- Tor des Jahres
-
Die Auszeichnung des Tor des Jahres wurde neben dem Tor des Monats im Jahr 1971 von der ARD ins Leben gerufen. Anfänglich wurde das Fußballtor des Jahres per Post gewählt. Heutzutage findet die Abstimmung per Telefonabstimmung und über das Internet statt.
In die Auswahl zum Tor des Jahres kommen die Tore des Monats. Bei der Wahl hat sich zwangsläufig nicht immer das außergewöhnlichste und spektakulärste Tor durchgesetzt. Gelegentlich ist ein entscheidender Treffer für einen wichtigen Titelgewinn zum Tor des Jahres gewählt worden. Beispiel hierfür ist das abgefälschte Golden Goal von Oliver Bierhoff zum Gewinn der Fußball-Europameisterschaft 1996. Genauso verhält es sich bei dem entscheidenden, aber im Allgemeinen als wenig spektakulär erachteten Kopfballtor von Nia Künzer bei der Frauenfußball-Weltmeisterschaft 2003.
Inhaltsverzeichnis
Rekorde
Spieler
- Klaus Fischer (3)
- Günter Netzer, Karl-Heinz Rummenigge, Gerd Müller und Lothar Matthäus (je 2)
Mehr als zweimal wurde bisher nur der Stürmer Klaus Fischer Torschütze des Jahres, nämlich 1975, 1977 und 1982. Bekannt wurde Fischer vor allem auch durch seine Fallrückzieher. So erzielte er 1977 sein zweites Tor des Jahres am 16. November 1977 im Länderspiel Deutschland gegen die Schweiz (4:1) im Stuttgarter Neckarstadion ebenso per Fallrückzieher, es wurde später auch Tor des Jahrzehnts und Tor des Jahrhunderts. Auch im WM-Halbfinale 1982 gegen Frankreich erzielte Fischer das wichtige 3:3 in der Verlängerung per Fallrückzieher, sein drittes Tor des Jahres.
Je zweimal wurden Tore von Günter Netzer, Karl-Heinz Rummenigge, Gerd Müller und Lothar Matthäus zum Tor des Jahres gewählt.
Vereine/Mannschaften
- Deutsche Nationalmannschaften (10; Männer: 9 , Frauen: 1)
- FC Bayern München (7)
- Borussia Mönchengladbach (5)
- Borussia Dortmund und FC Schalke 04 (je 2)
Besonderheiten
Im Jahr 1994 schaffte es Bernd Schuster, die ersten drei Plätze zu belegen. Der bisher jüngste Spieler war der 18-jährige Daniel Simmes, der älteste Spieler war der 80-Jährige Kurt Meyer und die einzige Frau ist bis dato Nia Künzer.
Zum bisher einzigen Mal wurde im Jahr 1972 die Auszeichnung an zwei Spieler vergeben. Der Torschütze Netzer wurde per Hackentrick von Gerd Müller angespielt. Da sich alle Abwehrspieler auf den von Netzer angespielten Torjäger Müller konzentrierten, konnte der nun ungedeckte Netzer einschießen. Somit erhielt Gerd Müller als einziger Spieler die Auszeichnung ohne selbst getroffen zu haben.
Torschützen des Jahres
Jahr Torschütze(n) Team Datum Gegner Anlass Tor Endstand[1] Besonderheit 1971 Ulrik Le Fevre Borussia Mönchengladbach 23. Okt. 1971 FC Schalke 04 Bundesligaspiel 6:0 7:0 1972 Günter Netzer und Gerd Müller Deutschland 15. Nov. 1972 Schweiz Freundschaftsspiel 4:0 5:1 1973 Günter Netzer Borussia Mönchengladbach 20. Mär. 1973 1. FC Kaiserslautern UEFA-Cup Viertelfinalrückspiel 2:1 7:1 1974 Erwin Kostedde Kickers Offenbach 18. Okt. 1974 Borussia Mönchengladbach Bundesligaspiel 3:3 4:3 1975 Klaus Fischer FC Schalke 04 27. Sep. 1975 Karlsruher SC Bundesligaspiel 2:0 2:2 1976 Gerd Müller FC Bayern München 20. Okt. 1976 Banik Ostrau Europapokalspiel 1. Runde 1:2 1:2 1977 Klaus Fischer Deutschland 16. Nov. 1977 Schweiz Freundschaftsspiel 4:1 4:1 auch „Tor des Jahrzehnts“ 1970er Jahre, „Tor des Vierteljahrhunderts“ und „Tor des Jahrhunderts“ 1978 Rainer Bonhof Deutschland 11. Okt. 1978 CSSR Freundschaftsspiel 2:0 4:3 1. Länderspiel unter Jupp Derwall 1979 Harald Nickel Borussia Mönchengladbach 7. Nov. 1979 Inter Mailand UEFA-Cup-Spiel 2. Vorrunde Rückspiel 1:1 3:2 n. V. 1980 Karl-Heinz Rummenigge FC Bayern München 18. Okt. 1980 VfL Bochum Bundesligaspiel 1:0 3:1 1981 Karl-Heinz Rummenigge Deutschland 23. Sep. 1981 Finnland WM-Qualifikation 2:1 7:1 1982 Klaus Fischer Deutschland 8. Juli 1982 Frankreich WM-Halbfinale 3:3 3:3 n. V. Ermöglichte das Elfmeterschießen, das Deutschland gewann 1983 Jürgen Wilhelm Hassia Bingen 2. Okt. 1983 FC 08 Homburg Spiel der Amateuroberliga Südwest 2:1 3:2 1984 Daniel Simmes Borussia Dortmund 5. Okt. 1984 Bayer 04 Leverkusen Bundesligaspiel 1:0 2:1 1985 Pierre Littbarski 1. FC Köln 25. Apr. 1985 Werder Bremen Bundesligaspiel 3:1 3:2 1986 Stefan Kohn Arminia Bielefeld 20. Apr. 1986 Tennis Borussia Berlin Spiel der 2. Bundesliga 2:1 2:1 1987 Jürgen Klinsmann VfB Stuttgart 14. Nov. 1987 FC Bayern München Bundesligaspiel 1:0 3:0 1988 Jürgen Wegmann FC Bayern München 26. Nov. 1988 1. FC Nürnberg Bundesligaspiel 1:0 1:0 1989 Klaus Augenthaler FC Bayern München 19. Aug. 1989 Eintracht Frankfurt DFB-Pokalspiel 1:0 1:0 auch „Tor des Jahrzehnts“ 1980er Jahre 1990 Lothar Matthäus Deutschland 10. Juni 1990 Jugoslawien WM-Gruppenspiel 3:1 4:1 1991 Andreas Müller FC Schalke 04 23. Nov. 1991 1. FC Kaiserslautern Bundesligaspiel 1:1 1:1 1992 Lothar Matthäus FC Bayern München 21. Nov. 1992 Bayer 04 Leverkusen Bundesligaspiel 2:1 4:2 1993 Jay-Jay Okocha Eintracht Frankfurt 31. Aug. 1993 Karlsruher SC Bundesligaspiel 3:1 3:1 1994 Bernd Schuster Bayer 04 Leverkusen 28. Aug. 1994 Eintracht Frankfurt Bundesligaspiel 1:0 4:0 auch „Tor des Jahrzehnts“ der 1990er Jahre 1995 Jean-Pierre Papin FC Bayern München 30. Sep. 1995 KFC Uerdingen 05 Bundesligaspiel 1:0 2:0 1996 Oliver Bierhoff Deutschland 30. Juni 1996 Tschechien EM-Finale 2:1 2:1 n. V. Golden Goal 1997 Lars Ricken Borussia Dortmund 28. Mai 1997 Juventus Turin Champions League-Finale 3:1 3:1 auch "BVB-Tor des Jahrhunderts" 1998 Olaf Marschall 1. FC Kaiserslautern 12. Sep. 1998 Hertha BSC Bundesligaspiel 2:3 4:3 1999 Giovane Elber FC Bayern München 27. Feb. 1999 Hansa Rostock Bundesligaspiel 3:0 4:0 2000 Alex Alves Hertha BSC 30. Sep. 2000 1. FC Köln Bundesligaspiel 1:2 4:2 2001 Kurt Meyer Blau Weiß Post Recklinghausen 20. Jan. 2001 FC Jungsiegfried Hillerheide Altliga-Spiel (Ü 40) 1:0 2:2 2002 Benjamin Lauth Deutschland 16. Dez. 2002 Bundesliga-Allstars Benefiz-Spiel 3:2 4:2[2] 2003 Nia Künzer Deutschland 22. Okt. 2003 Schweden WM-Finale 2:1 2:1 n. V. Golden Goal 2004 Klemen Lavrič Dynamo Dresden 12. Dez. 2004 Rot-Weiß Erfurt Spiel der 2. Bundesliga 1:0 1:1 2005 Kasper Bøgelund Borussia Mönchengladbach 27. Aug. 2005 FC Schalke 04 Bundesligaspiel 1:0 1:1 2006 Oliver Neuville Borussia Mönchengladbach 28. Juli 2006 Galatasaray Istanbul Freundschaftsspiel 1:1 1:1 2007 Diego Werder Bremen 20. Apr. 2007 Alemannia Aachen Bundesligaspiel 3:1 3:1 2008 Michael Ballack Deutschland 16. Juni 2008 Österreich EM-Gruppenspiel 1:0 1:0 2009 Grafite VfL Wolfsburg 4. Apr. 2009 FC Bayern München Bundesligaspiel 5:1 5:1 2010 Michael Stahl TuS Koblenz 26. Okt. 2010 Hertha BSC DFB-Pokalspiel 1:0 2:1 Tor aus 61,5 Metern, erstes Profitor für Stahl Anmerkungen:
- ↑ Ergebnisse immer aus Sicht des Teams des Torschützen, Quellen: http://www.fussballdaten.de/ und WDR Sport-Redaktion
- ↑ dfb.de: Benefizspiel: DFB-Team gewinnt 4:2 gegen Bundesliga-Allstars
Torschützen des Jahrzehnts
Das Tor des Jahrzehnts wird regelmäßig in einer Umfrage der Fernsehanstalt ARD ermittelt.
Jahrzehnt Torschütze(n) Team Datum Gegner Anlass Tor Endstand[1] Besonderheit 1970er Klaus Fischer Deutschland 16. Nov. 1977 Schweiz Freundschaftsspiel 4:1 4:1 Tor des Jahres 1977, auch „Tor des Vierteljahrhunderts“ und „Tor des Jahrhunderts“ 1980er Klaus Augenthaler FC Bayern München 19. Aug. 1989 Eintracht Frankfurt DFB-Pokalspiel 1:0 1:0 Tor des Jahres 1989 1990er Bernd Schuster Bayer 04 Leverkusen 28. Aug. 1994 Eintracht Frankfurt Bundesligaspiel 1:0 4:0 Tor des Jahres 1994 Anmerkungen:
- ↑ Ergebnisse immer aus Sicht des Teams des Torschützen, Quellen: http://www.fussballdaten.de/ und WDR Sport-Redaktion
Torschützen des Jahrhunderts
Das Tor des Jahrhunderts erzielte laut einer ARD-Umfrage Klaus Fischer am 16. November 1977 beim Länderspiel Deutschland - Schweiz (4:1) im Stuttgarter Neckarstadion per Fallrückzieher.
Jahrhundert Torschütze Team Datum Gegner Anlass Tor Endstand[1] Besonderheit 20. Jahrhundert Klaus Fischer Deutschland 16. Nov. 1977 Schweiz Freundschaftsspiel 4:1 4:1 auch Tor des Jahres 1977, „Tor des Jahrzehnts“ der 1970er Jahre, „Tor des Vierteljahrhunderts“ Anmerkungen:
- ↑ Ergebnisse immer aus Sicht des Teams des Torschützen, Quellen: http://www.fussballdaten.de/ und WDR Sport-Redaktion
Siehe auch
Weblinks
Wikimedia Foundation.