- Disclosure
-
Filmdaten Deutscher Titel: Enthüllung Originaltitel: Disclosure Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1994 Länge: 123 Minuten Originalsprache: Englisch Altersfreigabe: FSK 12 Stab Regie: Barry Levinson Drehbuch: Paul Attanasio Produktion: Michael Crichton, Barry Levinson Musik: Ennio Morricone Kamera: Tony Pierce-Roberts Schnitt: Stu Linder Besetzung - Michael Douglas: Tom Sanders
- Demi Moore: Meredith Johnson
- Donald Sutherland: Bob Garvin
- Roma Maffia: Catherine Alvarez
- Dylan Baker: Philip Blackburn
- Jacqueline Kim: Cindy Chang
- Rosemary Forsyth: Stephanie Kaplan
- Dennis Miller: Mark Lewyn
- David Drew Gallagher: Spencer Kaplan
Enthüllung (Originaltitel: Disclosure) ist ein US-amerikanischer Thriller aus dem Jahr 1994. Der Regisseur war Barry Levinson, das Drehbuch schrieb Paul Attanasio anhand des Romans Enthüllung von Michael Crichton. Die Hauptrollen spielten Michael Douglas und Demi Moore.
Inhaltsverzeichnis
Handlung
Der in Seattle tätige Ingenieur und Gruppenleiter eines High-Tech-Unternehmens Tom Sanders kämpft mit Produktionsproblemen bei der Herstellung eines neuen CD-ROM Laufwerkes. Er hofft, zum Leiter der Niederlassung befördert zu werden. Erschrocken erfährt er, dass der Firmenchef Bob Garvin die Stelle mit der Betriebswirtin Meredith Johnson besetzt, die erst kurz im Unternehmen arbeitet und als Studentin eine Affäre mit Sanders hatte.
Meredith lädt den verheirateten Tom zu einen Treffen ein und versucht erfolglos, ihn zu verführen. Am nächsten Tag wird Sanders der sexuellen Belästigung bezichtigt, ihm wird eine finanziell ungünstige Versetzung angeboten. Sanders wehrt sich und reicht eine Klage wegen sexueller Belästigung ein. Da sein Unternehmen mit einem konservativ geführten Verlag fusionieren will, ist es gezwungen, die Sache möglichst geheimzuhalten. Es wird ein Schlichtungsverfahren eingeleitet.
Sanders erinnert sich, zum Anfang des Treffens einen Telefonanruf getätigt und sein Handy nicht ausgeschaltet zu haben. Die ganze Szene wurde auf dem Band eines Anrufbeantworters festgehalten. Sanders meint, gewonnen zu haben, doch eine anonyme E-Mail warnt ihn, dass es noch nicht vorbei sei. Er belauscht ein Gespräch zwischen Philip Blackburn und Meredith Johnson und erfährt, dass er wegen der Produktionsprobleme und Inkompetenz entlassen werden soll.
Am nächsten Tag nimmt Johnson Sanders vor der Leitung der eigenen Firma und des Fusionspartners ins Kreuzverhör. Sie versucht ihm die Verantwortung der technischen Produktionsprobleme in die Schuhe zu schieben. Sanders kann Beweise präsentieren, dass Johnson die Probleme durch unsachgemäße Einsparungen in einem Werk in Malaysia verursachte.
Johnson wird entlassen, die Niederlassung soll vorübergehend Stephanie Kaplan führen, die gleich ankündigt, Sanders zu ihrem Stellvertreter und Nachfolger machen zu wollen. Ihr anwesender Sohn Spencer Kaplan entpuppt sich in einem Gespräch mit Sanders als der anonyme Tippgeber.
Kritiken
James Berardinelli schrieb auf ReelViews, der Film wäre ein effektiver Thriller, würde jedoch das Thema der sexuellen Belästigung am Arbeitsplatz nicht ausreichend behandeln. Er lobte das Spiel von Demi Moore, die nach einigen Darstellungen der sympathischen Charaktere einen Bösewicht spielen würde.
„Das aktuelle Thema der sexuellen Belästigung am Arbeitsplatz in bezeichnender Umkehrung: nicht die Frau, sondern der Mann fühlt sich bedroht. Eingebettet in die vor allem visuell faszinierende Beschreibung eines modernen Unternehmens, läßt sich die Bestseller-Verfilmung als Illustration verlorengehenden männlichen Selbstbewußtseins verstehen. Dabei entspricht die Lösung des Konflikts nicht den aufgebauten Erwartungen, sondern flüchtet sich in kommerziell wohlfeile Klischees.“
– Lexikon des internationalen Films
Auszeichnungen
Demi Moore wurde in zwei Kategorien für den Filmpreis MTV Movie Award nominiert. Paul Attanasio gewann für sein Drehbuch den London Critics Circle Film Award.
Literatur
- Meinolf Zurhorst: Demi Moore. Lady und Vamp, Heyne-Filmbibliothek, Band 248. Wilhelm Heyne Verlag, München 1997, ISBN 3-453-11858-8, S. 49-59, 253-255
Weblinks
- Enthüllung in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Kritiken zu Enthüllung auf Rotten Tomatoes (englisch)
Wikimedia Foundation.