- Dečani
-
Deçan/Deçani1
Dečani/Дечани2Basisdaten Staat: Kosovo Gemeinde: Deçan (Dečani) Koordinaten: 42° 32′ N, 20° 17′ O42.53777777777820.291111111111550Koordinaten: 42° 32′ 16″ N, 20° 17′ 28″ O Höhe: 550 m ü. A. Fläche: 372 km² Einwohner: 66.000 Bevölkerungsdichte: 177 Einwohner je km² Telefonvorwahl: (+381) 390 Postleitzahl: 51000 Struktur und Verwaltung (Stand: 2007) Gemeindeart: Stadt Gliederung: 37 Dörfer Bürgermeister: Nazmi Selmanaj (AAK) Postanschrift: Sheshi Mentor Tolaj
51000 DeçanWebpräsenz: 1 albanisch (unbestimmte / bestimmte Form),
2 serbisch (lateinische / kyrillische Schreibweise)Dečani (kyrillisch Дечани; albanisch Deçan/Deçani) ist eine Stadt im westlichen Kosovo und Verwaltungssitz der Komuna e Deçanit. Die Gemeinde am Westrand der Albanischen Alpen hat rund 66.000 Einwohner.[1]
Die Ortschaft ist für das serbisch-orthodoxe Kloster Visoki Dečani bekannt, das zum UNESCO-Weltkulturerbe zählt.
Söhne und Töchter der Stadt
- Azem Maksutaj (* 1975), Kickboxer
- Aferdita Kameraj (* 1984), Fußballspielerin
- Mehdin Përgjegjaj (* 1979), Sänger
- Nora Istrefi (* 1981), Sängerin
- Kosta Pećanac (1879–1944), einer der Führer der Tschetniks
- Ramush Haradinaj (* 1968), Preminister des Kosovo
Weblinks
- Offizielle Internetpräsenz der Stadt abgerufen September 2011
- OSCE Profile of Deçan (PDF-Datei; 328 kB, englisch; März 2009)
Einzelnachweise
- ↑ Komuna e Deçanit. Abgerufen am 26. Oktober 2011 (albanisch).
Dečani/Deçan | Dragash/Dragaš | Gjakova/Đakovica | Gllogovc/Glogovac | Gjilan/Gnjilane | Istog/Istok | Kaçanik/Kačanik | Kamenica | Klina | Fushë Kosova/Kosovo Polje | Leposavić/Leposaviq | Lipjan/Lipljan | Malisheva/Mališevo | Mitrovica | Novo Brdo/Novobërdë | Obiliq/Obilić | Rahovec/Orahovac | Peja/Peć | Podujeva/Podujevo | Prishtina/Priština | Prizren | Skënderaj/Srbica | Štrpce/Shtërpcë | Shtime/Štimlje | Suhareka/Suva Reka | Ferizaj/Uroševac | Viti/Vitina | Vushtrri/Vučitrn | Zubin Potok | Zvečan/Zveçan
Neue Großgemeinden: Hani i Elezit/Đeneral Janković | Graçanica/Gračanica | Junik | Klokot-Vrbovac | Mamusha/Mamuša | Parteš | Ranilug
Wikimedia Foundation.