- Denkmalkataster
-
In einer Denkmalliste, auch Denkmalbuch, Denkmalverzeichnis oder Denkmalkataster, werden anerkannte Denkmale aufgeführt. In der Fachsprache spricht man auch von Denkmaltopographie oder Kunsttopographie – das umfasst auch nichtamtliche Sammelwerke, zweiteres insbesondere für Kulturdenkmale.
Inhaltsverzeichnis
Arten von Denkmallisten
Deklaratorische Denkmallisten
Deklaratorische Denkmallisten werden nachrichtlich geführt. In sie werden Objekte aufgenommen, die die im jeweiligen Gesetz genannten Voraussetzungen erfüllen, wobei die Denkmaleigenschaft eines Objektes nicht von der Eintragung in die Liste abhängt. Für bewegliche Denkmale gibt es spezielle Regelungen. Ist ein Eigentümer mit der Denkmalausweisung nicht einverstanden, kann er sie nur auf dem verwaltungsgerichtlichen Weg anfechten. Dieser eröffnet sich ihm in einem denkmalrechtlichen Genehmigungsverfahren oder, wo dies vorgesehen ist, einem hierzu zu beantragenden Verwaltungsakt.
Konstitutive Denkmallisten
Konstitutive Denkmallisten dienen nicht nur der Inventarisierung, sondern sind verwaltungsrechtliche Werkzeuge. Ein Denkmal ist erst gesetzlich geschützt, wenn es durch einen bestandskräftigen Verwaltungsakt in die Liste aufgenommen wurde. Dazu sind die entsprechenden Stellen zu hören, der Denkmaleigner hat die Möglichkeit, verwaltungsgerichtlich gegen die Aufnahme in die Denkmalliste vorzugehen.
Nationales
Deutschland
Da der Denkmalschutz in Deutschland unter die Kulturhoheit der Bundesländer fällt, gibt es für jedes Bundesland ein eigenes Denkmalschutzgesetz. Die genauen Regelungen zum Führen der Denkmalliste sind Teil des Denkmalschutzgesetzes und somit von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich.
Inhalt einer Eintragung in der Denkmalliste ist die Kurzbezeichnung des Denkmals, seine Lage, seine charakteristischen Merkmale (also warum das Objekt denkmalwürdig ist) und der Tag der Eintragung.
Abhängig vom jeweiligen Bundesland stehen nicht unbedingt alle Kulturdenkmale in der Denkmalliste: So werden bewegliche Denkmale zum Beispiel in manchen Bundesländern nur eingetragen, wenn es einen historisch begründeten Ortsbezug gibt.
Die Denkmalliste ist öffentlich, nur in manchen Bundesländern muss noch „das berechtigte Interesse“ nachgewiesen werden. Bei der Liste von beweglichen Denkmalen ist in einigen Bundesländern die Einsicht nur den Eigentümern oder von ihnen ermächtigten Personen erlaubt. Man findet die Liste bei der Unteren Denkmal(schutz)behörde, die bei der unteren Verwaltungsbehörde (Landkreis, kreisfreie Stadt) oder der Kommune angesiedelt ist.
Denkmallisten werden in Deutschland hauptsächlich unterschieden in deklaratorische Denkmallisten, konstitutive Denkmallisten und Denkmalbücher.
- Deklaratorische Listen gibt es in Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Brandenburg, Bremen, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz[1], Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen.
- Konstitutive Listen werden in den folgenden deutschen Bundesländern geführt: Hamburg, Nordrhein-Westfalen, Schleswig-Holstein[2].
- Denkmalbuch und Denkmalliste wird oft als Synonym verstanden. In einigen Bundesländern wird jedoch neben den Denkmallisten ein gesondertes Denkmalbuch geführt. So werden in Baden-Württemberg Kulturdenkmale von besonderer Bedeutung (DSchG-BW §12) speziell in das Denkmalbuch eingetragen, während sonst eine deklaratorische Denkmalliste geführt wird, d.h. ein Kulturdenkmal wird durch das Denkmalschutzgesetz (DSchG-BW §2) definiert und nicht erst durch eine Eintragung in die Denkmalliste.
An dieser Stelle wird das Prinzip der Unterdenkmalschutzstellung anhand des Denkmalschutzgesetzes Nordrhein-Westfalens erklärt. Das Thema Denkmalliste wird explizit in § 3 und in der angehängten Verordnung über die Führung der Denkmalliste (Denkmallisten-Verordnung) behandelt.
Den Anstoß, ein Denkmal in die Liste aufzunehmen gibt entweder der Eigentümer, der Landschaftsverband oder er kommt von Amts wegen. Zuständig für die Bearbeitung und Eintragung eines Denkmals ist die Untere Denkmalbehörde.
- Als erstes wird geprüft, ob das vorgeschlagene Objekt die nötigen Denkmaleigenschaften nach dem DSchG besitzt. Dies erfolgt durch die Benehmensherstellung der Unteren Denkmalbehörde mit dem Landschaftsverband. Das dort angesiedelte Amt für Denkmalpflege erstellt im Rahmen dieses Verfahrensschrittes eine ausführliche Denkmalwertbegründung, die nach den verschiedenen Kriterien des DSchG die Bedeutung des Objektes darlegt.
- Bei der Beurteilung des Denkmalwertes erfolgt keine Abwägung. Wird der Denkmalwert festgestellt, ist das Objekt einzutragen (zweistufiges Verfahren). Abwägungen erfolgen erst auf der zweiten Stufe, wenn Veränderungen des Baudenkmals beabsichtigt werden – denkmalrechtliche Erlaubnis.
- Bei Differenzen zwischen der Unteren Denkmalbehörde und dem Landschaftsverband über den Denkmalwert kann der Landschaftsverband eine Entscheidung der Obersten Denkmalbehörde (das zuständige Ministerium) anstreben. Diese Entscheidung ist für beide Seiten verbindlich.
- Dann folgt die Anhörung des Eigentümers und/oder Nutzungsberechtigten. Bei diesem Gespräch wird der Eigentümer auf die Rechte und Pflichten hingewiesen, die der Besitz eines Denkmals mit sich bringt.
- Ist das Objekt in die Denkmalliste aufgenommen, wird dem Eigentümer dies mitgeteilt. Die Rechte und Verpflichtungen, die er damit übernommen hat, werden ihm noch einmal mitgeteilt. Er kann innerhalb eines Monats Widerspruch einlegen. Danach steht ihm der Rechtsweg vor dem Verwaltungsgericht offen.
Österreich
Das Österreichische Denkmalverzeichnis wird an der Abteilung Denkmalverzeichnis[3] des Bundesdenkmalamtes geführt, wie es im § 1(5) Denkmalschutzgesetz verankert ist. Das Bundesdenkmalamt führt auch eine elektronische Denkmaldatenbank. Dezember 2007 waren über 16.000 denkmalgeschützte Objekten in Österreich ausgewiesen, das Bundesdenkmalamt schätzt den Gesamtbestand schützenswerter Objekte auf ungefähr 60.000.[4]
Neben dem amtlichen Denkmalverzeichnis sind auch die Österreichausgaben des Dehio von großem Interesse.
Bestand unter Denkmalschutz gestellter Objekte im Jahr 2007 nach Bundesländern Art des Objektes1) AT BGL KTN NOE OOE SBG STM TIR VBG WIE Alle Objekte 16.678 1.042 1.243 4.424 2.901 1.329 1.621 1.838 566 1.472 Archäologie2) 2.330 239 166 1.109 205 95 488 25 1 2 Baufeste Ausstattung3) 113 6 3 19 18 6 9 22 2 28 Bewegliche Denkmale4) 242 • • • • • • • • • Einzelne Gebäudeteile 17 2 2 4 4 1 3 1 0 0 Garten- und Parkanlagen5) 25 2 4 5 4 2 1 2 1 4 Gartenbaudenkmale6) 115 9 3 22 11 10 10 13 4 33 Profanbauten7) 12.239 699 968 2.924 2.413 1.121 932 1.450 471 1.261 Sakralbauten8) 1.384 77 91 305 214 86 144 313 81 73 Sammlungen9) 121 8 1 10 9 8 20 5 3 57 Technische Denkmale10) 92 0 5 26 23 0 14 7 3 14 - Quelle: Bundesdenkmalamt (Denkmaldatenbank)[4]
-
1) Erfasst sind alle Objekte, deren Denkmalfeststellung mit rechtskräftigem Bescheid erfolgte
-
2) Gesamt- bzw. Teilunterschutzstellungen von Objekten der Kategorie Archäologie (archäologische Kleindenkmäler, befestigte Siedlung/Wehranlage, Einzelbauwerk, Einzelfund, Einzelgrab, Fundstelle u. ä.)
-
3) Gesamt- bzw. Teilunterschutzstellungen von Objekten der Kategorien wandfeste Ausstattung, u. ä.
-
4) Gesamt- bzw. Teilunterschutzstellungen von Objekten der Kategorien kirchliche Einrichtungen, sonstiges mobiles Zubehör u. ä.
-
6) Gesamt- bzw. Teilunterschutzstellungen von einzelnen Gartenbaudenkmalen
-
7) Gesamt- bzw. Teilunterschutzstellungen von Objekten der Kategorien Befestigungs-/Militärbauten, Erinnerungs-/Kleindenkmäler, Kultur/Gesundheit/Unterricht, landwirtschaftliche Bauten, Schlösser/Burgen/Palais, Tourismus/Sport/Freizeit, Verwaltungsbauten, Wohnbauten u. ä.
-
10) Gesamt- bzw. Teilunterschutzstellungen von Objekten der Kategorie Technische Denkmale (Produktion, Verkehr, Energie/Versorgung, Handel, Maschinen, Verkehr u. ä.).
Weitere Länder
Weltweit gültig ist die UNESCO-Liste des Welterbes (World Heritage) wie auch die Liste des Weltdokumentenerbe (Memory of the World)
- Ústředního seznamu kulturních památek České republiky, ‚Zentralliste des kulturellen Erbes der Tschechischen Republik‘[5] – Online im MonumNet[6]
- National Register of Historic Places der USA
- 全国重点文物保护单位, Quánguó zhòngdiǎn wénwù bǎohù dānwèi „Nationale historische Stätten und Kulturgüter unter staatlichem Schutz“, die Denkmalliste der Volksrepublik China
Geschichte
Bereits Karl Friedrich Schinkel ließ Denkmalverzeichnisse anlegen. Ferdinand von Quast arbeitete daran, die Denkmale in Preußen mit Hilfe von Fragebögen zu erfassen. 1900 fasst Georg Dehio den Entschluss, ein Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler zu veröffentlichen – das als ‚Der Dehio‘ bis heute das Standwerk der Denkmalverzeichnisse für Deutschland und Österreich ist.
Siehe auch
Weblinks
- www.denkmalliste.org (Adressverzeichnis aller Denkmallisten, die im Internet veröffentlicht sind)
Einzelnachweise
- ↑ Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz: Nachrichtliches Verzeichnis der Kulturdenkmäler Rheinland-Pfalz
- ↑ Verzeichnis der eingetragenen Kulturdenkmale des Landes Schleswig-Holstein (außer Lübeck) (PDF)
- ↑ Abteilung Denkmalverzeichnis, BDA
- ↑ a b Bestand unter Denkmalschutz gestellter Objekte im Jahr 2006 nach Bundesländern. In: Statistiken → Bildung, Kultur → Kultur → Baukulturelles Erbe. Statistik Austria, 18. Dezember 2007. Abgerufen am 1. März 2009.
- ↑ § 7 Zákon České národní rady ze dne 30. března 1987, o státní památkové péči, Národní památkový ústav (tschech.)
- ↑ MonumNet (tschech.)
Wikimedia Foundation.