- Deutscher Meister (Fußball) 1905/06
-
An der vierten Deutschen Meisterschaftsendrunde nahmen nur noch die Vertreter von Regionalverbänden teil. Auf Druck des DFB waren nun auch in Norddeutschland (heute Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen, Mecklenburg-Vorpommern und Niedersachsen ohne Südniedersachsen und den Raum Osnabrück) und in Südostdeutschland (Schlesien inkl. Niederlausitz) Regionalverbände entstanden. Zusammen mit den bereits bestehenden Regionen Berlin-Brandenburg, Mitteldeutschland, Westdeutschland und Süddeutschland gab es nun sechs Regionen in denen Regionalmeisterschaften ausgetragen wurden. Noch keinen Regionalverband gab es allerdings im Nordosten des Reiches (Pommern, Ost- und Westpreußen); hier sollte es noch zwei Jahre dauern, bis ein nordostdeutscher Vertreter an einer Meisterschaftsendrunde teilnahm. Meister lokaler Fußballverbände durften nicht mehr an der Meisterschaft teilnehmen.
Ein Problem stellte die Verbandssituation in Berlin dar. Hier rivalisierten mit dem Verband Berliner Ballspielvereine (VBB) und dem Märkischen Fußballbund (MFB) zwei Verbände um die berlin-brandenburgische Vertretung. Da die Mannschaften beider Verbände als sehr leistungsstark galten, durften zunächst die Meister beider Organisationen an der Endrunde teilnehmen. Da auch der Titelverteidiger spielberechtigt war, führte dies in dieser Saison dazu, dass drei Berliner Verein an der Endrunde teilnahmen.
Inhaltsverzeichnis
Teilnehmer an der Endrunde
Verein Qualifiziert als SC Schlesien Breslau Meister des Südostdeutschen Fußballverbandes Berliner FC Hertha 92 Meister des Verbandes Berliner Ballspielvereine Berliner FC Norden-Nordwest Meister des Märkischen Fußballbundes Berliner TuFC Union 92 Titelverteidiger VfB Leipzig Meister des Verbandes Mitteldeutscher Ballspielvereine FC Victoria Hamburg Meister des Hamburg-Altonaer Fußball-Bundes Cölner FC 1899 Meister des Rheinisch-Westfälischen Spielverbandes 1. FC Pforzheim Meister des Verbandes Süddeutscher Fußball-Vereine Viertelfinale
Datum Spielpaarung Ergebnis Stadion 22. April 1906 VfB Leipzig – Berliner FC Norden-Nordwest 9:1 (4:0) Leipzig, Wacker-Platz 29. April 1906 FC Victoria Hamburg – Berliner TuFC Union 92 1:3 (0:1) Altona, Exerzierweide 29. April 1906 SC Schlesien Breslau – Berliner FC Hertha 92 1:7 Dresden 6. Mai 1906 1. FC Pforzheim – Cölner FC 1899 4:2 n.V. (1:2, 2:2) Mannheim, Platz des MFG 96 Halbfinale
Datum Spielpaarung Ergebnis Stadion 6. Mai 1906 Berliner FC Hertha 92 – VfB Leipzig 2:3 (2:3) Berlin, Platz von Viktoria 89 20. Mai 1906 Berliner TuFC Union 92 – 1. FC Pforzheim 0:4 (0:0) Braunschweig, Platz des FuCC Eintracht Finale
Datum Spielpaarung Ergebnis Stadion 27. Mai 1906 VfB Leipzig – 1. FC Pforzheim 2:1 (1:1) Nürnberg, Platz an der Ziegelgasse Der VfB Leipzig wird Deutscher Meister 1906.
Torschützenkönig
Spieler Verein Tore 1. Edgar Blüher VfB Leipzig 7 2. Gustav Stöhr 1. FC Pforzheim 5 3. Heinrich Riso VfB Leipzig 3 Deutsche Fußballmeisterschaften von 1903 bis 19451902/03 | 1903/04 | 1904/05 | 1905/06 | 1906/07 | 1907/08 | 1908/09 | 1909/10 | 1910/11 | 1911/12 | 1912/13 | 1913/14 | 1919/20 | 1920/21 | 1921/22 | 1922/23 | 1923/24 | 1924/25 | 1925/26 | 1926/27 | 1927/28 | 1928/29 | 1929/30 | 1930/31 | 1931/32 | 1932/33 | 1933/34 | 1934/35 | 1935/36 | 1936/37 | 1937/38 | 1938/39 | 1939/40 | 1940/41 | 1941/42 | 1942/43 | 1943/44 | 1944/45
Wikimedia Foundation.