Die Geißelung Christi

Die Geißelung Christi
 
Die Geißelung Christi
Piero della Francesca, 1444/78 [1]
Öl mit Tempera auf Holz, 59 cm × 81 cm
Galleria Nazionale delle Marche

Die Geißelung Christi ist ein Öl-Tempera Gemälde Piero della Francescas. Das 59 x 81 cm messende Tafelbild ist ein frühes Beispiel konsequent angewandter Zentralperspektive und gehört zur Sammlung der Galleria Nazionale della Marche in Urbino. Der genaue Entstehungszeitpunkt und die Bedeutung des Bildes sind umstritten.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Das Bild wird zum ersten Mal 1744 in einem Inventar der alten Sakristei des Urbiner Doms erwähnt, wo es als „Geißelung Unseres Herrn an einer Säule von Pietro Dall'Borgo, während die Herzöge Oddo Antonio, Federico und Guid'Ubaldo beiseite stehen“ von dem Erzpriester Ubaldo Tosi aufgelistet wird. [2] Johann David Passavant, ein deutscher Kunsthistoriker, hat 1839 das Bild gesehen und wahrscheinlich auf dem Rahmen des Bildes die Inschrift CONVENERUNT IN UNUM [3] vorgefunden. Nach Angaben von Crowe und Cavalcaselle [4] waren Inschrift und Rahmen 1864 verschwunden. 1916 wurde das Bild aus der Sakristei des Domes in den Palazzo Ducale gebracht, wo es bis heute aufbewahrt wird.

Im 19. Jahrhundert wurde das Bild restauriert, wobei drei große Risse auf der Oberfläche entstanden sind, die bei einer weiteren Restaurierung Anfang der 1950er Jahre durch das Istituto Centrale del Restauro in Rom beseitigt worden sind. Eine weitere Restaurierung erfolgte 1968 durch dasselbe Institut. Aufsehen erregte ein Diebstahl Anfang Februar 1975 - das Gemälde sollte versteigert werden -, wurde jedoch am 23. März in einem Hotel im Locarno wiedergefunden. [5]

Beschreibung

Thema des Bildes ist die Geißlung Christi vor den Augen des römischen Statthalters Pontius Pilatus. Der Statthalter, gekleidet in die Amtstracht eines byzantinischen Würdenträgers, schaut von seinem Thron aus der Geisselung zu, die von zwei Folterknechten in Anwesenheit eines orientalisch gekleideten Mannes mit Turban vollzogen wird. Das Ereignis findet im Hintergrund des Bildes in einer Säulenhalle statt, aus der eine Treppe in ein oberes Geschoss führt. Auf der rechten Bildhälfte stehen im Vordergrund drei Männer wie in einem Gespräch zusammen, deren Blicke jedoch aneinander vorbeigehen. Ein barfüßiger, in eine rote Tunika gekleideter blonder Jüngling schaut mit melancholischem Blick am Betrachter vorbei in die Ferne. Der in orientalische Gewänder gekleideter Mann mittleren Alters an seiner rechten Seite hat die linke Hand in einem Redegestus erhoben, auch sein Blick geht an seinem Gegenüber vorbei. Dieser Dritte in der Gruppe, der vollständig im Profil dargestellt ist, trägt einen kostbaren Mantel aus blauem Goldbrokat, eine schmale hellrote Schärpe liegt kaum sichtbar über seiner rechten Schulter. Die drei stehen zusammen in einem Hof, der von der offenen Gerichtsloggia, einer Renaissancearchitektur aus Palast und Turm und hinter ihnen durch eine Mauer zum Garten umschlossen wird. Hinter der Mauer ragen Bäume in einen pastellblauen Himmel.

Das Bild ist vollkommen nach den Gesetzen der in der Renaissance entdeckten Zentralperspektive durchkonstruiert, während Lichteffekte und detaillierte Oberflächenbehandlung den Einfluss flämischer Malerei erkennen lassen.

Das Bild ist auf dem Thronsockel mit der Inschrift OPUS PETRI DE BORGO SANCTI SEPULCRI (= Werk des Petrus aus Borgo San Sepolcro) in römischen Versalien signiert.

Deutungen

Piero flagellazione (3).JPG

"Die Geißelung Christi" gehört in die stattliche Reihe rätselhafter Bilder der italienischen Renaissance, die sich bis heute einer umfassenden und schlüssigen Deutung entzogen haben. Es ist auf unterschiedlichste Weise interpretiert worden, hat aber bisher keine gültige und in allen Aspekten befriedigende Deutung erfahren. Die Rätselhaftigkeit des Bildes dürfte eine Ursache der ungebrochenen Faszination sein, die es immer wieder neu auf Historiker und Kunsthistoriker ausübt und die zu weit auseinanderliegenden Theorien über den Bildinhalt, über Funktion und Auftraggeber und über vermutete dynastische, politische oder kirchenhistorische Hintergründe geführt hat. Die amerikanische Kunsthistorikerin Marilyn Lavin listet in ihrer 2002 erschienen Monographie allein 35 unterschiedliche Deutungsvorschläge auf, die zudem größtenteils einander ausschließen. [6] Über das Bild existieren, außer dem Namen des Autors auf dem Bild selbst, so gut wie keine Quellen und Belege, trotzdem gibt es nur wenige Kunstwerke des Abendlandes, über die mehr geforscht, diskutiert und publiziert worden ist.

Der Schlüssel zur Bedeutung des Bildes liegt in ihm selbst, nämlich in der Beziehung der drei Männer im Vordergrund und der Geißelungsszene im Hintergrund.

Seit dem 18. Jahrhundert ist die in einer Inventarliste von 1744 überlieferte Bezeichnung der Männer als Oddantonio da Montefeltro, Herzog von Urbino, bei einer Verschwörung im Jahre 1444 getötet, im Bild flankiert von seinem Halbbruder und Nachfolger als Herzog, Federico, und dessen Sohn Guidobaldo, verbreitet. Diese wegen der Absurdität bezüglich des Alters der der beiden Begleiter und der nicht vorhandenen Porträtähnlichkeit der Personen - Guidobaldo ist 1472, lange nach der Entstehung des Bildes, geboren, von Federico existieren genaue Porträts aus der Hand Pieros - wurde diese These aufgegeben: die beiden Begleiter des barfüssigen Jünglings mutierten zu den „schlechten Ratgebern“ Manfredo dei Piedi und Tommaso dell'Agnello, die bei der Verschwörung ebenfalls getötet wurden oder auch zu drei Personen, die über die Passion Christ meditieren, angesichts der Bedrohung der Christenheit durch die Türken, die durch die Eroberung Konstantinopels im Jahre 1453 ausgelöst worden war. [7]

Gombrich deutet den Bärtigen als den Verräter Judas, der gerade dabei ist, von zwei Mitgliedern des Hohen Rates den „Judaslohn“ von 30 Silberlingen entgegenzunehmen, von denen auf dem Bild allerdings nichts zu sehen ist. [8]

Nach gängiger Ansicht zeigt das Bild die Geißelung Christi unter Aufsicht Pontius Pilatus'. Die drei großen Figuren im Vordergrund sind schwerer zu deuten. Es ist möglicherweise eine Allegorie auf den Fall Konstantinopels 1453 – die linke Figur wäre ein abendländischer Fürst, der, wie Pontius Pilatus, untätig blieb und die rechte Figur ein Grieche. Dem Jüngling in der Mitte käme die Rolle eines „Athleten der Tugend“ zu, in Analogie mit dem, im Renaissancesinn, „athletischen Christus“ an der Säule. Er soll den Fürsten zum Kampf gegen die Ungläubigen auffordern. Der britische Kunsthistoriker Pope-Hennessy vertritt hingegen eine völlig andere Ansicht: Die Gestalt an der Säule sei der Heilige Hieronymus und die Geißelungsszene beziehe sich auf einen Traum des Heiligen, in dem dieser wegen heidnischer Lektüre gezüchtigt wurde. Die Gruppe im Vordergrund diskutiere also über das Problem heidnischer Schriftsteller.

Einzelnachweise

  1. Roeck 2006. S. 10
  2. zitiert nach Ginzburg 1985, S. 133.
  3. = Die Könige der Erde stehen auf, die Großen haben sich verbündet gegen den Herrn und seinen Gesalbten, ein Passus aus einem Vers des zweiten Psalms
  4. J. A. Crowe, G. B. Cavalcaselle: A History of painting in Italy. Bd 2. London 1864.
  5. Ferrier. München 1998; Diebstahl auf Bestellung. Die Zeit. 1979 [1]
  6. A. M Lavin: Piero della Francesca. London, New York 2002. S. 96.
  7. Kenneth Clark: Piero della Francesca. 2. Aufl. 1970. S. 34.
  8. E. Gombrich: "The Repentance of Judas in Piero della Francesca's Flagallation of Christ". In: Journal of the Warburg and Courtauld Institutes. Bd. 22, 1939, S. 105-107.

Literatur

  • David A. King: Astrolabes and Angels, Epigrams and Enigmas - From Regiomontanus' Acrostic for Cardinal Bessarion to Piero della Francesca's Flagellation of Christ. Stuttgart 2007.
  • Bernd Roeck: Mörder, Maler und Mäzene. Piero della Francescas "Geisselung". Eine kunsthistorische Kriminalgeschichte. München 2006. ISBN 3-406-55035-5
  • Carlo Bertelli: Piero della Francesca. Leben und Werk des Meisters der Frührenaissance. Köln 1992. ISBN 3-7701-3058-8
  • Ronald Lightbown: Piero della Francesca. Abbeville, 1992.
  • Carlo Ginzburg: Erkundungen über Piero. Piero della Francesca, ein Maler der Frührenaissance. Mit e. Einf. von Martin Warnke. Berlin 1985. ISBN 3-8031-3500-1
  • Marilyn Aronberg Lavin: Piero della Francesca: the Flagellation. University of Chicago Press, 1973.
  • Kenneth Clark: Piero della Francesca. 2. durchges. Aufl. London 1970.

Weblinks


 Commons: Die Geißelung Christi – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Geißelung Christi — historische Abbildung einer Geißelung Flagellation im sexuellen Kontext. Wandmalerei im Grab der Züchtigung in der …   Deutsch Wikipedia

  • Die Passion Christi — Filmdaten Deutscher Titel Die Passion Christi Originaltitel The Passion of the Christ …   Deutsch Wikipedia

  • Geißelung — historische Abbildung einer Geißelung Flagellation im sexuellen Kontext. Wandmalerei im Grab der Züchtigung in der …   Deutsch Wikipedia

  • Geißelung — Geißelung, eine bei den Alten sehr gewöhnliche schmerzhafte Leibesstrafe, wo der Verurtheilte mittelst einer Riemen od. Strickpeitsche, od. mittelst Ruthen eine Anzahl Streiche auf den Rücken bekam. Bei den Hebräern wurden dem an einer Säule in… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Waffen-Christi-Kreuz — Ein Arma Christi Kreuz, auch Waffen Christi Kreuz, Passionskreuz oder Longinus Kreuz, bezeichnet in der Kunstgeschichte bzw. christlichen Ikonografie eine spezielle Form des Andachtsbildes. Inhaltsverzeichnis 1 Begriffserläuterung 2 Geschichte 3… …   Deutsch Wikipedia

  • Arma-Christi-Kreuz — Ein Arma Christi Kreuz, auch Waffen Christi Kreuz oder Passionskreuz, bezeichnet in der Kunstgeschichte bzw. christlichen Ikonografie eine spezielle Form des Andachtsbildes. Inhaltsverzeichnis 1 Zum Begriff 2 Geschichte 3 Elemente des Arma… …   Deutsch Wikipedia

  • Artikel 102 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland — Weltkarte des Todesstrafen Status aller Länder Blau: Todesstrafe ohne Ausnahme abgeschafft. Hellblau: Todesstrafe im Kriegsrecht. Khaki: Seit mindestens 10 Jahren keine Anwendung. Orange: Anwendung nur gegen Erwachsene …   Deutsch Wikipedia

  • Beweinung Christi (Bernhard Strigel) — Beweinung Christi Bernhard Strigel, 1509 Tempera auf Holz, 119 cm × 70 cm Antoniterkloster Memmingen Beweinung Christi ist ein auf Holz gemalt …   Deutsch Wikipedia

  • Notre-Dame-du-Mont-Cornadore de Saint-Nectaire — Die ehemalige Wallfahrts und Prioratskirche Notre Dame du Mont Cornadore befindet sich in der gleichnamigen Kleinstadt auf dem Mont Cornadore, auf dem sich die Oberstadt Saint Nectaire le Haut um die Kirche herum angesiedelt hat. Die Ortschaft… …   Deutsch Wikipedia

  • Sebastiano del Piombo — Die Heilige Familie Sebastiano del Piombo (* um 1485 in Venedig; † 15. Juni 1547 in Rom; Geburtsname Sebastiano Luciani) war ein zu Lebzeiten berühmter italienischer Maler der Renaissance, in Venedig Schüler Giovanni Bellinis und Kollege… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”