- Deutscher Meister (Fußball) 1913/14
-
Die elfte und letzte Deutsche Meisterschaftsendrunde vor dem Ersten Weltkrieg brachte eine sportliche Schwerpunktverlagerung im süddeutschen Raum. Dominierten bisher die Mannschaften aus dem Südwesten, aus Karlsruhe, Freiburg im Breisgau, Stuttgart oder Pforzheim, trat nunmehr mit dem Titelgewinn der SpVgg Fürth die Region Nürnberg/Fürth ins Rampenlicht. Damit kündigten sich die 1920er an, in denen die SpVgg und der 1. FC Nürnberg den süddeutschen und auch den deutschen Fußball dominieren sollten. Von 1920 bis 1929 sollten beide Teams zusammen acht deutsche Meisterschaft erringen.
Mit dem Kriegsausbruch im August 1914 wurde der Spielbetrieb auf Reichsebene unterbrochen. Bis zum Jahre 1920 sollte keine deutsche Meisterschaft mehr ausgetragen werden.
Inhaltsverzeichnis
Teilnehmer an der Endrunde
Verein Qualifiziert als SV Prussia-Samland Königsberg Meister des Baltischen Rasensport-Verbandes FC Askania Forst Meister des Südostdeutschen Fußballverbandes Berliner BC Meister des Verbandes Brandenburger Ballspielvereine SpVgg 1899 Leipzig-Lindenau Meister des Verbandes Mitteldeutscher Ballspielvereine VfB Leipzig Titelverteidiger Altonaer FC 93 Meister des Norddeutschen Fußballverbandes Duisburger SpV Meister des Westdeutschen Spielverbandes SpVgg Fürth Meister des Verbandes Süddeutscher Fußballvereine Viertelfinale
Datum Spielpaarung Ergebnis Stadion 3. Mai 1914 SV Prussia-Samland Königsberg – VfB Leipzig 1:4 (1:1) Königsberg (Preußen), Platz des VfB Königsberg 3. Mai 1914 SpVgg 1899 Leipzig-Lindenau – SpVgg Fürth 1:2 (1:0) Leipzig, Platz von Wacker Leipzig 3. Mai 1914 Berliner BC – FC Askania Forst 4:0 (3:0) Berlin, Platz des BFC Preussen 3. Mai 1914 Duisburger SpV – Altonaer FC 93 4:1 n.V. (0:0, 1:1) Essen, Platz des ETB Halbfinale
Datum Spielpaarung Ergebnis Stadion 17. Mai 1914 SpVgg Fürth – Berliner BC 4:3 n.V. (1:2, 2:2, 3:3) Fürth, Sportplatz am Ronhofer Weg 17. Mai 1914 VfB Leipzig – Duisburger SpV 1:0 (1:0) Leipzig, Sportfreunde-Park Finale
Datum Spielpaarung Ergebnis Stadion 31. Mai 1914 SpVgg Fürth – VfB Leipzig 3:2 n.V. (1:0, 1:1, 2:2) Magdeburg, Platz von Victoria 96 Deutscher Meister 1914 wurde die SpVgg Fürth.
Torschützenkönig
Spieler Verein Tore 1. Karl Franz
SpVgg Fürth 5 2. Preuß
Berliner BC 4 (in zwei Spielen) 3. Frigyes Weicz
SpVgg Fürth 4 (in drei Spielen) 1902/03 | 1903/04 | 1904/05 | 1905/06 | 1906/07 | 1907/08 | 1908/09 | 1909/10 | 1910/11 | 1911/12 | 1912/13 | 1913/14 | 1919/20 | 1920/21 | 1921/22 | 1922/23 | 1923/24 | 1924/25 | 1925/26 | 1926/27 | 1927/28 | 1928/29 | 1929/30 | 1930/31 | 1931/32 | 1932/33 | 1933/34 | 1934/35 | 1935/36 | 1936/37 | 1937/38 | 1938/39 | 1939/40 | 1940/41 | 1941/42 | 1942/43 | 1943/44 | 1944/45
Wikimedia Foundation.