- Deutscher Meister (Fußball) 1920/21
-
Die vierzehnte Deutsche Fußballmeisterschaft erlebte mit dem Titelgewinn durch den 1. FC Nürnberg die erste erfolgreiche Titelverteidigung. Die Dominanz der Nürnberger war dabei in diesem Jahr geradezu erdrückend. Mit dem Hamburger SV trat eine weitere große Mannschaft des Deutschen Fußballs erstmals bei der Endrunde in Erscheinung. Der Verein war am 1. Juni 1919 durch den Zusammenschluss von SC Germania, Hamburger FC und FC Falke 06 entstanden. Der erste Auftritt des Norddeutschen Meisters war allerdings eine Enttäuschung.
In Nordostdeutschland wiederholten sich die Ereignisse des Vorjahres. Wieder konnte der VfB Königsberg nicht an der Endrunde teilnehmen, da er seinen Nordostdeutschen Meistertitel erst nach einem Protest erringen konnte. Diesmal war es der Stettiner SC als zum Zeitpunkt des Endrundenbeginns anerkannter Meister, der an der Deutschen Meisterschaft teilnehmen konnte.
Auch in diesem Jahr ermittelte die Arbeiterturnerschaft wieder ihren eigenen Deutschen Fußballmeister. Titelträger wurde der VfL Leipzig-Stötteritz. Und auch der katholische Sportverband, die Deutsche Jugendkraft, spielte zum ersten Mal ihren Titelträger aus. Sieger wurde die DJK Katernberg.
Inhaltsverzeichnis
Teilnehmer an der Endrunde
Verein Qualifiziert als Stettiner SC Vertreter des Baltischen Rasensport-Verbandes Vereinigte Breslauer Spfr. Meister des Südostdeutschen Fußballverbandes Vorwärts 90 Berlin Meister des Verbandes Brandenburger Ballspielvereine Hallescher FC Wacker Meister des Verbandes Mitteldeutscher Ballspielvereine Hamburger SV Meister des Norddeutschen Fußballverbandes Duisburger SpV Meister des Westdeutschen Spielverbandes 1. FC Nürnberg Meister des Verbandes Süddeutscher Fußballvereine/Titelverteidiger Viertelfinale
Datum Spielpaarung Ergebnis Stadion 22. Mai 1921 Duisburger SpV – Hamburger SV 2:1 n.V. (1:0, 1:1) Duisburg, Platz der Borussia 22. Mai 1921 Vgt. Breslauer Spfr. – Hallescher FC Wacker 1:2 (0:1) Breslau, Sportpark Grüneiche 22. Mai 1921 Stettiner SC – Vorwärts 90 Berlin 1:2 (1:0) Stettin, Platz der Titania Der 1. FC Nürnberg zog kampflos ins Halbfinale ein.
Halbfinale
Datum Spielpaarung Ergebnis Stadion 29. Mai 1921 Hallescher FC Wacker – 1. FC Nürnberg 1:5 (1:3) Halle (Saale), Platz des SV 98 29. Mai 1921 Vorwärts 90 Berlin – Duisburger SpV 2:1 n.V. (1:1, 1:1) Berlin, Stadion am Gesundbrunnen Finale
Datum Spielpaarung Ergebnis Stadion 12. Juni 1921 1. FC Nürnberg – Vorwärts 90 Berlin 5:0 (3:0) Düsseldorf, Platz des DSC 99 Deutscher Meister 1921 wurde der 1. FC Nürnberg.
Torschützenkönig
Spieler Verein Tore 1. Luitpold Popp
1. FC Nürnberg 5 2. Heinrich Träg
1. FC Nürnberg 3 1902/03 | 1903/04 | 1904/05 | 1905/06 | 1906/07 | 1907/08 | 1908/09 | 1909/10 | 1910/11 | 1911/12 | 1912/13 | 1913/14 | 1919/20 | 1920/21 | 1921/22 | 1922/23 | 1923/24 | 1924/25 | 1925/26 | 1926/27 | 1927/28 | 1928/29 | 1929/30 | 1930/31 | 1931/32 | 1932/33 | 1933/34 | 1934/35 | 1935/36 | 1936/37 | 1937/38 | 1938/39 | 1939/40 | 1940/41 | 1941/42 | 1942/43 | 1943/44 | 1944/45
Wikimedia Foundation.