Der Mann aus dem Eis

Der Mann aus dem Eis

Der Mann vom Hauslabjoch[1], allgemein bekannt alsÖtzi“, ist eine Gletschermumie aus der ausgehenden Jungsteinzeit (Neolithikum) bzw. der Kupferzeit (Eneolithikum, Chalkolithikum). Am 19. September 1991 wurde die etwa 5300 Jahre alte Mumie beim Tisenjoch nahe dem Hauslabjoch in den Ötztaler Alpen oberhalb des Niederjochferner in 3210 m Höhe gefunden. Die Bergung wurde am 23. September 1991 durch das Institut für Gerichtsmedizin der Universität Innsbruck durchgeführt. [2]

Ötztaler Alpen

Das Südtiroler Archäologiemuseum in Bozen verwendet die Bezeichnung Der Mann aus dem Eis oder Mumie von Similaun.

Inhaltsverzeichnis

Fund- und Aufbewahrungsort

Da Ötzi in der Grenzregion zwischen Nord- und Südtirol und damit zwischen Österreich und Italien gefunden wurde, erhoben beide Staaten zunächst Anspruch auf den Fund. Ursache ist die 1918 geschlossene Definition der Grenze, die zwischen den Grenzsteinen geradlinig verlief. Somit konnten Gebiete südlich der Wasserscheide noch zu Österreich und Gebiete nördlich davon zu Italien gehören. Obwohl sich der Fundpunkt bereits nördlich der Wasserscheide befindet, lag er bei derartiger Grenzziehung auf italienischem Staatsgebiet in Südtirol. Seit 2006 ist zwar ein neuer Staatsvertrag zwischen Österreich und Italien in Kraft, in der die Wasserscheide als Grenzverlauf bestätigt wird. Da aber für das Tisenjoch eine Ausnahme definiert wurde, liegt die Fundstelle weiterhin in Südtirol (Italien).

Seit März 1998 ist Ötzi daher im Südtiroler Archäologiemuseum in Bozen ausgestellt. Für die Präsentation mussten vollkommen neue Kühltechniken entwickelt werden. Die erste wissenschaftliche Publikation fand durch Konrad Spindler von der Universität Innsbruck statt.

Forschungs- und Entdeckungsgeschichte

Fundumstände

Ötzi-Fundstelle
Ötzi-Denkmal am Tisenjoch

Die Entdeckung Ötzis am 19. September 1991 war eine Sensation, da der Mann vom Hauslabjoch die einzige erhaltene und auf natürlichem Wege konservierte Leiche aus der Zeit um 3400 v. Chr. in Mitteleuropa ist. Als Entdecker gelten nach einem mehrjährigen Rechtsstreit seit November 2003 die beiden deutschen Bergwanderer Erika und Helmut Simon aus Nürnberg. Gegen diesen Entscheid des Bozner Landesgerichts legte die Landesregierung von Südtirol Berufung ein, da sich andere Personen gemeldet hätten, die den Gletschermann gefunden haben wollen, die Slowenin Magdalena Mohar und die Zürcherin Sandra Nemeth.

Die Fundstelle ist eine Gletscher-Querrinne. Der Gletscher glitt über 5300 Jahre über diese Querrinne hinweg, sodass die Fundobjekte dort relativ unbeschadet überstehen konnten. Erst mit dem Rückzug des Gletschers wurde die Fundstelle frei. [3] [4]

Körperlicher Befund

Der Leichnam des ca40 Jahre alten und ungefähr 1,58 m großen Mannes ist nahezu unversehrt und vollständig. Da der Körper beim Gefrieren schrumpft, muss er von größerer Statur gewesen sein. Der Rumpf weist einen Bandscheibenverschleiß der Lendenwirbelsäule und eine durch einen Pfeilschuss in die linke Schulter verursachte Verletzung auf. In den Haaren wurden hohe Konzentrationen von Metallen nachgewiesen, daher vermutet man, dass er mit Kupferbearbeitung beschäftigt war. Die Zähne sind stark abgenutzt, aber nicht von Karies befallen; dem Mineralienstatus der Zähne nach zu schließen kam er aus dem Eisacktal.

An der Mumie wurden 15 blauschwarze Tätowierungs-Gruppen gefunden, bei denen Kohlenstaub in kleine punktförmige Wunden eingerieben worden war. Sie setzen sich aus insgesamt 47 Einzeltätowierungen zusammen, wie parallele Linien im Lendenbereich, Streifen um seinen rechten Fußknöchel und eine Tätowierung in Form eines Kreuzes hinter seinem rechten Knie. Aufgrund einiger Punktierungen an klassischen Akupunkturpunkten wurde über eine Verwendung zu therapeutischen Zwecken spekuliert.

Letzte Stunden und Todesursache

Im Juni 2007 berichtete ein italienisch-schweizerisches Forscherteam, dass die Todesursache geklärt sei. Mit Hilfe einerMultislice-Computertomographiekonnte eine Verletzung der rückseitigen Wand der linken schulternahen Arteria subclavia (Unterschlüsselbeinarterie) nachgewiesen werden. [5] Auf den CT-Bildern war ferner ein großer Bluterguss in den umliegenden Geweben erkennbar. Nach Angaben der Forscher hatte die Verletzung zur Folge, dass der von einem Feuersteinpfeil in die linke Schulter getroffene Mann innerhalb weniger Minuten innerlich verblutet ist. Ein Bozner Pathologen-Team um Eduard Egarter-Vigl war bereits 2005 zu dem Schluss gekommen, dass dieser Pfeil das linke Schulterblatt durchschlagen und die Hauptschlagader getroffen hatte, die den Arm versorgt. [6]

Eine neue Theorie, dassÖtzinicht wie bisher angenommen an einer Pfeilwunde starb, sondern durch eine Attacke auf den Kopf, stellte ein italienisch-österreichisches Forscherteam am Abend des 28. August 2007 in Bozen vor. [7]

Ötzi war möglicherweise kurz vor seinem Tod in einen Überfall verwickelt. Dafür sprechen Schnittverletzungen am linken Arm und den Händen[8] Dem Bozener Institut für Mumien und den Iceman zufolge waren entgegen anderen Interpretationen weder an Pfeilspitzen und dem Beil, noch an dem Steindolch menschliche Blutspuren zu finden. Geringe Blutspuren am Grasmantel könnten auch von Tieren, wahrscheinlicher aber von Ötzi selbst stammen[9] Unstreitig ist dagegen, dass von den zwölf Pfeilen in Ötzis Köcher nur zwei schussfertig waren und der tödliche Pfeilschuss von einem Verfolger während der Flucht gekommen sein könnte.

Auf Grund der im Bereich 4500 14C BP sehr flachen Kalibrierungskurve kann das Todesjahr nur auf 3252±102 v.Chr. eingegrenzt werden.

Von Botanikern der Universität Innsbruck wurden die Essensreste in Ötzis Darm untersucht. Aufgrund von verzehrtem Blütenstaub in der Nahrung konnte durch fünf Proben nachgewiesen werden, dass Ötzi sich in verschiedenen Vegetationszonen aufhielt. Den Untersuchungen zufolge hielt er sich anfangs im Bereich der Baumgrenze auf, die damals bei ungefähr 2400 Metern lag (heute etwa 18002100 m). Er stieg dann entweder in das Schnals- oder Etschtal ab und von dort aus in etwa sechs Stunden vor seinem Tod wieder hinauf in Richtung Tisenjoch. Der letzte Aufstieg könnte demnach eine Flucht dargestellt haben.[10]

Während der tödliche Pfeil entfernt wurde, wurden wesentliche wertvolle Besitztümer des Opfers, wie das wertvolle Kupferbeil, nicht entfernt. Heutige Kriminologen vermuten daher eine enge Beziehung zwischen Mörder und Ötzi selbst. Der Tatort selbst war als Querrinne möglicherweise ein etwas windgeschützter Rastplatz. [11]

Kleidung und Ausrüstung

Ötzis Schuhe

Neben der Leiche wurden außer Bekleidungsresten auch zahlreiche Alltags- und Gebrauchsgegenstände aus dieser Epoche gefunden:

Eine aus braunem und weißem Ziegenfell längs gestreifte Jacke, deren helle und dunkle Fellstreifen auf der nach außen getragenen Fellseite optisch wirkungsvoll kombiniert sind.[12] Der Tragekomfort der Jacke ist mit heutiger Kleidung allerdings nicht zu vergleichen.[13] Die Hosen ähneln den traditionellen Beinlingen nordamerikanischer Indianer. Sie bestehen aus Ziegenfellstücken, die mit Tiersehnen in Überwendlingstechnik sorgfältig zusammengenäht waren. Der Gürtel ist aus Kalbsleder und der Lendenschurz reichte etwa bis Kniehöhe. Ötzis Schuhe bestehen aus verschiedenen Materialien: Bärenfellsohlen, Obermaterial aus Hirschfell, Innenschuh aus Lindenbastgeflecht, Polster- und Isolierschicht aus Grasfaser. Als Kopfbedeckung trug Ötzi eine Bärenfellmütze.

Außerdem wurde ein etwa 25 cm² großer Grasfetzen aus geflochtenem Pfeifengras gefunden. Die anfängliche Deutung als Teil eines Umhangs oder einer Liegematte ist umstritten, es könnte sich ebenso um einen Regenkopfschutz oder ein Teil eines fehlenden Tragebehälters zum Rucksacktragegestell handeln[14].

Das mitgeführte Kupferbeil ist vollständig erhalten. Die Klinge besteht zu 99 % aus Kupfer, das laut Analysen aus dem Salzburger Land stammt. Während kupferne Beilklingen aus dem 4. Jahrtausend v. Chr. in einiger Zahl bekannt sind, ist Ötzis Beil das einzige, das geschäftet erhalten ist. Mit diesem Beil war es möglich, Bäume zu fällen. Ötzi könnte ein angesehener Mann gewesen sein, da Kupfer zu dieser Zeit sehr wertvoll war.

Mit dem Beil ist der noch nicht vollständig fertiggestellte Bogen aus Eibenholz bearbeitet worden. Er ist 1,80 m lang. Neue Untersuchungen gehen davon aus, dass der Bogen durchaus fertiggestellt gewesen sein kann, weil er stehende Ringe aufweist (Jahrringe verlaufen in Schussrichtung). Ebenso ist das Fehlen von Sehnennocken oder eingeschnitzten Nockenkerben kein Hinweis auf einen schießuntauglichen Bogen, denn sie könnten sich durch zwei eng geknotete Sehnenohren erübrigt haben. Die Schäfte der Pfeile sind aus Holz des Wolligen Schneeballs gefertigt. Als Spitzen dienten mit Pflanzenfasern und Birkenteer befestigte Feuersteine. Wie Experimente mit nachgebauten Bögen und Pfeilen ergaben, hatten diese als tödliche Waffen eine Reichweite von 30 bis 50 Metern.

Der zur Ausrüstung gehörige Dolch hat eine Feuersteinklinge und einem Griff aus Eschenholz. In diesem Feuerstein sind winzige Fossilien eingeschlossen, die in dieser Zusammensetzung nur in einer Grube in den Monti Lessini am Gardasee vorkommen.[15]

Zum Bearbeiten von Feuersteinschneiden diente der Retuscheur, ein Stift aus Lindenholz, in den der gehärtete Span eines Hirschgeweihs eingesetzt war.[16]

In der Nähe der Mumie fanden sich die Reste einer Kraxe und eines Gefäßes aus Birkenrinde. Ein zweites Gefäß aus Birkenrinde lag bei ihr. Eins davon diente als Glutbehälter.[17]

Eine Gürteltasche enthielt einen Klingenkratzer, einen Bohrer, das Bruchstück einer Klinge und eine 7,1 cm lange Ahle. Der ebenfalls enthaltene Zunder und Spuren von Pyrit sind Bestandteile des damals üblichen Feuerzeugs. [18] Mitgeführte Birkenporlinge dienten vermutlich als Heilmittel. Für eine mit Riemen verbunde, gelochte Steinscheibe sind mehrere Funktionen denkbar.[19]

Erbgut-Analyse

Genetisch gehörte "Ötzi" dem mtDNA-Zweig K1 an, zu dem derzeit keine Überlebenden bekannt sind.[20] Jedoch existiert noch der übergeordnete Zweig "K".[21] [22]

Benennung

Inschrift des Ötzi-Denkmals

Prof. Dr. Konrad Spindler, der die wissenschaftliche Bearbeitung der Mumie leitete, schrieb:

Schon von der ersten Stunde an entwickelt der Name für den Gletscherfund eine ausgesprochene Eigendynamik. Die Namensgebungen reichten dabei vom emotionalen Gefühlsausbruch bis zur verbindlichen wissenschaftlichen Benennung, die freilich auch nicht ganz unumstritten blieb. Das einzige, was dabei von Anfang an außer Zweifel stand, war die Tatsache, dass der eigentliche Fundort keinen Namen trägt.“ [23]

Da der einzig geographisch stabile Name das Hauslabjoch ist (Ortner[24], Spindler) und er alle Bezüge versammeln wollte, nannte er ihn in seinem oben erwähnten Aufsatz: Jungneolithische Mumie aus dem Gletscher vom Hauslabjoch, Gemeinde Schnals, Autonome Provinz Bozen, Südtirol, Italien.

Similaunmann ist ebenfalls eine journalistische Erfindung, denn einen Gletscher gleichen Namens gibt esim Gegensatz zu einem gleichnamigen Berg, dem Similaunnicht. Nur aufgrund der Similaunhütte als Anlaufstelle für alle Bergwanderer zum Hauslabjoch blieb der journalistisch geprägte Namen haften.

Es war der Wiener Reporter Karl Wendl, der die Mumie in seinen Artikeln erstmals kurzerhand Ötzi nannte, denn:

Diese ausgetrocknete, grässlich anzusehende Leiche muss lieblicher werden, um daraus eine gute Story zu machen.“ [25]

Spindler selbst resignierte mit Humor gegenüber dieser Sprachschöpfung:

Weltweit hat sich allerdings nur ein einziger Kosename durchgesetzt: Ötzi. Ohne Artikel verwendet und auch im Ausland stets großgeschrieben, ist die Eigennamenbildung abgeschlossen. Der Name [sic] ist lexikonreif.“ [26]

Die Germanistin Lorelies Ortner untersuchte im Rahmen einer Forschungsarbeit exemplarisch Textstellen aus Zeitungen und Zeitschriften nach den Benennungen für die Eisleiche und stellte fest, dass der Kosename erstmals sieben Tage nach dem Fund in den Medien aufgetaucht sei:

Liebevoll als Ötzi bezeichnet, verlor die am Innsbrucker Gerichtsmedizinischen Institut alsNr. 619/91geführte, bei der Staatsanwaltschaft unter ‚Strafverfahren gegen unbekannter Tätereingeordnete und im juristischen Jargon unter dem klingenden Namen ‚Leichensache Hauslabjochbekannte Eisleiche ihre Leichenhaftigkeit und wurde medienwirksam wiederbelebt.“ [27]

Rezeption

Sehr schnell nahmen sich die Boulevardblätter des Fundes an, inzwischen wird sogar über denFluch des Ötzials moderne Variante des Fluchs der Mumie von Tutanchamun fabuliert: Bisher sollen sieben Menschen gestorben sein, die mit der Leiche zu tun hatten. Unter ihnen ist sein Entdecker Helmut Simon.

Es existieren Filme über sein Leben und ein Freilichtmuseum in Umhausen im Ötztal (Österreich) [28] und in Schnals[29] im Schnalstal (Südtirol), wo man versucht, seine Lebenswelt zu rekonstruieren.

Literatur

  • Erich Ballinger: Der Gletschermann. Ein Steinzeit-Krimi. Ueberreuter, Wien 2003. ISBN 3-8000-2075-0
  • Alexander Binsteiner, Der Fall ÖtziRaubmord am Similaun. Dokumentation. Linzer Archäologische Forschungen, Sonderheft 38 (Linz 2007) 172. ISBN 978-3-85484-586-3 (formal falsche ISBN)
  • Angelika Fleckinger (Hrsg.): Die Gletschermumie aus der Kupferzeit. Neue Forschungsergebnisse zum Mann aus dem Eis/La mummia delletà del rame. T 1. Schriften des Südtiroler Archäologiemuseums. Bd 1. Folio, Bozen 1999. ISBN 3-85256-096-9
  • Angelika Fleckinger (Hrsg.): Die Gletschermumie aus der Kupferzeit. Neue Forschungsergebnisse zum Mann aus dem Eis/La mummia delletà del rame. T 2. Schriften des Südtiroler Archäologiemuseums. Bd 3. Folio, Bozen 2003. ISBN 3-85256-249-X
  • Markus Gross: Neandertaler, Ötzi und mehr. Aurel Verlag, Wegberg 2005 ISBN 3-938759-00-3
  • Horst Seidler: Der Mann vom HauslabjochEin kurzer Bericht, in: Heinrich Pfusterschmid-Hardtenstein (Hrsg.): Was ist der Mensch? – Menschenbilder im Wandel, Europäisches Forum Alpbach 1993, Ibera Wien 1994, Seiten 417430, ISBN 3-900436-07-X.
  • Konrad Spindler, E. Rastbichler-Zissernig, H. Wilfing, D. zur Nedden, H. Nothdurfter: Der Mann im Eis. Neue Funde und Ergebnisse. (The man in the ice. Bd 2). Veröffentlichungen des Forschungsinstituts für Alpine Vorzeit der Universität Innsbruck. Bd 2. Springer, Wien 1995. ISBN 3-211-82626-2
  • Konrad Spindler: Der Mann im Eis. Neue sensationelle Erkenntnisse über die Mumie in den Ötztaler Alpen. Goldmann. München 2000. ISBN 3-442-12596-0
  • A. Haller: Das Similaun-Syndrom. Oecci HomoVon der Entdeckung der Gletschermumie zum transdisziplinären Forschungsdesign. Libelle, Bottighofen 1992. ISBN 3-909081-54-1
  • Frank Höpfel, Werner Platzer, Konrad Spindler (Hrsg.): Der Mann im Eis. Bericht über das internationale Symposium 1992 in Innsbruck. Bd 1. Veröffentlichungen der Universität Innsbruck. Bd 187. Innsbruck 1992. ISBN 3-901249-01-X
  • Die Gletschermumie vom Ende der Steinzeit aus den Ötztaler Alpen. Sonderdruck aus: Jahrbuch des Römisch-Germanischen Zentralmuseums. 39.1992. Römisch-Germanisches Zentralmuseum, Mainz 1993. (eigenständige Publikation)
  • Mark-Steffen Buchele: Der Ötziein Medienereignis. Wirklichkeitsvermittlung im Spannungsfeld von Öffentlichkeitsarbeit und Journalismus. In: Leipziger Forschungen zur ur- und frühgeschichtlichen Archäologie. Bd 6. Leipzig 2004 (incl. CD-Rom). ISBN 3-936394-12-1 (weblink: Professur für Ur- und Frühgeschichte der Univ.)

Einzelnachweise

  1. Konrad Spindler: Der Mann im Eis. Die jungneolithische Gletschermumie vom Hauslabjoch in den Ötztaler Alpen. in: Nürnberger Blätter zur Archäologie 9, 1992/93, S. 2738.
  2. Der Mann aus dem EisForschungsprojekt zur alpinen VorzeitAlpine VorzeitUniversität Innsbruck
  3. Fotoarchiv des Südtiroler Amtes für Bodendenkmäler Ötzi-Fundstelle: Foto der Nachgrabungen ein Jahr später mit Entdeckungen weiterer Ausrüstungsgegenstände. Ötzi lag links an dem weißen Felsbrocken, der etwas oberhalb des Felsens mit der vom Gletscher abgeschürften oberen Längsrinne hier am rechten unteren Bildrand zu sehen ist, und akkurat mit Kopfrichtung Norden Richtung Ötztal
  4. Wanderkarte: Ötzi-Fundstelle
  5. Forscher der Universität Zürich beweist Todesursache von Ötzi
  6. Ötzi innert weniger Minuten gestorben
  7. SPIEGEL online 28.08.2007
  8. ORF, 11. August 2003
  9. Interview P.M. History, August 2008
  10. Focus Nachrichtenmagazin, Ausgabe 23/07 vom 04.06.2007, Seite 90: Ötzis letzte Stunden: War er auf der Flucht?“
  11. Onlineauftritt Die Presse Bericht, Eduard Egarter-Vigl, Pathologe in Bozen, 28.08.2007
  12. [1] Der Fellmantel, Website des Südtiroler Archäologiemuseum, Stand 2008
  13. [2] Tragekomfort in der SteinzeitWie schneidet Ötzis Kleidung gegen moderne Funktionskleidung ab? Rose-Marie Riedl, IDW, 25. Mai 2007
  14. Josef Winiger, Die Bekleidung des Eismanns und neuere Erkenntnisse zum Beginn der Weberei nördlich der Alpen in "Der Mann im Eis: Neue Funde und Ergebnisse / K. Spindler ... [et al.] (Hrsg.), Von Konrad Spindler, Frank Höpfel, Werner Platzer, Mitwirkende Personen Konrad Spindler, Frank Höpfel Springer, 1995, ISBN 3211826262, S. 119 ff.
  15. Roland Knauer: Scharfe Messer aus der Grube. In: Wissenschaft Online. Die Zeit, S. 1,15. Abgerufen am 07. April 2009. (Ausgabe 7/2002)
  16. Der Retuscheur. Südtiroler Archäologiemuseum. Abgerufen am 07. April 2009.
  17. Die Birkenrindegefässe. Südtiroler Archäologiemuseum. Abgerufen am 07. April 2009.
  18. Die Gürteltasche. Südtiroler Archäologiemuseum. Abgerufen am 07. April 2009.
  19. Die Steinscheibe. Südtiroler Archäologiemuseum. Abgerufen am 07. April 2009.
  20. HAPLOGRUPPE K. Biologiezentrum der Oberösterreichischen Landesmuseen, Linz. Abgerufen am 28. April 2009.
  21. WELT.de: Ötzi entstammte einem untergegangen Volk. 2008. Abgerufen am 31.10.2008. (deutsch)
  22. http://www.cell.com/current-biology/abstract/S0960-9822(08)01254-2 F. Rollo et al.: Complete Mitochondrial Genome Sequence of the Tyrolean Iceman, Current Biology, Volume 18, Issue 21, 1687-1693, 30. 10. 2008; DOI: 10.1016/j.cub.2008.09.028
  23. Spindler, Mann im Eis, S. 94.
  24. Lorelies Ortner: Von der Gletscherleiche zu unserem Urahnll Ötzi. Zur Benennungspraxis in der Presse. in: Deutsche Sprache 2/1993, S. 97127
  25. <Naturhistorisches Museum Wien, PDF-Datei>
  26. Spindler, Mann im Eis, S. 99.
  27. science.orf.at
  28. www.mamilade.at/oetzi/
  29. Archeoparc Schnals

Video

  • Tillmann Scholl: ÖtziDer Mann aus dem Eis. SPIEGEL TV. Dokumentation über die Forschungen am Eismann, 95 Minuten, DVD (deutsch u.italienisch)

Weblinks


46.77888888888910.8397222222227Koordinaten: 46° 46′ 44″ N, 10° 50′ 23″ O

Gesprochene Wikipedia Dieser Artikel ist als Audiodatei verfügbar:
Speichern | Informationen 
Mehr Informationen zurGesprochenen Wikipedia


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Der Mann, der aus dem Eis kam — Filmdaten Deutscher Titel: Rückkehr aus einer anderen Welt Originaltitel: Iceman Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1984 Länge: 96 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Flucht aus dem Eis — Filmdaten Deutscher Titel Flucht aus dem Eis Originaltitel Map of the Human Heart …   Deutsch Wikipedia

  • Iceman - Der Mann, der aus dem Eis kam — Filmdaten Deutscher Titel: Rückkehr aus einer anderen Welt Originaltitel: Iceman Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1984 Länge: 96 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Mann vom Hauslabjoch — Der Mann vom Hauslabjoch[1], allgemein bekannt als „Ötzi“, ist eine Gletschermumie aus der ausgehenden Jungsteinzeit (Neolithikum) bzw. der Kupferzeit (Eneolithikum, Chalkolithikum). Am 19. September 1991 wurde die etwa 5300 Jahre alte Mumie beim …   Deutsch Wikipedia

  • Mann vom Similaun — Der Mann vom Hauslabjoch[1], allgemein bekannt als „Ötzi“, ist eine Gletschermumie aus der ausgehenden Jungsteinzeit (Neolithikum) bzw. der Kupferzeit (Eneolithikum, Chalkolithikum). Am 19. September 1991 wurde die etwa 5300 Jahre alte Mumie beim …   Deutsch Wikipedia

  • Figuren aus dem Marvel-Universum — Die Liste Figuren aus dem Marvel Universum beschreibt bekannte Superhelden und Schurken aus dem Marvel Universum. Es handelt sich um fiktive Personen, die in Comics des amerikanischen Comicverlages Marvel Comics auftreten. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Mann — 1. A blind man may perchance hit the mark. – Tauben und Hühner Zeitung (Berlin 1862), Nr. 6, S. 46. 2. A Mann a Wort oder a Hundsfott. (Ulm.) 3. A Mann wie a Maus ün a Weib wie a Haus is noch nit gleich. (Jüd. deutsch. Warschau.) Will sagen, dass …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Unter dem Eis — Filmdaten Originaltitel Unter dem Eis Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Der Stoinerne Ma — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Der Morgen stirbt nie — Filmdaten Deutscher Titel: Der Morgen stirbt nie Originaltitel: Tomorrow Never Dies Produktionsland: Großbritannien, USA Erscheinungsjahr: 1997 Länge: 115 Minuten Originalsprache …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/317428 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”