- Elke Sehmisch
-
Elke Sehmisch Elke Sehmisch (links) bei den DDR-Schwimmmeisterschaften in Ost-Berlin (1972)
Persönliche Informationen Name: Elke Sehmisch Nationalität: Deutsche Demokratische Republik
Schwimmstil(e): Freistil Geburtstag: 4. Mai 1955 Geburtsort: Leipzig Größe: 1,67 m MedaillenOlympische Spiele Silber 1972 München 4×100 m Freistil Europameisterschaft Gold 1970 Barcelona 400 m Freistil Gold 1970 Barcelona 4×100 m Freistil Elke Sehmisch (* 4. Mai 1955 in Leipzig) ist eine ehemalige deutsche Schwimmerin, die für die DDR startete.
Werdegang
Ihren ersten internationalen Titel erreichte sie bei den Europameisterschaften 1970 in Barcelona, als sie sowohl über in 400 Meter Freistil in neuer Europarekordzeit, als auch mit der 4×100 Meter Freistilstaffel in neuer Weltrekordzeit die Goldmedaille gewann. Bei den Olympischen Spielen 1972 in München reichte es trotz neuem Europarekord mit der 4×100 Meter Freistilstaffel zur Silbermedaille, obwohl sie im Vorlauf einen Weltrekord aufgestellt hatte. 1971 in Bratislava und 1973 in Utrecht konnte sie mit der Frauennationalmannschaft den Europapokal gewinnen.
Rücktritt
Nach den ersten Schwimmweltmeisterschaften 1973 in Belgrad, wo sie zwei sechste Plätze über 200 Meter und 400 Meter Freistil belegte, beendete sie ihre Laufbahn. Dann folgte ein Psychologiestudium. Heute lebt sie mit ihrer Familie als niedergelassene Psychologin in Leipzig. Sie hat zwei Töchter.
Weblinks
- Elke Sehmisch auf Swimrankings.net
Europameisterinnen über 400 m Freistil1927: Marie Braun | 1931: Marie Braun | 1934: Hendrika Mastenbroek | 1938: Ragnhild Hveger | 1947: Karen Harup | 1950: Grete Andersen | 1954: Agata Sebö | 1958: Jans Koster | 1962: Adrie Lasterie | 1966: Claude Mandonnaud | 1970: Elke Sehmisch | 1974: Angela Franke | 1977: Petra Thümer | 1981: Ines Diers | 1983: Astrid Strauß | 1985: Astrid Strauß | 1987: Heike Friedrich | 1989: Anke Möhring | 1991: Irene Dalby | 1993: Dagmar Hase | 1995: Franziska van Almsick | 1997: Dagmar Hase | 1999: Camelia Potec | 2000: Jana Klotschkowa | 2002: Jana Klotschkowa | 2004: Laure Manaudou | 2006: Laure Manaudou | 2008: Federica Pellegrini | 2010: Rebecca Adlington
Wikimedia Foundation.