- Dichotomisierung
-
Dichotomie (griechisch dichótomos „halbgeteilt, entzweigeschnitten“ aus dícha „entzwei, getrennt“ und témnein „schneiden“[1]; manchmal auch Dychotomie) bedeutet die Aufteilung in zwei Strukturen oder Mengen, die nicht miteinander vereinbar bzw. einander genau entgegengesetzt sind.
Inhaltsverzeichnis
Grundlage
In der Mathematik, der Biologie (speziell der Botanik), der Philosophie, der Logik und der Sprachwissenschaft bezeichnet Dichotomie die Trennung einer Menge in zwei Untermengen, die sich gegenseitig ausschließen.
Beispiele
- Die Einteilung der reellen Zahlen in rationale und irrationale Zahlen, wobei hier die rationalen Zahlen sich wiederum aus der Dichotomie von Ganzen Zahlen und echten Brüchen zusammensetzen.
- Die Einteilung von wahr und falsch im Sinne eines unüberwindbaren Gegensatzes
- auch übertragen in Schwarz-Weiß-Malerei.
- das Yin und Yang Prinzip, wobei es bei diesem nicht im ganz so strengen Sinn zu sehen ist, weil nach einhelliger östlicher Lehre Yin und Yang einander eben nicht ausschließen sondern ergänzen.
Bei einer dichotomen Einteilung ist der Fehler der unangemessenen Einteilung ausgeschlossen. Es wird gefordert, dass zwei einander komplementäre Begriffe den Umfang oder die Bedeutung des ursprünglichen Begriffes vollständig umfassen. Eine unvollständige Einteilung oder eine sich überschneidende Einteilung ist somit nicht möglich. Die Vereinigung der dichotomen Begriffe führt wieder zum Ursprungsbegriff.
- Beispiel 1
- Der Schüler ist ein Lebewesen; Lebewesen können sich bewegen oder ruhig verhalten, hieraus folgt mit Notwendigkeit, dass der Schüler sich entweder ruhig verhalten kann oder sich bewegt; aber es ist nicht notwendig, dass er sich ruhig verhält.
Auf der ersten, philosophischen Ebene handelt es sich hierbei um eine klassische, (wenn auch geringfügig abgewandelt) von Platon stammende Dichotomie – auf der zweiten, sophistischen Ebene natürlich um einen Scherz.
Der Mangel einer dichotomen Einteilung ist allerdings offensichtlich:
Der plakative Gebrauch führt zu einer Verkürzung. So sind Unterteilungen in alt und jung, Stadt und Land, Schwarz und Weiß (im Sinne der Hautfarbe) dazu geeignet, mögliche Gemeinsamkeiten über den Unterschieden vergessen zu lassen – oder nicht zu erkennen. Die Natur des ungeteilten Begriffs bleibt prinzipiell ungewiss.
Für konkrete Fragestellungen ist dieser Mangel jedoch zu vernachlässigen:
- Beispiel 2
- Untersucht werden sollte, ob die Stadt-Land-Dichotomie noch eine erkenntnisleitende Funktion haben kann, nämlich ob sie für die Lebenssituation von älteren Menschen in Stadt und Land Erkenntnisse erbringen kann, die dann zu unterschiedlichen Konsequenzen und Ansätzen innerhalb der Altenhilfeplanung führen können oder gar müssen.
- (Ein Arbeitsziel als Zitat aus: Prof. Dieter Rohloff. Eine kritische Überprüfung der Stadt-Land-Dichotomie – Analyse der Lebenssituation älterer Menschen in schottischen, ländlichen Regionen, im Landkreis Wittmund (SG Holtriem) und in Emden-Barenburg anhand ausgewählter Kriterien).
Dichotomie in der Astronomie
Dichotomie: Phase, bei der ein nicht selbst leuchtendes Gestirn (Ggs.: Stern) zur Hälfte beleuchtet wird.
- In der visuellen Astronomie bedeutet Dichotomie Halbphase: ein Planet oder Mond ist genau von der Seite beleuchtet (Phasenwinkel 90°), sodass er als Halbkreisfläche erscheint.
- Bekanntestes Beispiel ist die Phase des Halbmondes, aus der z. B. Aristarch von Samos die Entfernung des Mondes abschätzen konnte.
- Von der Erde aus können Halbphasen außer beim Mond nur bei den inneren Planeten Merkur und Venus beobachtet werden.
- In der Planetologie steht der Begriff für die unter den festen Himmelskörpern verbreitete Erscheinung von zwei auffallend unterschiedlich gestalteten Halbkugeln. Die bekanntesten Beispiele sind neben der Erde und dem Erdmond der Planet Mars und der Jupitermond Iapetus:
- Bei der Erde der auffällige Unterschied zwischen Land- und Wasserhemisphäre - eine Folge der Bildung des Pazifik
- beim Mond die vielen Mare der Vorderseite, die auf der Mondrückseite weitgehend fehlen - eine Folge des „Großen Bombardements“ durch Asteroiden vor etwa 4 Mrd. Jahren
- beim Mars eine ähnliche „Zweiteilung“ zwischen Nord- und Südhemisphäre: im Norden hauptsächlich Tiefebenen, im Süden gewaltige Hochländer. Der mittlere Großkreis, der diese topografischen Hemisphären voneinander trennt, ist allerdings 40° gegen den Äquator geneigt. Die unsymmetrische Massenverteilung bewirkt, dass der Schwerpunkt des Mars gegenüber dem geometrischen Mittelpunkt um 3 Kilometer in Richtung der nördlichen Tiefebenen versetzt ist.
- Beim Begriff Venus-Dichotomie wird der Begriff allerdings nicht ganz korrekt verwendet, weil er nicht die Halbphase, sondern die zeitweilige Sichelgestalt des Abend- bzw. Morgensterns betrifft. Die „Hörner“ der Venussichel sind einander nicht um 180° gegenüber, sondern greifen über - eine Folge der dichten Venusatmosphäre. Diese „Dichotomie“ der Venussichel wurde schon im 17.Jhdt bemerkt, ist auch bei Tagbeobachtungen festzustellen und war vor der Epoche der Raumfahrt eine Möglichkeit, die Dichte der Atmosphäre abzuschätzen. Weil sie sich als erstaunlich dicht erwies, kam seit Hieronymus Schröter die Vermutung auf, es könnte Venusianer geben.
Dichotomie in anderen Gebieten
- In der Botanik spricht man von Dichotomie oder einer dichotomen Teilung, wenn die ursprüngliche Sprossachse in zwei annähernd gleiche Teile verzweigt. Im Fach Anatomie bezieht sich der Begriff beispielsweise auf die Luftröhre, die in zwei Hauptbronchen mündet.
- In der Linguistik meint Dichotomie die Aufteilung in sprach-interne und sprach-externe Merkmale von Sprache. Sprach-interne Merkmale sind Morphik, Lexik, Grammatik, Semantik, etc. Von sprach-externen Merkmalen spricht man im Falle von metasprachlichen Erscheinungen (Proximie, Intonation u. ä.), oder auch in Bezug auf kommunikative Belange (Gesprächsteilnehmer, Situation, etc.).
- In der Statistik versteht man unter einer dichotomen oder binären Variablen eine Variable, die zwei Ausprägungen hat, z. B. die Variable Geschlecht mit den beiden Ausprägungen weiblich und männlich.
- In der Testtheorie bezeichnet man ein Antwortformat als dichotom, wenn lediglich zwei Antwortmöglichkeiten vorgegeben sind, z.B. "Ja" und "Nein". Im Gegensatz dazu werden auch mehrfach gestufte Antwortformate verwendet, z.B. "nie", "selten", "manchmal", "oft" und "immer".
- In der Volkswirtschaftslehre wird die Trennung von Variablen in nominale und reale Größen als (neo)klassische Dichotomie bezeichnet.
- Im deutschen Strafrecht bezeichnet man die Einteilung der Delikte in Verbrechen und Vergehen gemäß § 12 StGB als „Dichotomie des Strafrechts“, die mit der Reform von 1974/75 an die Stelle der zuvor auch in Deutschland nach französischem Vorbild existierende Trichotomie (Dreiteilung) getreten ist.
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ Genaust, H.: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen. Nikol Verlag Hamburg, 2005, 3.Auflage, S. 206
Wikimedia Foundation.