ETAS Group

ETAS Group
ETAS Group
ETAS-Logo
Rechtsform GmbH
Gründung 1994
Sitz Stuttgart
Leitung Friedhelm Pickhard, Philipp Rose, Uwe Hillmann
Mitarbeiter etwa 700 (2008)
Umsatz 135 Mio. Euro (2008)
Branche Automobil, Software, Hardware
Website www.etas.com

Die ETAS Group bietet Entwicklungs- und Diagnosewerkzeuge für die Entwicklung und den Service von automobilen Steuergeräten.

Inhaltsverzeichnis

Unternehmen

Eine Etas Group im firmenrechtlichen Sinne gibt es nicht, allerdings treten die ETAS GmbH und die Vetronix Corporation, beides 100% Bosch-Töchter, inzwischen gemeinsam als Member of the ETAS Group als Anbieter von Soft- undHardware für die Steuergeräte-Entwicklung in der Automotive Branche auf (früher auch als Vetronix ETAS Group). Zudem gibt es Niederlassungen in der Nähe der meisten Automobilen Entwicklungsstandorte der Welt, die meist als eigenständige Firmen organisiert, und ebenfalls direkte Bosch-Töchter sind (ETAS S.A.S., Rugis, Frankreich; ETAS Inc., Ann Arbor, USA; ETAS Automotive Technology, Shanghai, China; ETAS K.K., Yokohama, Japan; ETAS Ltd., Osbaldwick York, Großbritannien; ETAS Automotive India Private Ltd., Bangalore, Indien; ETAS Korea Co., Ltd., Seoul, Südkorea). Einen eigenständigen Geschäftsbericht veröffentlicht die ETAS GmbH seit der vollständigen Wiedereingliederung 2007 nicht mehr. Die als ETAS Group auftretenden Unternehmen geben die Gesamtanzahl ihrer Mitarbeiter mit 680 an.[1][2]

Als Tochterunternehmen[3] der Robert Bosch GmbH im Jahre 1994 gegründet, schloss sich die ETAS GmbH (Engineering Tools, Application and Services) 2003 mit den Firmen LiveDevices Ltd. in York, Großbritannien, und Vetronix in Santa Barbara, Kalifornien, USA, zur ETAS Group mit etwa 700 Mitarbeitern[4], dreistelligem Millionenumsatz und Firmensitz in Stuttgart zusammen. ETAS unterhält folgende internationale Standorte: Frankreich, Großbritannien, USA, Japan, China, Indien, Südkorea, Brasilien, Russland, Schweden und Italien.

ETAS beliefert Automobilhersteller und deren Zulieferer mit Produkten und Dienstleistungen für Automotive Embedded Systems, wie beispielsweise Entwicklungswerkzeuge (in Form von Software und Hardware) für Steuergeräte in Personen- und Lastkraftwagen, Echtzeitbetriebssysteme und Diagnosewerkzeuge für dieselben. Derartige Hilfsmittel und Komponenten werden seit Anfang der 90er in der Automobilindustrie eingesetzt, mit dem Ziel kürzerer Entwicklungszeiten, höherer Softwarequalität und besserer Fehleranalyse.

Wesentliche Produkte

ASCET

Offene Produktfamilie für die modellbasierte Entwicklung eingebetteter Automobilsoftware:

Einsatz in der Entwicklung von Steuergeräten für Verbrennungsmotoren, Hybridantriebe, Getriebesteuerungen, Fahrdynamik (ABS, ESP) sowie Komfortelektronik.

INCA

Mess- und Kalibrierumgebung für Steuergeräte:

  • Messen, Anzeigen, Aufzeichnen und Auswerten von Steuergerätedaten,
  • Verstellen und Verwalten von Datensätzen,
  • basierend auf offenen Automobilstandards,
  • für den Einsatz in Labor, Fahrzeug und Prüfstand.

Nach eigenen Angaben Marktführer für Mess- und Kalibrierwerkzeuge.

INTECRIO

Produktfamilie für Virtual Prototyping und Rapid Prototyping von Steuergerätefunktionen:

  • Integration von Modellen aus ASCET und MATLAB/Simulink sowie C-Code,
  • Verifikation und Validierung von Steuergerätefunktionen auch unter Echtzeitbedingungen,
  • für den Einsatz in Büro, Labor und Fahrzeug.

LABCAR

Produktfamilie für die Erstellung, Durchführung und Automatisierung von Steuergerätetests basierend auf Modellen aus ASCET, MATLAB/Simulink oder C-Code.

RTA-OSEK

Echtzeitbetriebssysteme (RTOS) für Steuergeräte-Prozessoren:

  • konform zu Standards wie OSEK, AUTOSAR, MISRA,
  • hohe Performance für OSEK-Betriebssysteme,
  • Stückzahlenverbreitung im dreistelligen Millionenbereich.

Hardware

Diverse Hardware-Produkte zur:

  • Anbindung von Steuergeräte-Prozessoren (z. B. ETK),
  • Erfassung von Messdaten,
  • Echtzeitsimulation von Steuergerätefunktionen oder deren physikalischer Umgebung,
  • Diagnose- und Testanwendungen zur Fahrzeugdiagnose, wie ISO22900-konforme Vehicle Communication Interfaces (MVCI) und embedded Scantools.

Weblinks

Quellen

  1. Zu Anteils-Eignerschaften siehe im Konzernbericht 2009 der Robert Bosch GmbH Stuttgart unter Anteilsbesitz der Bosch-Gruppe Welt (Bundesanzeiger)
  2. Zum gemeinsamen Auftreten der ETAS Group siehe Unternehmensbroschüre unter www.etas.com (abgerufen am 6. August 2011)
  3. ETAS ist laut Jahresabschluss 2008 (s. Bundesanzeiger) 100%-ige Bosch-Tochter
  4. Unternehmensdarstellung von März 2010

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • ETAS — Group Unternehmensform GmbH Gründung 1994 Unternehmenssitz Stuttgart Unternehmensleitung …   Deutsch Wikipedia

  • LiveDevices — ETAS Group Unternehmensform GmbH Gründung 1994 Unternehmenssitz Stuttgart Unternehmensleitung …   Deutsch Wikipedia

  • ASCET — Basisdaten Entwickler ETAS Group Aktuelle Version …   Deutsch Wikipedia

  • Pequot War — The Pequot War was an armed conflict in 1636 1637 between an alliance of Massachusetts Bay and Plymouth colonies, with Native American allies (the Narragansett and Mohegan tribes), against the Pequot tribe. This war saw the elimination of the… …   Wikipedia

  • Liste der Betriebssysteme — Inhaltsverzeichnis 1 DOS und Windows 1.1 DOS auf x86 Basis (DOS für IBM PC Kompatible) 1.1.1 Netzwerkserversysteme für DOS Programme 1.2 Windows Systeme von Microsoft 1.2.1 …   Deutsch Wikipedia

  • Randolph College — Motto Vita Abundantior Motto in English Life More Abundant Established 1891 …   Wikipedia

  • GMLAN — is an application and transport layer protocol using CAN for lower layer services. Transport layer services include the transmission of multi CAN frame messages based on the ISO 15765 2 multi frame messaging scheme. It was developed and is used… …   Wikipedia

  • RCS MediaGroup — S.p.A. Type Public (BIT: RCS) Industry Media Founded 1927 as A. Rizzoli Co. Headquarters …   Wikipedia

  • History of the Quakers — The Religious Society of Friends, also known as Quakers, is a movement that began in England in the 17th century. In its early days it faced opposition and persecution; however, it continued to expand, extending into many parts of the world,… …   Wikipedia

  • Model Driven Software Development — Modellgetriebene Softwareentwicklung (englisch Model Driven Software Development, MDSD) ist ein Oberbegriff für Techniken, die aus formalen Modellen automatisiert lauffähige Software erzeugen.[1] Dabei werden domänenspezifische Sprachen (englisch …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”