- Dreierwalder Aa
-
Dreierwalder Aa
(Abschnittsnamen: Ledder Mühlenbach - Ibbenbürener Aa - Hörsteler Aa)Ibbenbürener Aa bei Gravenhorst
Daten Gewässerkennzahl DE: 3448 Lage Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen; Deutschland Flusssystem Ems Abfluss über Speller Aa → Große Aa → Ems → Nordsee Quelle Nordwestlich von Leeden
52° 13′ 52,8″ N, 7° 51′ 46,5″ O52.2313305555567.8629138888889114Quellhöhe 114 m ü. NN[1] Mündung Südöstlich von Spelle in die Speller Aa 52.3617777777787.475138888888932Koordinaten: 52° 21′ 42″ N, 7° 28′ 31″ O
52° 21′ 42″ N, 7° 28′ 31″ O52.3617777777787.475138888888932Mündungshöhe 32 m ü. NN[1] Höhenunterschied 82 m Länge 36,1 km[2] Einzugsgebiet 138,946 km²[2] Rechte Nebenflüsse Plane Durchflossene Seen Aasee Mittelstädte Ibbenbüren Kleinstädte Tecklenburg, Hörstel Gemeinden Spelle Die Dreierwalder Aa (Abschnittsnamen: Ledder Mühlenbach - Ibbenbürener Aa - Hörsteler Aa) ist ein 36,1 km langer, orografisch linker Nebenfluss der Speller Aa in Nordrhein-Westfalen, Deutschland.
Geographie
Die Dreierwalder Aa entspringt als Ledder Mühlenbach im nordwestlichen Ende des Teutoburger Walds etwa 3 km nordöstlich von Tecklenburg und etwa 2,3 km nordwestlich von Leeden auf einer Höhe von 114 m ü. NN. Nachdem Wöstemeier am nordöstlichen Ortsrand passiert wurde erreicht der Ledder Mühlenbach Ledde. Der Fluss passiert die Ortschaft am nördlichen Ortsrand. Der Ledder Mühlenteich wird jedoch vom Mühlenbach umflossen. Ab Ledde fließt der Fluss eine kurze Strecke in westliche Richtungen. Dabei wechselt er seinen Name und heißt nun Ibbenbürener Aa (ab Stationierungskilometer 29,7[3]).
Als Ibbenbürener Aa fließt der Fluss weiter in nordwestliche Richtungen. Bevor der Fluss Ibbenbüren erreicht unterquert er die Bundesautobahn 30. Rund einem Kilometer weiter flussabwärts, am südlichen Ortsrand von Ibbenbüren durchfließt der Fluss nach etwa 10 km Fließstrecke den Aasee. Dieser wurde beim Bau der Autobahn als Regenrückhaltegewässer angelegt und dient heute als Naherholungsgebiet. Während Ibbenbüren am südlichen Ortsrand umflossen wird, passiert der Fluss die Ortschaften Langewiese und Schierloh am nördlichen Ortsrand. Zwischen Ibbenbüren und Püsselbüren werden stark salzhaltige Grubenwasser vom Ostfeld des Bergwerks Ibbenbüren eingeleitet. Weiter nach in nordwestliche Richtungen fließend wechselt der Fluss bei Püsselbüren erneut den Namen und wird Hörsteler Aa genannt (ab Stationierungskilometer 16,6[3]).
Hinter Püsselbüren mündet der vom Dickenberg kommende Jordanbach sowie der Stollenbach des ehemaligen Westfelds ein. Mit einem Düker unterquert der Fluss den Mittellandkanal. Der Düker der alten Fahrt wurde im Zweiten Weltkrieg wiederholt bombardiert, um so den Kanal zum Auslaufen zu bringen, was auch gelang. Um 1990 wurde der Mittellandkanal etwas verlegt, um die zahlreichen Blindgänger zu entschärfen.
Rund einen Kilometer nach der Unterquerung des Mittellandkanals erreicht der Fluss Hörstel. Hier wendet sich der Flusslauf in nördliche Richtungen. Bei Ostenwalde mündet der Bärenortsgraben und der Bodelschwingh-Stollen in die Aa. Hier wendet sich der Fluss wieder nach Westen. Etwa mit der Mündung des Poggenortgrabens wechselt der Fluss wieder den Namen und wird jetzt Dreierwalder Aa genannt (ab Stationierungskilometer 7,5[3]).
Wieder in nordwestliche Richtungen fließend durchfließt die Aa Dreierwalde. Wenig später passiert sie die Grenze zu Niedersachsen und mündet auf 32 m ü. NN in linksseitig in die Speller Aa.
Auf ihrem 36,1 km langen Weg überwindet die Dreierwalder Aa einen Höhenunterschied von 82 m, was einem mittleren Sohlgefälle von 2,3 ‰ entspricht. Sie entwässert ein 138,946 km² großes Einzugsgebiet über Speller Aa und Ems zur Nordsee.
Siehe auch: Liste der Gewässer mit Aa
Einzelnachweise
- ↑ a b Deutsche Grundkarte 1:5000
- ↑ a b Topographisches Informationsmanagement, Bezirksregierung Köln, Abteilung GEObasis NRW (Hinweise)
- ↑ a b c Gewässerverzeichnis des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW - PDF, 1 MB
Weblinks
Kategorien:- Flusssystem Ems
- Fluss in Europa
- Fluss in Nordrhein-Westfalen
- Ibbenbüren
- Kreis Steinfurt
- Tecklenburger Land
- Hörstel
Wikimedia Foundation.