- Der letzte Zug (1962)
-
Filmdaten Deutscher Titel Der letzte Zug Originaltitel Experiment in Terror Produktionsland Vereinigte Staaten Originalsprache Englisch Erscheinungsjahr 1962 Länge 123 Minuten Altersfreigabe FSK 16 Stab Regie Blake Edwards Drehbuch Gordon Gordon
Mildred GordonProduktion Blake Edwards Musik Henry Mancini Kamera Philip H. Lathrop Schnitt Patrick McCormack Besetzung - Glenn Ford: John Ripley
- Lee Remick: Kelly Sherwood
- Stefanie Powers: Toby Sherwood
- Ross Martin: Red Lynch
- Roy Poole: Brad
- Ned Glass: Popcorn
- Anita Loo: Lisa Soong
- Patricia Huston: Nancy Ashton
Der letzte Zug ist ein US-amerikanischer Spielfilm aus dem Jahr 1962.
Inhaltsverzeichnis
Handlung
Der Film spielt in San Francisco. Kelly Sherwood ist eine junge Bankangestellte. Eines Abends wird sie von einem Mann bedroht und erpresst. Er bringe sie oder ihre Schwester Toby um, falls Kelly nicht für ihn 100.000 US$ aus der Bank stiehlt. Kelly informiert darüber den Polizisten John Ripley, der ihr rät, mit dem Erpresser zusammenzuarbeiten. Unterdessen beginnt Ripley seine Ermittlungen. Ripley findet heraus, dass es sich bei dem Erpresser um den gesuchten Mörder Red Lynch handelt. Unterdessen bringt Lynch Toby Sherwood in seine Gewalt. Ripley sucht Kontakt zu Lynchs Freundin Lisa Soong. Lisa verweigert jedoch die Zusammenarbeit, führt Ripley auf die Spur von Tobys Versteck. Am vereinbarten Tag stiehlt Kelly schließlich das Geld für Lynch und geht zum vereinbarten Treffpunkt im Candlestick Park, wo die San Francisco Giants gegen die Los Angeles Dodgers ein Baseballmatch austragen. Bei der Geldübergabe greift Ripley in das Geschehen ein. Lynch kann zunächst in der Masse entkommen, wird dann aber auf der Flucht von Ripley erschossen.
Kritiken
„Geschickt konstruierte und inszenierte Kriminalunterhaltung.“
Auszeichnungen
Ross Martin wurde für seine Darstellung des Killers Red Lynch 1963 für einen Golden Globe Award in der Kategorie Bester Nebendarsteller nominiert.
Weblinks
- Der letzte Zug in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
Filme von Blake EdwardsUrlaubsschein nach Paris | Unternehmen Petticoat | Der Spätzünder | Frühstück bei Tiffany | Der letzte Zug | Die Tage des Weines und der Rosen | Der rosarote Panther | Ein Schuß im Dunkeln | Das große Rennen rund um die Welt | Was hast du denn im Krieg gemacht, Pappi? | Gunn | Der Partyschreck | Darling Lili | Missouri | Das Carey Komplott | Die Frucht des Tropenbaumes | Der rosarote Panther kehrt zurück | Inspektor Clouseau, der „beste“ Mann bei Interpol | Inspector Clouseau – Der irre Flic mit dem heißen Blick | Zehn – Die Traumfrau | S.O.B. – Hollywoods letzter Heuler | Victor/Victoria | Der rosarote Panther wird gejagt | Der Fluch des rosaroten Panthers | Frauen waren sein Hobby | Ärger, nichts als Ärger | That’s Life! So ist das Leben | Blind Date – Verabredung mit einer Unbekannten | Sunset – Dämmerung in Hollywood | Skin Deep – Männer haben’s auch nicht leicht | Switch – Die Frau im Manne | Der Sohn des rosaroten Panthers
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Der letzte Zug — ist der Titel eines Films von Blake Edwards, siehe Der letzte Zug (1962), eines Films von Diego Arsuaga, siehe Der letzte Zug (2002), eines Films von Joseph Vilsmaier und Dana Vávrová, siehe Der letzte Zug (2006). Diese Seite ist eine … Deutsch Wikipedia
Tage des Weines und der Rosen — Filmdaten Deutscher Titel: Die Tage des Weines und der Rosen Originaltitel: Days of Wine and Roses Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1962 Länge: 117 Minuten Originalsprache: Englisch … Deutsch Wikipedia
Der seltsame Mister Quin — (Originaltitel The Mysterious Mr. Quin) ist eine Sammlung von Kurzgeschichten von Agatha Christie, die erstmals am 4. April 1930 im Vereinigten Königreich bei William Collins Sons [1] und später im selben Jahr in den USA bei Dodd, Mead and… … Deutsch Wikipedia
Inspector Clouseau - Der irre Flic mit dem heißen Blick — Filmdaten Deutscher Titel: Der irre Flic mit dem heißen Blick Originaltitel: Revenge of the Pink Panther Produktionsland: UK Erscheinungsjahr: 1978 Länge: 104 Minuten Originalsprache: englisch … Deutsch Wikipedia
Inspector Clouseau – Der irre Flic mit dem heißen Blick — Filmdaten Deutscher Titel: Der irre Flic mit dem heißen Blick Originaltitel: Revenge of the Pink Panther Produktionsland: UK Erscheinungsjahr: 1978 Länge: 104 Minuten Originalsprache: englisch … Deutsch Wikipedia
Inspektor Clouseau - Der irre Flic mit dem heißen Blick — Filmdaten Deutscher Titel: Der irre Flic mit dem heißen Blick Originaltitel: Revenge of the Pink Panther Produktionsland: UK Erscheinungsjahr: 1978 Länge: 104 Minuten Originalsprache: englisch … Deutsch Wikipedia
Der Todeswirbel — (Originaltitel Taken at the Flood) ist der 38. Kriminalroman von Agatha Christie. Er erschien zuerst in den USA bei Dodd, Mead and Company unter dem Titel There is a Tide [1] im März 1948 und im Vereinigten Königreich im November 1948 unter… … Deutsch Wikipedia
Inspektor Clouseau, der "beste" Mann bei Interpol — Filmdaten Deutscher Titel: Inspektor Clouseau, der „beste“ Mann bei Interpol Originaltitel: The Pink Panther Strikes Again Produktionsland: UK Erscheinungsjahr: 1976 Länge: 103 Minuten Originalsprache … Deutsch Wikipedia
Inspektor Clouseau, der beste Mann bei Interpol — Filmdaten Deutscher Titel: Inspektor Clouseau, der „beste“ Mann bei Interpol Originaltitel: The Pink Panther Strikes Again Produktionsland: UK Erscheinungsjahr: 1976 Länge: 103 Minuten Originalsprache … Deutsch Wikipedia
Inspektor Clouseau - Der beste Mann bei Interpol — Filmdaten Deutscher Titel: Inspektor Clouseau, der „beste“ Mann bei Interpol Originaltitel: The Pink Panther Strikes Again Produktionsland: UK Erscheinungsjahr: 1976 Länge: 103 Minuten Originalsprache … Deutsch Wikipedia