- Der Mann ohne Vergangenheit
-
Filmdaten Deutscher Titel Der Mann ohne Vergangenheit Originaltitel Mies vailla menneisyyttä Produktionsland Finnland, Deutschland, Frankreich Originalsprache Finnisch Erscheinungsjahr 2002 Länge 97 Minuten Altersfreigabe FSK 12[1] Stab Regie Aki Kaurismäki Drehbuch Aki Kaurismäki Produktion Aki Kaurismäki
Ilkka MertsolaMusik Ken Yokoyama,
Leevi Madetoja u. a.Kamera Timo Salminen Schnitt Timo Linnasalo Besetzung - Markku Peltola: M
- Kati Outinen: Irma
- Kaija Pakarinen: Kaisa Nieminen
- Juhani Niemelä: Nieminen
- Sakari Kuosmanen: Anttila
Der Mann ohne Vergangenheit (Originaltitel: Mies vailla menneisyyttä) ist ein vielfach ausgezeichneter Film des finnischen Regisseurs Aki Kaurismäki. Es ist der zweite Teil einer Trilogie, die mit Wolken ziehen vorüber begann und deren dritter Teil Lichter der Vorstadt ist.
Inhaltsverzeichnis
Handlung
Ein Mann kommt mit dem Zug in Helsinki an und wird kurz darauf in einem Park überfallen und bewusstlos geschlagen. Als er im Krankenhaus wieder zu sich kommt, hat er sein Gedächtnis verloren, nicht einmal an seinen Namen erinnert er sich. In einer Containersiedlung beginnt er ein neues Leben. Während ihm als Namenlosen von den Behörden nur Steine in den Weg gelegt werden, findet er hauptsächlich unter den armen Menschen Hilfe. Insbesondere unterstützt ihn die bei der Heilsarmee arbeitende Irma. Die beiden werden ein Paar, und gegen Ende des Films klärt sich auch die Vergangenheit des Mannes.
Einordnung
Wie in den meisten seiner Filme übt Kaurismäki auch hier Kritik an einer Gesellschaft, die sich um ihre Schwächsten nicht kümmert. Jedoch ist der Film viel positiver als seine Vorgänger, in denen die Protagonisten meist am Ende scheiterten. Dies führte dazu, dass Der Mann ohne Vergangenheit als „modernes Märchen“ bezeichnet wurde. Der Film ist, wie für die Werke Kaurismäkis üblich, von knappen Dialogen und lakonischem Humor geprägt.
Kritiken
- „Ein Film, der sein Publikum entführt, erheitert, bewegt und streichelt.“ Tagesspiegel[2]
- „Ein Wunder an poetischer Imagination, ein Märchen von vollendeter Schönheit, ein Film des Anmuts und der Würde, eine Ballade über Solidarität unter den Erniedrigten und Beleidigten und in seinen glänzend leuchtenden Primärfarben ein Muster opulenter Farbdramaturgie.“ Blickpunkt: Film[2]
Preise
- 2004: Preis der argentinischen Filmkritikervereinigung: Nominierung Silberner Kondor Bester ausländischer Film
- 2004: Chlotrudis Award: Nominierung Bestes Originaldrehbuch
- 2003: Internationales Filmfestival Bangkok: Goldener Kinnaree Award Bestes Drehbuch, Nominierung Goldener Kinnaree Award Bester Film
- 2003: Bodil: Nominierung Bester nicht-amerikanischer Film
- 2003: César: Nominierung Bester EU Film
- 2003: Sindacato Nazionale Giornalisti Cinematografici Italiani: Nominierung Nastro d’Argento Bester Regisseur ausländischer Film
- 2003: Jussi: Bester Film, Beste Regie, Bestes Drehbuch, Beste Hauptdarstellerin (Kati Outinen), Beste Kamera, Bester Schnitt
- 2003: Internationales Filmfestival Palm Springs: FIPRESCI-Preis
- 2003: Robert Festival: Robert, Bester nicht-amerikanischer Film
- 2002: Internationale Filmfestspiele von Cannes 2002: Großer Preis der Jury, Preis der Ökumenischen Jury, Nominierung Goldene Palme, Beste Darstellerin (Kati Outinen)
- 2002: Europäischer Filmpreis: Nominierung Publikumspreis Bester Regisseur, Nominierung Bester Regisseur, Nominierung Bester Film, Nominierung Bester Drehbuchautor
- 2002: Internationales Filmfestival Flandern: Goldene Spur
- 2002: Nordische Filmtage Lübeck: Publikumspreis der Lübecker Nachrichten
- 2002: Nordischer Rat: Filmpreis des Nordischen Rates
- 2002: Internationales Filmfestival San Sebastián: Grand Prix de la FIPRESCI (Film des Jahres)
- 2002: Oscar: Nominierung Oscar – Bester fremdsprachiger Film
Theaterinszenierung
Im Jahre 2010 inszenierte Dimiter Gotscheff am Deutschen Theater Berlin den Stoff. UA: 17.Dezember 2010.
Weblinks
- Der Mann ohne Vergangenheit in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Homepage des Films vom Verleih Pandora
- „Das sanfte Jenseits“, Tagesspiegel, 14. November 2002
- "Liebe im Container", Die Zeit, 47/2002
Quellen
- ↑ Freigabekarte der FSK, 11. März 2010
- ↑ a b Pressestimmen, Pandora Film
Filme von Aki KaurismäkiThe Saimaa Gesture | Schuld und Sühne | Calamari Union | Schatten im Paradies | Hamlet goes Business | Ariel | Leningrad Cowboys Go America | Das Mädchen aus der Streichholzfabrik | Vertrag mit meinem Killer | Das Leben der Bohème | Tatjana | Total Balalaika Show | Die Leningrad Cowboys treffen Moses | Wolken ziehen vorüber | Juha | Der Mann ohne Vergangenheit | Ten Minutes Older (Episode: „Dogs Have No Hell“) | Lichter der Vorstadt | Le Havre
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Der Mann ohne Gesicht — Filmdaten Deutscher Titel Der Mann ohne Gesicht Originaltitel The Man Without a Face … Deutsch Wikipedia
Der Mann mit dem Goldhelm — Vorlage:Infobox Gemälde/Wartung/Künstlernicht zugewiesen, um 1650 / 1655 Öl auf Leinwand, 67,5 cm × 50,7 cm Staatliche Museen zu Berlin … Deutsch Wikipedia
Der Staat bin ich — Geflügelte Worte A B C D E F G H I J K L M N O … Deutsch Wikipedia
Internationale Filmfestspiele von Cannes/Großer Preis der Jury — Der Große Preis der Jury (Grand Prix du Jury) honoriert bei den jährlich veranstalteten Filmfestspielen von Cannes den originellsten Wettbewerbsfilm (Spielfilm) beziehungsweise jenen, der den größten Forschergeist aufweist. Die zweitwichtigste… … Deutsch Wikipedia
Mann ist Mann — Daten des Dramas Originaltitel: Mann ist Mann Gattung: Lustspiel Originalsprache: Deutsch Autor: Bertolt Brecht, Elisabeth Hauptmann … Deutsch Wikipedia
Der blaue Siphon — ist eine Erzählung von Urs Widmer, erstmals erschienen 1992 im Diogenes Verlag. Sie zählt zu den bedeutenderen Werken der Schweizer Literatur und ist auch in der 20 bändigen Schweizer Bibliothek von Das Magazin enthalten. Inhaltsverzeichnis 1… … Deutsch Wikipedia
Der seltsame Mister Quin — (Originaltitel The Mysterious Mr. Quin) ist eine Sammlung von Kurzgeschichten von Agatha Christie, die erstmals am 4. April 1930 im Vereinigten Königreich bei William Collins Sons [1] und später im selben Jahr in den USA bei Dodd, Mead and… … Deutsch Wikipedia
Der Kanon — (oder präziser: Marcel Reich Ranickis Kanon) ist eine Anthologie herausragender Werke der deutschsprachigen Literatur. Der Literaturkritiker Marcel Reich Ranicki kündigte sie am 18. Juni 2001 im Nachrichtenmagazin Der Spiegel an,[1] unter dem… … Deutsch Wikipedia
Lichter der Vorstadt — Filmdaten Deutscher Titel Lichter der Vorstadt Originaltitel Laitakaupungin valot … Deutsch Wikipedia
Mann von Neu-England — in der Dauerausstellung des Landesmuseums für Natur und Mensch Der Mann von Neu England ist eine völkerwanderungszeitliche Moorleiche, die im Jahre 1941 im Tarbarg, einem Teil des Lengener Moores, etwa 500 m nordwestlich des Westersteder… … Deutsch Wikipedia