Der Mann ohne Namen

Der Mann ohne Namen
Filmdaten
Deutscher Titel: The Saint – Der Mann ohne Namen
Originaltitel: The Saint
Produktionsland: USA
Erscheinungsjahr: 1997
Länge: 111 Minuten
Originalsprache: Englisch
Altersfreigabe: FSK 12
Stab
Regie: Phillip Noyce
Drehbuch: Jonathan Hensleigh, Wesley Strick
Produktion: Mace Neufeld

Robert S. Baker, Paul Hitchcock

Musik: Graeme Revell
Kamera: Phil Meheux
Schnitt: Terry Rawlings
Besetzung

The Saint – Der Mann ohne Namen (Originaltitel: The Saint) ist ein US-amerikanischer Spielfilm aus dem Jahr 1997, in dem die von Leslie Charteris entwickelte Figur des Simon Templar im Mittelpunkt steht. Die Regie führte Phillip Noyce, das Drehbuch schrieben Jonathan Hensleigh und Wesley Strick. Die Hauptrollen spielten Val Kilmer und Elisabeth Shue.

Inhaltsverzeichnis

Handlung

Der in einem Waisenhaus aufgewachsene Meisterdieb Simon Templar (Val Kilmer) wird von Ivan Tretiak (Rade Šerbedžija) beauftragt, der Wissenschaftlerin Emma Russell (Elisabeth Shue) die Formel der Kalten Fusion zu stehlen. Die Formel erweist sich als unvollständig, Templar und Russell werden von Tretiak gejagt, der die Macht in Russland übernehmen will. Dabei kommen Templar und Russell sich näher.

Es kommt zu einem Staatsstreich. Tretiak beschuldigt die früheren Machthaber, Unsummen für die Erforschung der Kalten Fusion zu verschwenden. Während einer Demonstration stellt sich jedoch heraus, dass die Formel inzwischen von Russel vervollständigt und einem russischen Wissenschaftler mitgeteilt wurde. Tretiaks Versuch der Machtübernahme scheitert.

Russell will ihre Entdeckung der ganzen Welt kostenlos zur Verfügung stellen. Der maskierte Templar besucht ihren Vortrag; er gibt sich der anwesenden Polizei zu erkennen und entkommt.

Kritiken

TV Hören und Sehen 17/1997 beschrieb den Film als „spannend, aber peinlich albern“. TV Today 09/1997 bezeichnete die Handlung als „die dümmste Story des Kinojahres“, TV Spielfilm 09/1997 als „äußerst schwach“.

James Berardinelli verglich den Film auf ReelViews mit GoldenEye, mit dem er sich nicht wirklich messen könne. Der Titelcharakter unterscheide sich stark von dem Hauptcharakter der Fernsehserie der 1960er Jahre, die als Inspiration des Films gedient hätte. Das Ende sei enttäuschend. Berardinelli lobte die wundervolle Darstellung von Elisabeth Shue. [1]

Auszeichnungen

Graeme Revell gewann für die Filmmusik den BMI Film Music Award. Elisabeth Shue wurde für den Blockbuster Entertainment Award nominiert.

Hintergrund

Die Dreharbeiten fanden in Pinewood Studios in England, in Oxford und in Moskau statt.[2] Die Produktionskosten betrugen schätzungsweise 70 Millionen US-Dollar. Der Film spielte weltweit ca. 169,5 Millionen US-Dollar ein, darunter ca. 61,4 Millionen US-Dollar in den Kinos der USA.[3]

In der englischen Originalfassung spricht Roger Moore, Hauptdarsteller der Originalserie, den Schlusstext.

Quellenangaben

  1. Filmkritik von James Berardinelli
  2. Filming locations für The Saint, abgerufen am 8. August 2007
  3. Box office / business für The Saint, abgerufen am 8. August 2007

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • The Saint - Der Mann ohne Namen — Filmdaten Deutscher Titel: The Saint – Der Mann ohne Namen Originaltitel: The Saint Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1997 Länge: 111 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • The Saint – Der Mann ohne Namen — Filmdaten Deutscher Titel: The Saint – Der Mann ohne Namen Originaltitel: The Saint Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1997 Länge: 111 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Der Mann ohne Vergangenheit — Filmdaten Deutscher Titel Der Mann ohne Vergangenheit Originaltitel Mies vailla menneisyyttä …   Deutsch Wikipedia

  • Der Mann ohne Schatten — Seriendaten Deutscher Titel Der Mann ohne Schatten Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Der Mann aus dem Eis — Der Mann vom Hauslabjoch[1], allgemein bekannt als „Ötzi“, ist eine Gletschermumie aus der ausgehenden Jungsteinzeit (Neolithikum) bzw. der Kupferzeit (Eneolithikum, Chalkolithikum). Am 19. September 1991 wurde die etwa 5300 Jahre alte Mumie beim …   Deutsch Wikipedia

  • Der Mann mit der eisernen Maske — (oft nur Eiserne Maske) († 19. November 1703) war angeblich ein unbekannter und geheimnisvoller Staatsgefangener von Ludwig XIV., der von 1669 bis zu seinem Tod 1703 inhaftiert war. Seine Identität ist bis heute Gegenstand von Spekulationen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Ein Fremder ohne Namen — Filmdaten Deutscher Titel Ein Fremder ohne Namen Originaltitel High Plains Drifter …   Deutsch Wikipedia

  • Der Mann mit der Kamera — Filmdaten Deutscher Titel Der Mann mit der Kamera Originaltitel Человек с киноаппаратом (Tschelowjek s kinoapparatom) …   Deutsch Wikipedia

  • Der Mann, der niemals aufgibt — Filmdaten Deutscher Titel Der Mann, der niemals aufgibt Originaltitel The Gauntlet …   Deutsch Wikipedia

  • Der Mann mit den Röntgenaugen — Filmdaten Deutscher Titel Der Mann mit den Röntgenaugen Originaltitel X (alternativ: The Man With The X Ray Eyes) …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”