Dihydropyridin

Dihydropyridin
Strukturformel
Struktur von Dihydropyridin
Allgemeines
Name Dihydropyridin
Andere Namen

1,4-Dihydropyridin

Summenformel C5H7N
CAS-Nummer 27790-75-6
Eigenschaften
Molare Masse 81,12 g·mol−1
Aggregatzustand

flüssig

Sicherheitshinweise
EU-Gefahrstoffkennzeichnung [1]
keine Einstufung verfügbar
R- und S-Sätze R: siehe oben
S: siehe oben
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Vorlage:Infobox Chemikalie/Summenformelsuche vorhanden

Dihydropyridin ist eine chemische Verbindung bestehend aus einem sechsgliedrigen ungesättigten Ring, der ein Stickstoffatom besitzt. Sie bildet die Grundstruktur der Dihydropyridine, die in der Medizin als Calciumkanalblocker bei arterieller Hypertonie eingesetzt werden. Ihr ungesättigtes Analogon ist das Pyridin.

Darstellung

Die Reduktion von Pyridin mittels Lithiumaluminiumhydrid ergibt ein Gemisch aus 1,4-Dihydropyridin, 1,2-Dihydropyridin und 2,5-Dihydropyridin.[2][3] Reines 1,4-Dihydropyridin bildet sich aus Pyridin in Gegenwart organischer Magnesium- und Zink-Komplexe.[4]

Zur Darstellung höher substituierter Pyridine verwendet man die Dihydropyridinsynthese nach Arthur Hantzsch.[5]

Biologische Bedeutung

Dihydropyridin-Derivate (z.B. Nifedipin, Amlodipin, Nitrendipin, Nimodipin oder Felodipin) können den Spannungsabhängigen L-Typ-Calciumkanal blockieren, also als Antagonisten wirken. Vor der genauen Funktionsaufklärung dieses Kanals wurde er daher als Dihydropyridin-Rezeptor bezeichnet.

Einzelnachweise

  1. In Bezug auf ihre Gefährlichkeit wurde die Substanz von der EU noch nicht eingestuft, eine verlässliche und zitierfähige Quelle hierzu wurde noch nicht gefunden.
  2. D.D. Tanner, Yang, C.-M.: On the structure and mechanism of formation of the Lansbury reagent, lithium tetrakis(N-dihydropyridyl)aluminate, in J. Org. Chem., 1993, 58, 1840–1846. doi:10.1021/jo00059a041
  3. D.M. Stout, A.I. Meyers: Recent advances in the chemistry of dihydropyridines, in Chem. Rev., 1982, 82, 223–243. doi:10.1021/cr00048a004
  4. A.J. De Koning, P.H.M. Budzelaar, J. Boersma, G.J.M. van der Kerk: Specific and selective reduction of aromatic nitrogen heterocycles with the bis-pyridine complexes of bis(1,4-dihydro-1-pyridyl)zinc and bis(1,4-dihydro-1-pyridyl)magnesium, in J. Organomet. Chem., 1980, 199, 153–170. doi:10.1016/S0022-328X(00)83849-8
  5. Joachim Buddrus: Grundlagen der organischen Chemie. 3. Auflage, 2003, S. 360

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Dihydropyridin-Rezeptor — Spannungsabhängiger L Typ Calciumkanal, α1 Untereinheit Größe 1873 Aminosäuren (α1) Struktur α1+α2+β+δ; multipass Membranprotein …   Deutsch Wikipedia

  • Felodipin — Strukturformel Allgemeines Freiname Felodipin Andere Namen …   Deutsch Wikipedia

  • Nitrendipin — Strukturformel Allgemeines Freiname Nitrendipin Andere Namen …   Deutsch Wikipedia

  • Pyridin — Strukturformel Allgemeines Name Pyridin Andere Namen Azaben …   Deutsch Wikipedia

  • Amlodipin — Strukturformel (R) Form (oben) und (S) Form (unten) …   Deutsch Wikipedia

  • Amlodipinum — Strukturformel Allgemeines Freiname Amlodipin …   Deutsch Wikipedia

  • Lercanidipin — Strukturformel Allgemeines Freiname Lercanidipin Andere Namen …   Deutsch Wikipedia

  • Nifedipin — Strukturformel Allgemeines Freiname Nifedipin …   Deutsch Wikipedia

  • Albrecht Fleckenstein — Albrecht Fleckenstein, eigentlich Albrecht Vinzens Siegfried Fleckenstein (* 3. Mai 1917 in Aschaffenburg; † 4. April 1992 in St. Ulrich bei Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Pharmakologe und Physiologe. Besonders bekannt wurde er als… …   Deutsch Wikipedia

  • IVCT — Klassifikation nach ICD 10 T88.3 Maligne Hyperthermie …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”