- Doktor der Theologie (Tschechien und Slowakei)
-
Inhaltsverzeichnis
ThDr.
Der akademische Grad eines Doktors der Theologie (tschechisch doktor teologie, slowakisch doktor teológie), abgekürzt als ThDr., wird von einigen Universitäten in Tschechien und der Slowakei in einem ein- bis zweisemestrigen sogenannten rigorosen Verfahren vergeben, das aus der Verteidigung einer rigorosen Arbeit und dem Ablegen einer mündlichen Prüfung i. d. R. in zwei weiteren Fächern besteht. Zulassungsvoraussetzung zu dem Verfahren zur Erlangung eines PhDr. ist ein abgeschlossenes Magisterstudium.[1][2]
Der ThDr. wird als sogenannter „kleiner Doktorgrad“ eingestuft und ist nicht mit einem Doktorgrad in Deutschland äquivalent. Der Erwerb dieser Grade steht nicht in Zusammenhang mit wissenschaftlicher Arbeit und eigenständiger wissenschaftlicher Forschung.[3]
Dieser Grad kann in Deutschland und Österreich in der verliehenen Form „ThDr.“ (vor dem Namen) ohne Herkunftszusatz geführt werden. Das Führen des Grades als „Dr.“ ist nicht möglich (bis auf wenige Ausnahmen für „Altfälle“ mit Bestandsschutz in Bayern und Berlin).[4][5][6]
Th.D., ThD.
Neben dem ThDr. gibt es noch den in der Langversion gleichnamigen Doktor der Theologie, der jedoch als Th.D. in Tschechien bzw. als ThD. in der Slowakei abgekürzt wird. Diesen Grad erreicht man erst nach einem drei- bis sechsjährigen Doktoratsstudium. Dieses Studium beinhaltet u. a. regelmäßige Veranstaltungen und Examina und endet mit dem Ablegen eines staatlichen Doktorexamens und der Verteidigung einer Dissertation mit Disputation. Die Hochschulgesetze beider Ursprungsländer stufen ihn, im Gegensatz zu den kleinen Doktorgraden, in die dritte Bologna-Ebene ein.
Er gilt als ein wissenschaftlicher Forschungsdoktorgrad und ist mit einem Doktorgrad in Deutschland vergleichbar.[3]
Aus diesem Grunde darf dieser Grad in Deutschland entweder in der Originalform (hinter dem Namen) oder in der Abkürzung "Dr." (vor dem Namen) geführt werden.[6]
Weblinks
- anabin - Informationssystem zur Anerkennung ausländischer Bildungsabschlüsse
- Deutsch-slowakisches Äquivalenzabkommen vom 23. November 2001 (PDF-Datei; 184 kB)
- Österreichisch-slowakisches Äquivalenzabkommen vom 26. April 2002
- Report zur Geschichte der tschechischen und slowakischen akademischen Grade: Rank and Degree in Czech Universities (PDF-Datei; 203 kB)
Quellen
- ↑ Tschechisches Hochschulgesetz 111/1998 vom 22. April 1998 (in Englisch)
- ↑ Slowakisches Hochschulgesetz 131/2002 vom 21. Februar 2002 (in Slowakisch)
- ↑ a b anabin - Informationssystem zur Anerkennung ausländischer Bildungsabschlüsse
- ↑ Führung ausländischer Hochschulgrade, Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Juli 2008
- ↑ Infoblatt des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst vom April 2008
- ↑ a b Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 21. September 2001 i. d. F. vom 15. Mai 2008
Bachelor-Ebene (1. Bologna-Stufe): Bc. | BcA.*
Magister-Ebene (2. Bologna-Stufe): Mgr. | MgA* | Mgr. art.** | Ing. | Ing. arch. | MDDr. | MSDr.**** | MUDr. | MVDr. | PhMr.**** | RSDr.****
I. Doktor-Ebene (sog. kleine Doktorgrade): ICDr.**** | JUDr. | PaedDr.*** | PharmDr. | PhDr. | RNDr. | ThDr. | ThLic.Postgraduale-Ebene: + LL.M. | + MBA
II. Doktor-Ebene (3. Bologna-Stufe): + ArtD.** | + CSc.**** | + DBA | Dr.**** | + PhD.** | + Ph.D.* | + ThD.** | + Th.D.*
III. Doktor-Ebene: + DrSc.*** | + DSc.*Pädagogische Grade: doc. | prof.
* nur in Tschechien | ** nur in der Slowakei | *** in der Slowakei; in Tschechien nicht mehr verliehen, jedoch weiterhin geführt
**** nicht mehr verliehen, jedoch weiterhin gültig | + hinter dem Namen durch Komma getrennt
Wikimedia Foundation.