- Aflenz Land
-
Aflenz Land Basisdaten Staat: Österreich Bundesland: Steiermark Politischer Bezirk: Bruck an der Mur Kfz-Kennzeichen: BM Fläche: 39 km² Koordinaten: 47° 33′ N, 15° 16′ O47.54960833333315.273125765 - 1810Koordinaten: 47° 32′ 59″ N, 15° 16′ 23″ O Höhe: -1.045 m ü. A. Einwohner: 1.478 (1. Jän. 2011) Bevölkerungsdichte: 37,9 Einw. pro km² Postleitzahl: 8623 Vorwahl: 03861 Gemeindekennziffer: 6 02 02 NUTS-Region AT223 Adresse der
Gemeindeverwaltung:Dörflach 24
8623 Aflenz LandWebsite: Politik Bürgermeister: Hubert Lenger (ÖVP) Gemeinderat: (2010)
(15 Mitglieder)Lage der Gemeinde Aflenz Land im Bezirk Bruck an der Mur (Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria) Aflenz Land ist eine Gemeinde im Bezirk Bruck an der Mur in der Steiermark mit 1478 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2011).
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Aflenz Land liegt in der nördlichen Steiermark und ist die Nachbargemeinde von Aflenz Kurort. Die Fläche der Gemeinde Aflenz Land umfasst 39 Quadratkilometer.
Katastralgemeinden sind Döllach, Dörflach, Grassnitz, Jauring und Tutschach. Ortsteile sind Döllach, Dörflach, Draiach, Feistring, Graßnitz, Jauring, Seebach, Tutschach und Thullin.
Geschichte
Das Gebiet der heutigen Gemeinde war Teil des 1180 von Bayern abgetrennten Herzogtums Steiermark. Seit 1192 waren die Steiermark und Österreich in Personalunion vereint. Seit 1564 zählte die Steiermark und mit ihr Aflenz zu Innerösterreich, seit 1804 zum Kaiserreich Österreich. Aflenz Land wurde Teil der 1918 gegründeten Republik Österreich. 1938 erfolgte der Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich, der Ort gehörte bis 1945 zum Reichsgau Steiermark. Von 1945 bis 1955 war der Ort dann Teil der britischen Besatzungszone.
Politik
- Bürgermeister ist Hubert Lenger (ÖVP).
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Erdfunkstelle
In Aflenz ist die einzige Erdfunkstelle Österreichs beheimatet; sie ist in Besitz der Telekom Austria und ist direkt mit dem Funkturm Wien-Arsenal via Richtfunk und Standleitung verbunden. Sie wurde 1980 erbaut, Architekt war Gustav Peichl. Der Standort Aflenz wurde gewählt, da dort keine elektromagnetischen Störungen von Flughäfen (Radar) auftreten.
Es gibt drei große Parabolantennen mit einem Durchmesser von 32 m und einem Gewicht von über 200 t, sowie 50 kleinere mit einem Durchmesser zwischen 2,4 und 11 m. Jährlich kommen weitere Antennen hinzu. Sie sind auf mehr als 20 Satellitensysteme ausgerichtet. Die Erdfunkstelle ist durch Notstromaggregate unabhängig von der öffentlichen Stromversorgung und hat eigene Leitstände, die durchgängig besetzt sind. Über diese Funkstation werden Telefon- und Internet-Verbindungen nach Übersee hergestellt sowie Fernsehübertragungen innerhalb Europa und Nordamerika durchgeführt. Außerdem macht die Erdfunkstelle Aflenz Einmessungen von neuen Antennen aus ganz Europa. Es gibt gesamt nur noch drei Erdefunkstellen, die in der Lage sind, solche Messungen durchzuführen. Es sind auch „mobile Antennen“ vorhanden. Eine davon ist die „TES“, die auf einem Anhänger montiert ist.
Es gibt ein Besucherzentrum und auf Anmeldung Führungen; zurzeit gibt es jedoch keine privaten Führungen mehr, sondern nur für Schulgruppen oder Firmen.
Weblinks
- Webseite der Gemeinde
- Gemeindedaten von Aflenz Land. In: Statistik Austria.
- Virtual Reality Panorama Foto von der Erdefunkstelle Aflenz
Aflenz Kurort | Aflenz Land | Breitenau am Hochlantsch | Bruck an der Mur | Etmißl | Frauenberg | Gußwerk | Halltal | Kapfenberg | Mariazell | Oberaich | Parschlug | Pernegg an der Mur | Sankt Ilgen | Sankt Katharein an der Laming | Sankt Lorenzen im Mürztal | Sankt Marein im Mürztal | Sankt Sebastian | Thörl | Tragöß | Turnau
Wikimedia Foundation.