- Deutscher Meister (Fußball) 1926/27
-
Die zwanzigste deutsche Fußballmeisterschaft war erneut eine Demonstration der Spielstärke der süddeutschen Mannschaften. Alle drei Südvertreter standen im Halbfinale, nur Hertha BSC konnte in diese Phalanx einbrechen und ein mögliches rein süddeutsches Finale verhindern. Der 1. FC Nürnberg errang seinen fünften Titel und baute seine Stellung als Rekordmeister weiter aus. Die Meisterschaft wurde in 32 Spielen mit 57:7 Punkten und 105:34 Toren bei nur zwei Niederlagen (darunter allerdings ein bitteres 0:5 beim Lokalrivalen SpVgg Fürth) gewonnen.
Aus dem Westen traten erstmals zwei Teams in Erscheinung, die in den 1930ern zu den ganz Großen gehören sollten: FC Schalke 04 und Fortuna Düsseldorf. Diesmal reichte es jedoch nur für die 1. Runde. Erneut scheiterten alle drei westdeutschen Vertreter im Achtelfinale.
Drei weitere Deutsche Fußballmeister wurden in diesem Jahr ermittelt. Es waren der Dresdner SV 1910, der damit seinen vierten ATSB-Titel in Folge errang, der TV 1861 Forst bei der Deutschen Turnerschaft und DJK Sparta Nürnberg bei der Deutschen Jugendkraft.
Inhaltsverzeichnis
Teilnehmer an der Endrunde
Verein Qualifiziert als FC Titania Stettin Nordostdeutscher Meister VfB Königsberg Nordostdeutscher Vizemeister Vereinigte Breslauer Spfr. Südostdeutscher Meister Breslauer FV 06 Südostdeutscher Vizemeister Hertha BSC Meister Berlin-Brandenburg Berliner FC Kickers 1900 Vizemeister Berlin-Brandenburg VfB Leipzig Mitteldeutscher Meister Chemnitzer BC Mitteldeutscher Vizemeister Holstein Kiel Norddeutscher Meister Hamburger SV Sieger der norddeutschen Qualifikationsrunde zum 2. Teilnehmer Duisburger SpV Westdeutscher Meister FC Schalke 04 Westdeutscher Vizemeister Fortuna Düsseldorf Sieger der westdeutschen Qualifikationsrunde zum 3. Teilnehmer 1. FC Nürnberg Süddeutscher Meister SpVgg Fürth Süddeutscher Vizemeister TSV 1860 München Sieger der süddeutschen Qualifikationsrunde zum 3. Teilnehmer Achtelfinale
Datum Spielpaarung Ergebnis Stadion 8. Mai 1927 FC Schalke 04 – TSV 1860 München 1:3 (0:1) Dortmund, Kampfbahn Rothe Erde 8. Mai 1927 Fortuna Düsseldorf – Hamburger SV 1:4 (0:2) Düsseldorf, Rheinstadion 8. Mai 1927 1. FC Nürnberg – Chemnitzer BC 5:1 (2:0) Fürth, Platz am Ronhofer Weg 8. Mai 1927 VfB Königsberg – Hertha BSC 1:2 (0:2) Königsberg (Preußen), Platz von Prussia-Samland 8. Mai 1927 VfB Leipzig – Breslauer FV 06 3:0 (2:0) Leipzig, Fortuna-Stadion 8. Mai 1927 Berliner FC Kickers 1900 – Duisburger SpV 5:4 n.V. (4:4, 3:3, 0:1) Berlin, Poststadion 8. Mai 1927 Holstein Kiel – FC Titania Stettin 9:1 (4:1) Kiel, Holstein-Platz 8. Mai 1927 Vgt. Breslauer Spfr. – SpVgg Fürth 1:3 (0:1) Breslau, Sportpark Grüneiche Viertelfinale
Datum Spielpaarung Ergebnis Stadion 22. Mai 1927 Hamburger SV – 1. FC Nürnberg 1:2 (0:0) Hamburg, Sportplatz Hoheluft ??. ??? 1927 Hertha BSC – Holstein Kiel 4:2 (?:?) Berlin, Preußenplatz Tempelhof 22. Mai 1927 TSV 1860 München – VfB Leipzig 3:0 (1:0) München, Stadion an der Grünwalder Straße 22. Mai 1927 SpVgg Fürth – Berliner FC Kickers 1900 9:0 (5:0) Nürnberg, Platz am Zabo Halbfinale
Datum Spielpaarung Ergebnis Stadion 29. Mai 1927 1. FC Nürnberg – TSV 1860 München 4:1 (2:0) Nürnberg, ASV-Platz 29. Mai 1927 Hertha BSC – SpVgg Fürth 2:1 (0:1) Leipzig, Stadion Probstheida Finale am 12. Juli 1927
Datum Spielpaarung Ergebnis Stadion 12. Juli 1927 Hertha BSC – 1. FC Nürnberg 0:2 (0:1) Berlin, Deutsches Stadion Deutscher Meister 1927 wurde der 1. FC Nürnberg.
Torschützenkönig
Spieler Verein Tore 1. Andreas Franz
SpVgg Fürth 6 2. Otto Harder
Hamburger SV 4 (in zwei Spielen) 3. Karl Auer
SpVgg Fürth 4 (in drei Spielen) Karl Faubel
TSV München 1860 4 (in drei Spielen) 5. Willi Kirsei
Hertha BSC 4 (in vier Spielen) Josef Schmitt
1. FC Nürnberg 4 (in vier Spielen) 1902/03 | 1903/04 | 1904/05 | 1905/06 | 1906/07 | 1907/08 | 1908/09 | 1909/10 | 1910/11 | 1911/12 | 1912/13 | 1913/14 | 1919/20 | 1920/21 | 1921/22 | 1922/23 | 1923/24 | 1924/25 | 1925/26 | 1926/27 | 1927/28 | 1928/29 | 1929/30 | 1930/31 | 1931/32 | 1932/33 | 1933/34 | 1934/35 | 1935/36 | 1936/37 | 1937/38 | 1938/39 | 1939/40 | 1940/41 | 1941/42 | 1942/43 | 1943/44 | 1944/45
Wikimedia Foundation.