Der rasende Roland

Der rasende Roland
Der rasende Roland (Illustration von Gustave Doré)
Titelbild einer Ausgabe von 1536

Der rasende Roland (ital. Orlando furioso) ist ein Epos von Ludovico Ariosto.

Ariost arbeitete an seinem Hauptwerk ab 1505 und gab es in einer ersten Fassung 1516 heraus. Zwei weitere, jeweils überarbeitete Fassungen folgten 1521 und 1532. Das Epos bestand zunächst aus 40 Gesängen, in der letzten Fassung aus 46, mit durchschnittlich etwa 125 Strophen pro Gesang (also insgesamt rund 46.000 Versen). Die Strophenform ist die Oktave (siehe Stanze).

Beim Rasenden Roland handelt es sich eigentlich um eine Fortsetzung des unvollendet gebliebenen Verliebten Roland (ital. Orlando innamorato) von Matteo Maria Boiardo aus dem Jahr 1494. Es ist relativ schwer, den Inhalt der beiden Epen zu resümieren: Hintergrund sind die Kriege Karls des Großen gegen die sog. Sarazenen, wie sie ihren Niederschlag im altfranzösischen Rolandslied und verwandten Sagen gefunden haben. Es treten allerhand christliche und heidnische Könige und Ritter auf, schöne, teilweise auch kämpfende Damen, Zauberer und Zauberinnen und Fabeltiere. Zahlreiche Handlungsstränge durchziehen den Verliebten und den Rasenden Roland.

Die Hauptfigur Roland – Vorbild ist der fränkische Markgraf Hruotland – wird als Neffe Karls des Großen ausgegeben. Als die ebenso schöne wie zauberkräftige Angelika, eine chinesische Prinzessin, an den Hof Kaiser Karls kommt, verlieben sich die meisten Ritter auf der Stelle in sie. Roland verliert wegen seiner Liebe sogar den Verstand. Der britische Prinz Astolfo unternimmt auf seinem Hippogryphen eine Reise zum Mond, wo sich bekanntlich alle Gegenstände befinden, die auf der Erde verlorengegangen sind. Dort findet er Rolands Verstand in einer Flasche und bringt ihn zu seinem Besitzer zurück.

Dies ist nur einer von drei Haupt-Handlungssträngen. Daneben und zwischendurch geht es immer wieder um den Krieg zwischen Karl dem Großen und dem Sarazenen Agramante sowie um die Genealogie der Adelsfamilie Este. Ariost, der in Diensten der Este stand (er widmete das Werk dem Kardinal Ippolito I. d’Este), dichtete ihnen einen Stammbaum an, der auf wichtigen Figuren des Epos basiert und bis auf den mythischen Hektor von Troja zurückgeht.

Ariosts Dichtung hatte großen Einfluss auf die italienische Literatur, auf das französische Theater und auf William Shakespeare, etwa in Der Widerspenstigen Zähmung. Das in Mexico abgefasste und in Madrid 1624 gedruckte Epos El Bernardo des Bernardo de Balbuena, das als das Meisterwerk der hispanischen Barockepik gilt, ist von Ariosto beeinflusst.

Das Versepos lieferte auch die Vorlage für mehrere musikdramatische Werke, darunter Roland (1685) von Jean-Baptiste Lully, Orlando finto pazzo (1714) und Orlando furioso (1727) von Antonio Vivaldi sowie Orlando (1732), Ariodante und Alcina (beide 1735) von Georg Friedrich Händel.

Im deutschen Sprachraum wurde das Werk weniger rezipiert. Zwar äußerten viele Personen ihre Bewunderung für den Orlando furioso, darunter Wieland, Goethe, Friedrich Schlegel, Schelling, Hegel, Jacob Burckhardt, Gottfried Keller, Ernst Jünger und Karl May, Übersetzungen blieben aber zunächst Mangelware. Eine erste (Teil-)Übersetzung von Diederich von dem Werder erschien genau ein Jahrhundert nach dem Original (1632–36). Sie ist 2004 die einzige im Buchhandel erhältliche Vers-Übersetzung (und sehr teuer). Die letzte stammt von Alfons Kissner aus dem Jahr 1908, rev. 1922. Als beste gilt die gereimte Nachdichtung von Johann Diederich Gries (1808, rev. 1827/28, Neuausgabe bei Winkler, München 1980, und dtv, 1987, beide vergriffen). Seit 2002 ist eine romanförmige freie Nacherzählung des Rasenden Rolands von Thomas R. P. Mielke erhältlich, seit 2004 eine von Italo Calvino ursprünglich für den italienischen Rundfunk verfasste knappe Nacherzählung mit Auswahl längerer Passagen des Originals in der Übersetzung von Gries.

Literatur

  • Ariost: Der rasende Roland. Band I: Gesänge 1–25; Band II: 26–46. Winkler Verlag, Mit Illustrationen von Gustave Doré, Winkler Dünndruck Ausgabe, München 1980, ISBN 3-538-05314-6
  • Thomas R. P. Mielke: Orlando furioso als Roman nacherzählt (Rütten & Loening, 2002; Aufbau Taschenbuch, 2004).
  • Italo Calvino: Ludovico Ariosts rasender Roland, nacherzählt von Italo Calvino. Mit ausgewählten Passagen des Originals in der Verdeutschung von Johann Diederich Gries. Übersetzt, eingerichtet und kommentiert von Burkhart Kroeber. Mit 63 Zeichnungen von Johannes Grützke (Die Andere Bibliothek, Band 232, Eichborn, 2004).

Weblinks

 Commons: Orlando Furioso – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
 Wikisource: Orlando furioso – Quellen und Volltexte (Italienisch)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Der rasende Roland —   Im Jahre 1532 veröffentlichte der italienische Dichter Ludovico Ariosto (Ariost; 1474 1533) die endgültige Fassung seiner epischen Dichtung »Orlando furioso« (auf Deutsch 1631 36 unter dem Titel »Die Historie vom rasenden Roland« erschienen).… …   Universal-Lexikon

  • Der rasende Roland (Film) — Filmdaten Originaltitel Der rasende Roland Produktionsland DDR …   Deutsch Wikipedia

  • rasende Roland, Der — rasende Roland, Der,   italienisch »Orlando furioso«, Epos von L. Ariosto; italienisch 1516 21 in 40 Gesängen, 1532 um sechs Gesänge erweitert …   Universal-Lexikon

  • Roland — steht für: Roland (Vorname), ein Vorname Roland (1927), ein Seebäderschiff des Norddeutschen Lloyd, das im Zweiten Weltkrieg von der deutschen Kriegsmarine als Minenschiff eingesetzt wurde Roland (Ritterturnier), ein mittelalterliches… …   Deutsch Wikipedia

  • Rufer in der Wüste — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Opern — Diese Tabelle ist mit einem Klick in die jeweilige Spaltenüberschrift nach Bedarf sortierbar. Originaltitel Deutscher Titel Komponist Entstehung UA Librettist Literarische Vorlage Autor der Vorlage Postillon de Lonjumeau, Le Le Postillon de… …   Deutsch Wikipedia

  • Rasender Roland (Hansa-Park) — Rasender Roland Typ Stahl sitzend Modell Junior Coaster Kategorie Familienachterbahn Antriebsart Reibradlift Hersteller …   Deutsch Wikipedia

  • Chanson de Roland — Das Rolandslied (franz. La Chanson de Roland) (zwischen 1075 und 1110 entstanden) ist ein altfranzösisches Versepos über das heldenhafte Ende Rolands. Trotz des Namens handelt es sich nicht um einen liedhaften oder lyrischen Text, sondern um ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Rasender Roland — steht für: Rügensche Kleinbahn (auch Rasender Roland), die Schmalspurbahn Putbus–Göhren Rasender Roland (Achterbahn), Stahlachterbahn im Hansa Park in Schleswig Holstein Der rasende Roland, Epos von Ludovico Ariosto Der rasende Roland (Film), ein …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Opern Vivaldis — Allgemeines Antonio Vivaldi selbst behauptet in einem Brief, 94 Opern geschrieben zu haben. 49 konnten bisher als seine Werke identifiziert werden. In autographen Partituren sind 22 Werke überliefert, davon 16 vollständig in Vivaldis eigener… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”