Das Wunder von Manhattan (1994)

Das Wunder von Manhattan (1994)
Filmdaten
Deutscher Titel Das Wunder von Manhattan
Originaltitel Miracle on 34th Street
Produktionsland USA
Originalsprache Englisch
Erscheinungsjahr 1994
Länge 109 Minuten
Altersfreigabe FSK ohne
Stab
Regie Les Mayfield
Drehbuch John Hughes
George Seaton
Produktion William S. Beasley
John Hughes
William Ryan
Musik Bruce Broughton
Kamera Julio Macat
Schnitt Raja Gosnell
Besetzung

Das Wunder von Manhattan (Miracle on 34th Street) ist eine US-amerikanische Filmkomödie von Les Mayfield aus dem Jahr 1994. Es handelt sich um eine Neuverfilmung des gleichnamigen Films aus dem Jahr 1947.

Inhaltsverzeichnis

Handlung

Durch die kurzfristige Entlassung des für den jährlich stattfindenden Weihnachtsumzug des Kaufhauses „Cole” angeworbenen „Weihnachtsmannes” muss Kris Kringle einspringen und wird von den Zuschauern sehr gut angenommen. Im Film gibt es Andeutungen, dass Kringle in einem Altenheim lebt. Aufgrund dieses Erfolges wittert die Chefetage des finanziell angeschlagenen Unternehmens ein großes Weihnachtsgeschäft. Bis zu diesem Zeitpunkt scheint es auch niemanden zu interessieren, dass Kris Kringle behauptet, der echte Weihnachtsmann zu sein. Er wird als „Kaufhausweihnachtsmann” angeworben und begeistert Kinder und Eltern. Nur die 8-jährige Susan Walker, Tochter der Leiterin für Sonderaktionen des Kaufhauses, Dorey Walker, scheint er nicht von seiner Existenz überzeugen zu können. Als Abkommen, bei dem sich Susan etwas wünschen darf und Kringle diesen Wunsch als Beweis seiner Existenz erfüllen will, wünscht sich diese „einen Vater, einen Bruder und ein Haus”. Kringle geht darauf ein.

Kringle ist nicht auf Reichtum aus. Das merkt man, als eine Kundin einem Mitarbeiter von „Cole” erzählt, dass Kris ihr gesagt habe, wo sie ein bestimmtes Weihnachtsgeschenk günstiger bekommen könnte. Nach dem ersten Schock der Leitung des Kaufhauses entsteht die Aktion „Wenn wir es nicht haben, besorgen wir es für Sie”, die wiederum großen Anklang findet.

Das ist für den Chef eines Konkurrenzunternehmens aber ein Dorn im Auge, da er das angeschlagene Unternehmen günstig erwerben wollte. Mit dem steigenden Umsatz von Cole ist das aber nicht mehr so einfach möglich. Seine beiden Handlanger verstricken Kringle mithilfe des entlassenen Weihnachtsmannes vom Anfang des Filmes in eine Intrige und erwirken so die Festnahme Kringles und das Entsetzen der Kundschaft von Cole, allen voran der Eltern.

Gegen Kringle wird Anklage auf Feststellung der Unzurechnungsfähigkeit und die damit verbundene Einweisung in eine Psychiatrie erhoben. Durch für Kringle selbstverständliche Aussagen über den Weihnachtsmann, die Rentiere, allen voran Rudolph, wird die Lage für ihn immer aussichtsloser. Sein Anwalt Bryan Bedford, der über den ganzen Film Gefühle für Dorey Walker signalisiert (und sie auch schon um ihre Hand gebeten hat, was sie jedoch ablehnte), ist dennoch von seiner Echtheit überzeugt und kann ihn am Ende des Prozesses tatsächlich erfolgreich verteidigen. Dies gelingt ihm durch den zufällig entdeckten Ausspruch „In God we trust” (Wir vertrauen in Gott) auf einer 1-Dollar-Note. Der Richter begründet die Abweisung der Klage damit, dass „wir alle in Gott vertrauen, dies sogar auf unsere Noten drucken und trotzdem keinen Beweis für die wahre Existenz von Gott haben. Genauso wenig haben wir einen Beweis für die Existenz oder Nichtexistenz des Weihnachtsmannes, der in Gestalt von Kris Kringle existiert.” Zur Urteilsverkündung um 12 Uhr haben sich Millionen von Menschen auf den Straßen vor dem Gericht versammelt und jubeln alle, als Kringle freigesprochen wird.

Das wahre Wunder von Manhattan ist es jedoch, als Kringle Dorey und Bryan am Heiligen Abend in eine Kirche lockt und die beiden heiraten. Damit ist der erste Wunsch von Tochter Susan schon erfüllt: Sie hat einen Vater. Danach geht es zu einem Häusermakler, der mitteilt, dass Kringle am Weihnachtstag „in Übersee” ist und deshalb nicht anwesend sein kann. Durch einen finanziellen Extrabonus, den Dorey von „Cole” bekommen hat, überlässt ihr Chef ihr das Haus, in dem bisher Katalogfotos für „Cole” gemacht wurden. Susan hatte bei der Abmachung mit Kringle genau dieses Haus haben wollen. Damit geht auch der zweite Wunsch in Erfüllung: Sie leben in einem zauberhaften Haus. Am Ende des Films verrät Susan ihrer Mutter auf ihr Fragen hin, was der dritte Wunsch war: Ein kleiner Bruder. Dorey und Bryan schauen sich daraufhin ungläubig und dann glücklich an.

Kritiken

James Berardinelli schrieb auf ReelViews, der Film erreiche nicht das Niveau des Vorgängers. Er lobte die Darstellungen von Richard Attenborough und Mara Wilson, aber kritisierte jene von Elizabeth Perkins und Dylan McDermott.[1]

Roger Ebert schrieb in der Chicago Sun-Times vom 18. November 1994, der Film könne nicht den Film aus dem Jahr 1947 ersetzen. Er sei jedoch „süß“, „liebenswürdig“ und „gutherzig“.[2]

Das Lexikon des internationalen Films schrieb, der Film sei „in die Länge gezogen“. Ihm würden „Humor“ und „Spannung“ fehlen, die Darstellungen seien „enttäuschend“. Die Botschaft des Films wurde als „plump“ und „verlogen“ kritisiert.[3]

Auszeichnungen

Richard Attenborough wurde im Jahr 1995 für den Saturn Award nominiert.

Hintergrund

Der Film wurde in New York City, in Chicago und in Lake Forest (Illinois) gedreht.[4] Er spielte in den Kinos der USA ca. 17,2 Millionen US-Dollar ein, in den britischen Kinos – ca. 6,66 Millionen Pfund Sterling.[5]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Kritik von James Berardinelli
  2. Kritik von Roger Ebert
  3. Das Wunder von Manhattan (1994) im Lexikon des Internationalen Films
  4. Drehorte für Miracle on 34th Street
  5. Business Data for Miracle on 34th Street

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Das Wunder von Manhattan — ist der deutsche Verleihtitel mehrerer US amerikanischer Filme: Das Wunder von Manhattan (1947) Das Wunder von Manhattan (1994) Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben …   Deutsch Wikipedia

  • Das Wunder von Manhattan (1947) — Filmdaten Deutscher Titel Das Wunder von Manhattan Originaltitel Miracle on 34th Street …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Weihnachtsfilmen — Weihnachtsfilme sind Filme, die das Motiv Weihnachten und die damit verbundenen Bräuche zum Inhalt oder als Zeitschema verwenden. Nicht aufgeführt werden Filme in denen entweder die Geburtsgeschichte oder das Weihnachtsfest nur als eine Szene… …   Deutsch Wikipedia

  • Miracle on 34th Street — Das Wunder von Manhattan ist der deutsche Verleihtitel mehrerer US amerikanischer Filme: Das Wunder von Manhattan (1947) Das Wunder von Manhattan (1994) …   Deutsch Wikipedia

  • Familienfilm — Kinderfilme sind fürs Fernsehen, Kino oder für die DVD bzw. Videoauswertung produzierte Filme, die sich in erster Linie an Kinder richten. In thematischer und stilistischer Hinsicht gibt es kaum Beschränkungen, ihre Präsentation passt sich jedoch …   Deutsch Wikipedia

  • J.T. Walsh — James Patrick Walsh (* 28. September 1943 in San Francisco, Kalifornien; † 27. Februar 1998 in La Mesa, Kalifornien), auch bekannt als J. T. Walsh, war ein US amerikanischer Schauspieler. Inhaltsverzeichnis 1 Jugend 2 Karriere …   Deutsch Wikipedia

  • James Patrick Walsh — (* 28. September 1943 in San Francisco, Kalifornien; † 27. Februar 1998 in La Mesa, Kalifornien), auch bekannt als J. T. Walsh, war ein US amerikanischer Schauspieler. Inhaltsverzeichnis 1 Jugend 2 Karriere …   Deutsch Wikipedia

  • Schokoladenweihnachtsmann — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • Remar — James Remar James Remar (* 31. Dezember 1953 in Boston, Massachusetts) ist ein US amerikanischer Schauspieler[1]. Inhaltsverzeichnis 1 Biographie …   Deutsch Wikipedia

  • Prosky — Robert Prosky (* 13. Dezember 1930 als Robert Porzuczek in Philadelphia, Pennsylvania; † 8. Dezember 2008 in Washington D. C.) war ein US amerikanischer Schauspieler mit polnischen Wurzeln. Prosky studierte an der Temple University in… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”