Eduard Fein

Eduard Fein

Georg Eduard Fein (* 22. September 1813 in Braunschweig; † 28. Oktober 1858 in Helfta bei Eisleben) war ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Eduard Fein war der Sohn des Generaldirektors der westfälischen Staatsdomänen und früheren Helmstedter Bürgermeisters Georg Fein senior. Sein Bruder war der Vormärzpolitiker Georg Fein. Er besuchte das Martineum und ab 1829 das Collegium Carolinum in Braunschweig. 1831 begann er ein Studium der Rechtswissenschaften in Heidelberg, wo unter anderem Anton Friedrich Justus Thibaut zu seinen Lehrern gehörte. Als Student nahm er im Mai 1832 am Hambacher Fest teil. 1833 promovierte er in Heidelberg zum Doktor der Rechte. Danach war er bis 1838 als Rechtsanwalt in Braunschweig tätig, ehe er sich für die universitäre Laufbahn entschied. Fein ging zurück nach Heidelberg, war aber zeitweise auch ein Mitarbeiter von Friedrich Carl von Savigny in Berlin, ehe er sich 1843 in Heidelberg habilitierte. Im Jahr 1844 erhielt Fein seinen ersten Ruf auf eine Professur für römisches Recht an der Universität Zürich. 1845 wechselte er an die Universität Jena und 1852 an die Universität Tübingen. Dort wirkte er bis zu seinem frühen, durch ein Lungenleiden verursachten Tod im Alter von nur 45 Jahren. [1]

Fein gehörte der Historischen Rechtsschule an, die von Friedrich Carl von Savigny mitbegründet wurde. Seine Schriften wurden von seinen Zeitgenossen wegen ihres Bezuges zum praktischen Rechtsleben geschätzt.[2]

Während seiner Zeit als Rechtsprofessor in Jena setzte er sich 1845 für die Freilassung seines Bruders Georg Fein ein, der sich wegen seiner Teilnahme an den Freischarenzügen der Schweizer Freisinnigen gegen den klerikalen Kanton Luzern in Luzerner Gefangenschaft befand. Im Revolutionsjahr 1848 stand Fein auf Seiten der Aufständischen und betätigte sich in Jena wohl auch selbst politisch.[3]

Werke (Auswahl)

Literatur

  • Theodor Muther: Fein, Eduard. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 6, Duncker & Humblot, Leipzig 1877, S. 605 f.
  • Dieter Lent: Findbuch zum Bestand Nachlaß des Demokraten Georg Fein (1803 – 1869) sowie Familie Fein (1737-) ca. 1772-1924. Niedersächsische Archivverwaltung, Wolfenbüttel 1991. ISBN 3-927495-02-6 (insbesondere S.219-222,S.298)
  • Dieter Lent: Fein, Georg Eduard. In: Horst-Rüdiger Jarck, Günter Scheel (Hrsg.): Braunschweigisches Biographisches Lexikon: 19. und 20. Jahrhundert. Verlag Hahnsche Buchhandlung, Hannover 1996, S.174. ISBN 3-7752-5838-8

Einzelnachweise

  1. Vgl. Dieter Lent: Findbuch zum Bestand Nachlaß des Demokraten Georg Fein (1803 – 1869) sowie Familie Fein (1737-) ca. 1772-1924. Niedersächsische Archivverwaltung, Wolfenbüttel 1991. S.298 m.w.Nachw.; Theodor Muther: Fein, Eduard. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 6, Duncker & Humblot, Leipzig 1877, S. 605 f.
  2. Vgl. Theodor Muther: Fein, Eduard. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 6, Duncker & Humblot, Leipzig 1877, S. 605 f.; Dieter Lent: Fein, Georg Eduard. In: Horst-Rüdiger Jarck, Günter Scheel (Hrsg.): Braunschweigisches Biographisches Lexikon: 19. und 20. Jahrhundert. Verlag Hahnsche Buchhandlung, Hannover 1996, S.174.
  3. Vgl. Dieter Lent: Fein, Georg Eduard. In: Horst-Rüdiger Jarck, Günter Scheel (Hrsg.): Braunschweigisches Biographisches Lexikon: 19. und 20. Jahrhundert. Verlag Hahnsche Buchhandlung, Hannover 1996, S.174; . Dieter Lent: Findbuch zum Bestand Nachlaß des Demokraten Georg Fein (1803 – 1869) sowie Familie Fein (1737-) ca. 1772-1924. Niedersächsische Archivverwaltung, Wolfenbüttel 1991. S.219, 221 m.w.Nachw.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Fein — steht für: C. E. Fein, Hersteller von Elektrowerkzeugen Fein ist der Familienname folgender Personen: Benjamin Fein(1887÷1962), US amerikanischer Mobster Christoph Friedrich Fein († 1761), evangelischer Theologe Eduard Fein (1813–1858), deutscher …   Deutsch Wikipedia

  • Eduard von Winterstein — (Mitte) als Nathan der Weise, 1960 …   Deutsch Wikipedia

  • Eduard Reiss (Jurist) — Eduard Reiss (* 1850 in Založe, Galizien; † 27. April 1907 in Wien) war ein österreichischer Jurist und Bürgermeister von Czernowitz.[1] Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Vereine und Ehrenämter …   Deutsch Wikipedia

  • Fein [2] — Fein, 1) Georg, geb. 1803 in Helmstädt, studirte 1822–26 in Göttingen, Berlin u. Heidelberg die Rechtswissenschaften, wurde in München Mitredacteur der Deutschen Tribüne u. 1832 wegen seiner hier entwickelten politischen Ansichten aus Baiern… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Fein — Fein, Georg, geb. 1803 zu Helmstädt, studierte die Rechte, war nach der Julirevolution 1830 Mitredactor der deutschen Tribüne, ging später in die Schweiz, wurde 1844 als Freischärler gegen Luzern gefangen, an Oesterreich abgeliefert und von Wien… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Eduard Alexandrowitsch von Falz-Fein — (* 14. September 1912 in Gawrilowka, Ukraine, Russisches Kaiserreich) ist ein russischer Adliger, Unternehmer, Journalist und Sportler. Er wurde am 23. August 2007 vom russischen Präsidenten Wladimir Putin für seinen bedeutenden Beitr …   Deutsch Wikipedia

  • Eduard von Falz-Fein — Baron Eduard Alexandrowitsch von Falz Fein (born September 14, 1912) is a bobsledder from Liechtenstein who competed in the mid 1930s. He finished 18th in the two man event at the 1936 Winter Olympics in Garmisch Partenkirchen.He was born in… …   Wikipedia

  • Eduard von Winterstein — Pour les articles homonymes, voir Winterstein. Eduard von Winterstein …   Wikipédia en Français

  • Georg Fein senior — (* 23. Februar 1755 in Hameln; † 15. April 1813 in Kassel)[1] war von 1790 bis 1808 Bürgermeister der Stadt Helmstedt und später Generalinspekteur der indirekten Steuern sowie Generaldirektor der Staatsdomänen im Königreich Westfalen. Leben und… …   Deutsch Wikipedia

  • Georg Fein — (* 8. Juni 1803 in Helmstedt; † 26. Januar 1869 in Diessenhofen, Kanton Thurgau, Schweiz) war ein deutscher Publizist und demokratischer Politiker des Vormärz. Er war Redakteur der liberal demokratischen Zeitung Deutsche Tribüne, wirkte im Exil… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”