen Zuschuss von mehreren Millionen Euro zur kompletten Fertigstellung der Anlage zu.[2] 2012 wird in Vikersund die Skiflug-Weltmeisterschaft ausgetragen.
Technische Daten
Vikersundbakken[3] Anlauf Anlauflänge 107,34 m (neue Schanze 134 m) Neigung des Anlaufs (γ) 40,37° (36°) Anlaufgeschwindigkeit 28 m/s (100,8 km/h)(neu: ca. 105 km/h) Schanzentisch Tischhöhe 3,65 m Tischlänge 7,0 m Neigung des Schanzentisches (α) 11° Aufsprung Hillsize 207 m (Neue Schanze 225 m) Konstruktionspunkt 185 m (Neue Schanze 195 m) Höhendifferenz Tischkante bis K-Punkt (h) 95,59 m (100,68 m) Längendifferenz Tischkante bis K-Punkt (n) 157,62 m Verhältnis Höhen- zu Längendifferenz (h/n) 0,6065 K-Punkt Neigungswinkel (β) 35° Auslauf Länge des Auslaufs 90 m (steigend) Entwicklung des Schanzenrekords
Männer
Jahr Name Weite 1936 Hilmar Myhra 85,0 m 1946 Arnholdt Kongsgård 87,5 m 1948 Arnholdt Kongsgård 88,5 m 1951 Arne Hoel 98,0 m 1957 Arne Hoel 100,5 m 1958 Asbjørn Osnes 108,5 m 1960 Paavo Lukkariniemi 116,5 m 1966 Bjørn Wirkola 145,0 m 1966 Bjørn Wirkola 146,0 m 1967 Reinhold Bachler 154,0 m 1977 František Novák 157,0 m 1986 Piotr Fijas 163,0 m Jahr Name Weite 1990 Matti Nykänen 171,0 m 1993 Espen Bredesen 185,0 m 1995 Takanobu Okabe 194,0 m 2000 Andreas Goldberger 207,0 m 2004 Martin Koch 209,0 m 2004 Roland Müller 211,0 m 2004 Olav Magne Dønnem 214,0 m 2004 Roland Müller 219,0 m 2009 Harri Olli 219,0 m 2011 Daiki Ito 220,0 m 2011 Johan Remen Evensen 243,0 m 2011 Johan Remen Evensen 246,5 m Damen
Jahr Name Weite 2004 Anette Sagen 174,5 m Weitere Schanzen
Neben der Flugschanze befindet sich eine HS 117-Großschanze. Auf dieser werden regelmäßig Continentalcups, sowohl bei Herren als auch bei Damen, ausgetragen. Von August bis November 2008 wurde diese von zuvor HS 100 (K 90) zur HS 117 ausgebaut.
Internationale Wettbewerbe
Genannt werden alle von der FIS organisierten Sprungwettbewerbe[4].
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ The New Vikersundbakken will have Hill Size of 225 Meters – FIS Verdensmesterskap skiflyging 23 – 26 februar 2012. vikersund.no. Abgerufen am 16. Oktober 2010.
- ↑ Skispringen: Millionen-Zuschuss für Vikersund auf skijumping.de.
- ↑ Schanzenprofilbestätigung
- ↑ Results. Abgerufen am 10. November 2010.
Weblinks
Commons: Vikersundbakken – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Vikersundbakken auf Skisprungschanzen.com (deutsch)
- Offizielle Homepage
Austragungsorte des Skisprung-Weltcups 2010/2011Rukatunturi-Schanze, Kuusamo | Puijo, Kuopio | Lysgårds-Schanze, Lillehammer | Čerťák-Großschanze, Harrachov | Gross-Titlis-Schanze, Engelberg
59. Vierschanzentournee: Schattenbergschanze, Oberstdorf | Große Olympiaschanze, Garmisch-Partenkirchen | Bergiselschanze, Innsbruck | Paul-Ausserleitner-Schanze, Bischofshofen
Čerťák-Skiflugschanze, Harrachov | Ōkurayama-Schanze, Sapporo | Wielka Krokiew, Zakopane
3. FIS-Team-Tour 2011: Mühlenkopfschanze, Willingen | Vogtland Arena, Klingenthal | Heini-Klopfer-Skiflugschanze, Oberstdorf
Vikersundbakken, Vikersund
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Vikersundbakken — Vikersundbakken … Wikipédia en Français
Vikersundbakken — Infobox ski jumping hill hill name = Vikersundbakken nickname = caption = location = city = Vikersund country = Norway opened = 1936 renovated = Rebuilt to ski flying hill in 1966. Last renovated in 2000. expanded = closed = demolished = size = k … Wikipedia
Schifliegen — Vikersundbakken in Norwegen Unter Skifliegen versteht man das Skispringen auf besonders großen Schanzen. Schanzen ab einer Hillsize von 185 m und einem Konstruktionspunkt von 145 185 m werden als Flugschanzen bezeichnet. Weltweit gibt es nur fünf … Deutsch Wikipedia
Skiflug — Vikersundbakken in Norwegen Unter Skifliegen versteht man das Skispringen auf besonders großen Schanzen. Schanzen ab einer Hillsize von 185 m und einem Konstruktionspunkt von 145 185 m werden als Flugschanzen bezeichnet. Weltweit gibt es nur fünf … Deutsch Wikipedia
Ski jumping — Ski jump redirects here. For the element of an aircraft carrier s flight deck, see Flight Deck#Ski jump ramp. Ski jumping Letalnica Bratov Gorišek in Planica, Slovenia Highest governing body … Wikipedia
Liste der Skiflugschanzen — Copper Peak – höchster Anlaufturm der Welt Die Liste der Skiflugschanzen enthält alle Skiflugschanzen der Welt mit einem Hillsize (HS) ab 185 Metern – Vikersundbakken (HS 225), Letalnica (HS 215), Heini Klopfer Skiflugschanze… … Deutsch Wikipedia
Skisprung-Weltcup 2008/2009 — Weltcup 2008/2009 Sieger Gesamtweltcup Oesterreich … Deutsch Wikipedia
Skisprungweltrekord — Dieser Artikel behandelt die Entwicklung des Skisprung bzw. Skiflugweltrekords. Das erste offizielle Skifliegen wurde 1950 am Kulm veranstaltet und von der FIS als Sonderdisziplin des Skispringens anerkannt. Vorher gab es nur das „normale“… … Deutsch Wikipedia
Vikersund — 59°58′01″N 009°59′40″E / 59.96694, 9.99444 … Wikipédia en Français
Février 2011 en sport — Article principal : 2011 en sport … Wikipédia en Français