EPPK

EPPK
Das Streckennetz der EPPK

Die k.k. privilegierte Eisenbahn Pilsen–Priesen(–Komotau) (E.P.P.K.) war eine private Eisenbahngesellschaft in Österreich, deren Strecken im heutigen Tschechien lagen.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Am 21. April 1870 wurde den Concessionären Richard Fürst Metternich-Winneburg, Anton Edler von Stark, Jaromir Graf Czernin, Johann Graf Lazansky, Dr. Theodor Hassmann und Wilhelm Daniel das Recht zum Baue und Betriebe einer Locomotiveisenbahn von Pilsen nach Priesen (Komotau) im Anschlusse an die neuen Linien der k.k. priv. Buschtiehrader Eisenbahn, nebst Abzweigungen über Saatz zum Anschlusse an die k.k. priv. Aussig-Teplitzer Eisenbahn einerseits nach Brüx, andererseits nach Dux erteilt. [1] In Betrieb genommen wurde die Strecke PilsenDux mit dem Abzweig nach Brüx in den Jahren 1872 und 1873. Die kurze Verbindungsbahn von Schaboglück nach Priesen bei Komotau bestand allerdings nur wenige Jahre und wurde schon 1879 wieder aufgelassen.

Nach Süden baute die Gesellschaft eine Strecke von Pilsen nach Neuern, die am 20. Oktober 1877 noch nach Markt Eisenstein (heute: Železná Ruda) zur bayerischen Grenze verlängert wurde. Auf deutscher Seite bestand Anschluss an die Strecke PlattlingZwieselEisenstein (heute: Bayerische Waldbahn) der Königlich Bayerischen Staats-Eisenbahnen, welche am 15. November 1877 eröffnet wurde. Damit bestand die kürzeste Verbindung von München nach Prag einerseits und in die Kohlebergbaugebiete Nordböhmens andererseits. Eine weitere Fernverbindung war von Mlatz über Karlsbad nach Johanngeorgenstadt geplant. Obwohl die Konzession seit 1872 erteilt war, wurde diese jedoch wegen fehlender finanzieller Mittel nicht mehr errichtet.

Am 1. Januar 1884 wurde die Gesellschaft verstaatlicht. Strecken und Fahrzeuge gelangten mit Ausnahme der Lokalbahn Kaschitz–Schönhof an die k.k. österreichischen Staatsbahnen kkStB. In der Folgezeit verloren die Strecken sukzessive ihre überregionale Bedeutung.

Die Strecken

Die Lokomotiven

Lokomotiven der Eisenbahn Pilsen-Priesen(-Komotau)
EPPK-Nr. Anzahl Hersteller Baujahr Achsformel kkStB-Nr. ČSD-Nr. Bild
1–6 6 Sigl 1872–1873 1B-n2 13.01–06 (alt), 20.12–16 (Umbau) -
7–12 6 Sigl 1876 1B-n2 20.01–06 -
21–34 14 Sigl 1871/72 C-n2 36.01–14 312.801 -
35–38 4 Floridsdorf 1876 C-n2 36.15–18 (alt), 39.01–04 322.0
51–58 8 Floridsdorf, Wiener Neustadt 1876/1881 D-n2 71.01–08 401.101–106


Einzelnachweise

  1. http://alex.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?apm=0&aid=rgb&datum=18700004&seite=00000249

Siehe auch

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • EPPK 7-12 — EPPK 1–6 (Umbau), 7–12 kkStB 20 Nummerierung: EPPK 1–6 EPPK 7–12 kkStB 20.01–06, 11–16 Anzahl: 12 Hersteller: Sigl/Wien, Wr. Neustadt Baujahr(e): 1873, 1876 Ausmusterung: bis 1923 Bauart: 1B n2 …   Deutsch Wikipedia

  • EPPK 51-58 — EPPK 51–58 kkStB 71 ČSD 401.1 Bauart: D n2 Fester Radstand: 2.520 mm Gesamtradstand: 3.780 mm Radstand mit Tender: 11.475 mm Leerma …   Deutsch Wikipedia

  • EPPK 35-38 — EPPK 35–38 / kkStB 39 / ČSD 322.0 Technische Daten Bauart Cn2 Zylinder Ø 455 mm Kolbenhub 632 mm Treibrad Ø 1266 mm Laufrad Ø vorne …   Deutsch Wikipedia

  • EPPK 1-6 — Die Dampflokomotivreihe kkStB 13 waren Schnellzug Schlepptenderlokomotiven der k.k. österreichischen Staatsbahnen (kkStB), die ursprünglich von der Eisenbahn Pilsen Priesen( Komotau) (EPPK) stammten. Sie bestand aus sechs Maschinen mit den… …   Deutsch Wikipedia

  • EPPK — abbr. Eisenbahn Pilsen …   Dictionary of abbreviations

  • KkStB 20 — EPPK 1–6 (Umbau), 7–12 kkStB 20 Nummerierung: EPPK 1–6 EPPK 7–12 kkStB 20.01–06, 11–16 Anzahl: 12 Hersteller: Sigl/Wien, Wr. Neustadt Baujahr(e): 1873, 1876 Ausmusterung: bis 1923 Bauart: 1B n2 …   Deutsch Wikipedia

  • kkStB 20 — EPPK 1–6 (Umbau), 7–12 kkStB 20 Nummerierung: EPPK 1–6 EPPK 7–12 kkStB 20.01–06, 11–16 Anzahl: 12 Hersteller: Sigl/Wien, Wr. Neustadt Baujahr(e): 1873, 1876 Ausmusterung: bis 1923 Bauart: 1B …   Deutsch Wikipedia

  • KkStB 36 — EPPK 21–34 / kkStB 36.01–14 / ČSD 312.8 kein Bild vorhanden Technische Daten Bauart Cn2 Zylinder Ø 435 mm Kolbenhub 632 mm Treibrad Ø 1175–1180 mm Laufrad Ø vorne – Laufrad Ø hinten – fester Radstan …   Deutsch Wikipedia

  • KkStB 71 — EPPK 51–58 kkStB 71 ČSD 401.1 Bauart: D n2 Fester Radstand: 2.520 mm Gesamtradstand: 3.780 mm Radstand mit Tender: 11.475 mm Leerma …   Deutsch Wikipedia

  • KkStB Tenderreihe 19 — EPPK kkStB Tenderreihe 19 Anzahl: 38 Baujahr(e): 1872–1876 Achsformel: 3 Fester Radstand: 3.160 mm Gesamtradstand: 3.160 mm Leermasse: 11,5 t Dienstmasse: 26,5 t Laufraddurchmesser: 995 mm Wa …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”