Dime (Sprache)

Dime (Sprache)
Dime

Gesprochen in

Äthiopien
Sprecher 6.500
Linguistische
Klassifikation
Offizieller Status
Amtssprache von nirgendwo Amtssprache
Sprachcodes
SIL:

dim

Dime (auch Dima, Eigenbezeichnung dim-aaf, dim-ko-aaf) ist eine omotische Sprache, die im Südwesten Äthiopiens in der Kaffa-Region nördlich des Flusses Omo gesprochen wird. Es wird dem Südomotischen zugerechnet. Das Dime hat nur wenige Tausend Sprecher; 1998 wurden bei einer Volkszählung 6.501 erfasst[1]. Es besitzt drei Dialekte, die untereinander verständlich sind.

Inhaltsverzeichnis

Phonologie

Hinsichtlich der konsonantischen Phoneme fallen einige Ejektive (ts', c', q') und Implosive (ɓ, ɗ, ɠ) auf, die als typisch afroasiatisch gelten können. Die Angaben zu Vokalen divergieren, die Existenz der Vokale a, e, i, o, u und mehrerer langer Vokale sowie Diphthonge scheint aber gesichert. Nach Seyoum 2007 besitzt das Dime einen hohen und einen tiefen Ton, die im Folgenden, soweit bekannt, mit Akut und Gravis bezeichnet werden; Siebert markiert dagegen Wortakzente.

Morphologie

Die Personalpronomina besitzen getrennte Formparadigmen für Subjekts- und Objektspronomina, wobei die Objektspronomina mit verschiedenen Kasusendungen erweitert werden: Nominativ yáyè „du“, Akkusativ yí-n-ìm, Dativ yí-n, Genitiv yín-kó, Ablativ yín-kó-dé, Instrumental yín-ká. In der 3. Person Singular werden die Genera Maskulinum und Femininum getrennt, außerdem werden Singular und Plural unterschieden.

Ein Substantiv ist entweder maskulin oder feminin, dazu kann der genusneutrale Numerus Plural gebildet werden. Substantive bilden ihren Plural mit -af: də̀h-àf-ìs „die Armen“, ʔàmz-áf „Frauen“; Adjektive mit -id: sɨ̀kèt gúdm-íd zìm-áf „diese großen Fürsten“. Bei Substantiven wird das Genus nur eingeschränkt gekennzeichnet (z.B. sib-ub „Vater der Ehefrau“, sib-ind „Mutter der Ehefrau“), bei Adjektiven dagegen obligatorisch (koyz zuu-b „roter Hahn“, koyz zuu-ind „rote Henne“). Die Definitheit wird mit -is markiert. Das Substantiv besitzt die gleichen Kasusendungen wie das Objektspronomen, der Nominativ ist unmarkiert.

Die Wurzel der meisten Verben hat die Form CVC; im Präsens-Futur kann die Wurzel partiell oder total redupliziert werden:: dèdèɣ-dé-t „ich koche gerade“ - dèχt-úb „ich koche“, dulumdulum-de-t-ee „wir singen (gewöhnlich)“ - dulum-de-t „wir singen“. Durch unterschiedliche Affixe wird eine Reihe von Tempora und Modi unterschieden; die meisten Tempora verfügen auch über Personalendungen, die hinsichtlich Genus und Numerus neutral sind und die außerhalb des Jussivs zweite und dritte Person nicht unterscheiden. Die folgende Tabelle der bekannten Tempora und Modi folgt im Wesentlichen Hayward 1990 (zitiert nach Bender) und ist ergänzt durch Seyoum 2007:

Funktionsbezeichnung Marker Personalendungen Beispiel
1. 2. 3.
Jussiv I   tub   u k'ay-u „lass sie wollen“
Jussiv II   tii   aa/ii k'ay-ii „lass sie wollen“
Perfekt I -i, -a-, -∅- t n n yèf-ì-n „sie sah“
Perfekt I mit Kopula -i, -a-, -∅- t-ee n-ee n-ee wucʾ-i-n-ee „er trank“
Perfekt II -se-, -sa-, -si- t/na n/na n/na kol-si-n „er ging vorbei“, fus-se-na „er kam heraus“
Perfekt II mit Kopula -se-, -sa- tee nee nee gaʔ-s-e-n-ee „er biss“
Präsens-Futur -dé- t n n dèdèɣ-dé-t „ich koche gerade“
Präsens-Futur mit Kopula -de-...-ee t n n dulumdulum-de-t-ee „wir singen (gewöhnlich)“
Präsens-Futur (progressiv) unterschiedlich t n n mat-im-fil-ini-de-t „ich kämme mein Haar“
Imperfekt -úb/ob-   dèχt-úb „ich koche“
präsentisches Perfekt -sub-, -san-   kʾay-sub „sie hat gewünscht“
Plusquamperfekt -subdee- (t) (n) (n) at-subdee „ich war gekommen“

In Fragesätzen werden die Personalendungen t und n durch -aa/-ee ersetzt: lot oxt-aa „Wie hast du die Nacht verbracht?“, yeb-s-aa „hast du gesehen?“. Der Imperativ, der den Jussiv der zweiten Person ersetzt, besitzt die Endungen -u, -m, -a, -e sowie im Plural -is: et-is „esst!“, wuy-u „stehe!“ Wie der Jussiv wird er mit koy negiert: k'ay koy „wolle nicht!“, na aad-u koy „lass sie nicht kommen“. Die Tempora werden mit kay, kab oder kasiɗ verneint. In Relativsätzen erhalten Verben spezielle Suffixe, wie im Abschnitt „Syntax“ beschrieben wird.

Mit -a, -ta wird ein „Gerundium“ gebildet: ad-a „kommen“. Der Infinitiv endet auf -in. Kausative und faktitive Verben werden mit -s-/-š- gekennzeichnet: wuy-u „stehe!“ – wuy-s-u „halte an!“; passive Verben charakterisiert ein Affix -inɗ-: tsʾoh-inɗ-i-n „sie (die Kuh) wurde gemolken“.

Syntax

Die gewöhnliche Satzstellung ist SOV, wobei das direkte Objekt dem indirekten folgt:

yí-n ʔàfàl-ìs-ìm ʔìm-ì-n
sie du – Dativ Kleidungsstück – Definit – Akkusativ geben – Perfekt – 3. Person
„Sie gab dir das Kleidungsstück.“

Die nach Tempus/Aspekt unmarkierte Kopula ist -éé, dán; daneben existieren verschiedene tempusgebundene affirmative oder negative Formen. Nominalphrasen weisen sowohl den Aufbau Kopf – modifizierendes Element als auch modifizierendes Element – Kopf auf. Kennzeichnend ist dabei, dass nominale Kategorien nicht am Kopf markiert werden, sondern die Nominalphrase abschließen:

ʔeftí giččó-b-im
Vogel groß-Maskulinum-Akkusativ
„einen großen Vogel“

Relativsätze werden mit speziellen relativen Verbformen gebildet. Diese werden nicht nur nach Aspekt/Tempus, sondern wie Nomina auch nach Genus, Numerus und Definitheit der modifizierten Nominalphrase flektiert, wobei keine formale Unterscheidung zwischen Subjekts- und Objektsrelativisierung stattfindet:

ʔámz-is káy-déé-nd-is-im ʔálf-îs-im yéf-i-n
Frau – Definit wollen – Imperfekt – feminin+Relativ – Definit – Akkusativ Messer – Definit – Akkusativ sah – Perfekt – 3.Person
„Die Frau fand das Messer, nach dem sie sucht.“[2]

Interrogativa stehen in situ:

ʔamóid dime-n tíŋ-dée
sie wann Dime – Dativ gehen – Imperfekt+Interrogativ
„Wann kommt sie zu Dime?“[3]

Einzelnachweise

  1. Ethnologue, siehe Weblink
  2. Seyoum 2008, Seite 154
  3. Seyoum 2008, Seite 169

Literatur

  • M. Lionel Bender: Comparative morphology of the Omotic languages (LINCOM studies in African linguistics). LINCOM Europa 2000, ISBN 3-89586-251-7 (zum Dime: S. 159-178)
  • Harold Fleming: A grammatical sketch of Dime (Dim - Af) of the lower Omo. In: Richard Hayward (Hrsg.): Omotic Language Studies. School of Oriental and African Studies, University of London, London 1990. ISBN 0-7286-0166-4
  • Mulugeta Seyoum: Some Notes on Personal and Demonstrative Pronouns in Dime. In: Rainer Voigt (Hrsg.): „From beyond the mediterranean“. Akten des 7. Internationalen Semitohamitistenkongresses. Shaker, Aachen 2007, Seite 253-263. ISBN 978-3-8322-6340-9.
  • Mulugeta Seyoum: A Grammar of Dime. Netherlands Graduate School of Linguistics, Landelijke 2008. ISBN 978-90-78328-52-0 (http://www.lotpublications.nl/publish/issues/Seyoum/index.html)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • DIME — bezeichnet eine US amerikanische Münze mit dem Wert von einem Zehntel US Dollar eine kanadische Münze mit dem Wert eines Zehntel Kanadischen Dollars eine omotische Sprache aus der Provinz Kaffa in Äthiopien, siehe Dime (Sprache) die Abkürzung für …   Deutsch Wikipedia

  • Dime — bezeichnet eine US amerikanische Münze im Wert von zehn Cent, siehe Dime (Vereinigte Staaten) eine kanadische Münze mit dem Wert eines Zehntel Kanadischen Dollars eine omotische Sprache aus der Provinz Kaffa in Äthiopien, siehe Dime (Sprache)… …   Deutsch Wikipedia

  • Semitische Sprache — Semitisch (Orange) innerhalb der Afroasiatischen Sprachen Die semitischen Sprachen sind ein Zweig der afroasiatischen Sprachfamilie. Sie werden heute von ca. 260 Millionen Menschen im Nahen Osten, in Nordafrika und am Horn von Afrika gesprochen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Berberische Sprache — Berberisch (Rot) innerhalb der Afroasiatischen Sprachen Die Berbersprachen (oder das Berberische) sind ein Zweig der afroasiatischen Sprachen, die in Teilen Nordafrikas von Berbern gesprochen werden. Der Sprachraum erstreckt sich in Ost West… …   Deutsch Wikipedia

  • Mozarabische Sprache — Mozarabisch Zeitraum 5. bis 8. Jahrhundert bis Ende des 15. Jahrhunderts[1] Ehemals gesprochen in Iberische Halbinsel Linguistische Klassifikation Indogermanisch …   Deutsch Wikipedia

  • Nobiin (Sprache) — Nobiin Gesprochen in Sudan, Ägypten Sprecher ca. 295.000 im Sudan, ca. 200.000 in Ägypten (Stand von 1996) Linguistische Klassifikation Nilosaharanische Sprachen Ostsudanische Sprachen Nubische Sprachen Nobi …   Deutsch Wikipedia

  • Dizi (Sprache) — Dizi Gesprochen in Äthiopien Sprecher 21.075 (1998) Linguistische Klassifikation Afroasiatisch Omotisch Nordomotisch Dizi Sheko Dizi …   Deutsch Wikipedia

  • Omotisch — Verbreitung der omotischen Sprachen ██ Südomotisch ██ Mao █ …   Deutsch Wikipedia

  • Afro-Asiatische Sprachen — Die Afroasiatischen Sprachen sind auf der Karte in Gelb eingefärbt Die afroasiatischen Sprachen (früher auch als hamito semitisch oder semito hamitisch bezeichnet) bilden eine Sprachfamilie, die im Norden Afrikas und in Westasien verbreitet ist.… …   Deutsch Wikipedia

  • Afro-asiatische Sprachen — Die Afroasiatischen Sprachen sind auf der Karte in Gelb eingefärbt Die afroasiatischen Sprachen (früher auch als hamito semitisch oder semito hamitisch bezeichnet) bilden eine Sprachfamilie, die im Norden Afrikas und in Westasien verbreitet ist.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”