Ahl-i-Hadis

Ahl-i-Hadis

Die Ahl-i Hadîth sind eine islamische Reformbewegung in Südasien. Entstanden ist diese Denkschule Mitte des 19. Jahrhunderts aus der tarîqa-yi muhammadîya, die von den Lehren des Shâh Walîyullâh Dihlawî (1703–1763) beeinflusst war. Einige ihrer Anhänger suchten 1832 den Jemen auf, wo sie mit dem Gelehrten Muhammad b. Ali al-Schaukani in Kontakt kamen. Auf seinen Lehren und denen der beiden mittelalterlichen Gelehrten Ibn Taimiyya und Ibn Hazm beruht das Gedankengut der Ahl-i Hadîth im Wesentlichen.

Sie lehnen die vier Rechtsschulen des sunnitischen Islam ab. Sie verwerfen Heiligenverehrung, Gräberkult und musikalische Zeremonien (dhikr) der Sufis, populäre Ausdrucksformen islamischer Religiosität in Indien, Pakistan und Bangladesch. Aus diesem Grund wurden die Ahl-i Hadîth von ihren islamischen Gegnern und den britischen Kolonialherren als Wahhabiten bezeichnet. Zu einer systematischen Zusammenarbeit kam es aber erst nach 1924, davor bestritten viele führende Ahl-i Hadîth jegliche Nähe zu den Wahhâbiten.

Inhaltsverzeichnis

Verbreitung

Die regionalen Schwerpunkte der Ahl-i Hadîth waren zunächst der Osten der Gangesebene (Bengalen, Bihar und der Raum Benares) sowie Delhi. Ab etwa 1860 kam der Punjab, besonders Amritsar, als weiterer Schwerpunkt hinzu. Die Ahl-i Hadîth aus dem Ostteil dieser Provinz flohen wie die übrigen Muslime 1947 nach Pakistan, wo sich Faisalabad und Gujranwala zu neuen Hochburgen entwickelten. Stark ist die Denkschule auch in der Region Baltistan im Hindukusch vertreten.

Europa

In den pakistanischen Immigrationszentren Großbritanniens sind in den letzten Jahrzehnten einige Ahl-i Hadîth-Gemeinden entstanden. Das Zentrum ihrer Organisation befindet sich in der Green-Lane-Moschee in Birmingham.

Wichtige Vertreter

  1. Nazîr Husain Dihlawi (1805–1902)
  2. Siddîq Hasan Khân (1832–1890)
  3. Abdullâh Ghaznawî († 1881)
  4. Muhammad Husain Batâlwî († 1920)
  5. Sanâ'ullâh Amritsarî (1868–1948)
  6. Ihsân Ilâhî Zahîr (1946–1987)

Literatur

Martin Riexinger: Sanâ'ullâh Amritsarî (1868–1948) und die Ahl-i im Punjab unter britischer Herrschaft; Mitteilungen zur Sozial- und Kulturgeschichte des islamische Orients, 13; Würzburg: Ergon-Verlag, 2004; ISBN 3-89913-374-9

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ahl al-Kisa — (Arabic: ar. اهل الكساء), meaning People of the Cloak , refers to the last Prophet of Islam, Muhammad, his daughter Fatimah, his cousin and son in law Ali, and his two grandsons Hasan and Husayn. Its origin is in the Hadith of the Event of the… …   Wikipedia

  • Ahle Hadith — Ahl Hadith (Urdu: اہل حدیث, ahl e hadīs or ahl i hadith ) is an Islamic school found predominately in the Middle East and South Asia, in particular, Pakistan and India. The term Ahl e Hadith is often used interchangeably with the Salafi dawah.… …   Wikipedia

  • Ahle Hadith — Ahl Hadith (en urdu, اہل حدیث, ahl e hadīs o ahl i hadith) es una corriente islámica que tiene presencia, principalmente, en Oriente Medio y Asia meridional, en particular en Pakistán y la India. El término Ahl e Hadith se alterna habitualmente… …   Wikipedia Español

  • Tariqa-ye muhammadiya — Die Ṭarīqa yi Muḥammadīya (pers. طريقة محمدية) ist eine puritanische islamische Bewegung aus Indien, deren Islamverständnis an die Lehren des Šāh Walīyullāh ad Dihlawī (1703 1763) aus Delhi und deren Vorstellungen in Verbund mit denen des… …   Deutsch Wikipedia

  • Tariqa-ye muhammadiyya — Die Ṭarīqa yi Muḥammadīya (pers. طريقة محمدية) ist eine puritanische islamische Bewegung aus Indien, deren Islamverständnis an die Lehren des Šāh Walīyullāh ad Dihlawī (1703 1763) aus Delhi und deren Vorstellungen in Verbund mit denen des… …   Deutsch Wikipedia

  • Tariqa-yi muhammadi — Die Ṭarīqa yi Muḥammadīya (pers. طريقة محمدية) ist eine puritanische islamische Bewegung aus Indien, deren Islamverständnis an die Lehren des Šāh Walīyullāh ad Dihlawī (1703 1763) aus Delhi und deren Vorstellungen in Verbund mit denen des… …   Deutsch Wikipedia

  • Tariqa-yi muhammadiyya — Die Ṭarīqa yi Muḥammadīya (pers. طريقة محمدية) ist eine puritanische islamische Bewegung aus Indien, deren Islamverständnis an die Lehren des Šāh Walīyullāh ad Dihlawī (1703 1763) aus Delhi und deren Vorstellungen in Verbund mit denen des… …   Deutsch Wikipedia

  • Tarîqa-yi muhammadîya — Die Ṭarīqa yi Muḥammadīya (pers. طريقة محمدية) ist eine puritanische islamische Bewegung aus Indien, deren Islamverständnis an die Lehren des Šāh Walīyullāh ad Dihlawī (1703 1763) aus Delhi und deren Vorstellungen in Verbund mit denen des… …   Deutsch Wikipedia

  • Tarīqa-yi Muḥammadīya — Die Ṭarīqa yi Muḥammadīya (pers. طريقة محمدية) ist eine puritanische islamische Bewegung aus Indien, deren Islamverständnis an die Lehren des Šāh Walīyullāh ad Dihlawī (1703 1763) aus Delhi und deren Vorstellungen in Verbund mit denen des… …   Deutsch Wikipedia

  • Ad-Dihlawi — Šāh Walīyuallāh ad Dihlawī (* 1703; † 1762) ist ein bedeutender indisch islamischer Denker des 18. Jahrhunderts. Er entstammt einer Gelehrtenfamilie in Delhi. Er studierte einige Zeit an den Heiligen Stätten, wo er dort verbreitetes puritanisches …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”