- Elsaß-Lothringische T 9
-
T 9 (Elsaß-Lothringen) Anzahl: 132 Baujahr(e): 1901–1913 Ausmusterung: 1955 Bauart: 1'C Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Länge über Puffer: 10.700 mm Dienstmasse: 60,39 t Reibungsmasse: 45,58 t Höchstgeschwindigkeit: 65 km/h Indizierte Leistung: 449 kW Treibraddurchmesser: 1.350 mm Laufraddurchmesser vorn: 1.000 mm Zylinderdurchmesser: 450 mm Kolbenhub: 630 mm Kesselüberdruck: 12 bar Rostfläche: 1,59 m² Verdampfungsheizfläche: 111,13 m² Die Lokomotiven der Gattung T 9 der Reichseisenbahnen in Elsaß-Lothringen waren Tenderlokomotiven der Achsfolge 1'C. Sie lief anfangs unter der Bezeichnung D31, später als T 8. Insgesamt wurden von 1901 bis 1913 132 Exemplare beschafft.
Diese Baureihe war fast identisch mit der Preußischen T 9.3, lediglich die zweischienige Kreuzkopfgleitbahn war nicht vorhanden. Die Fahrzeuge wurden sowohl im Güterzug- als auch im Personenzugdienst eingesetzt. Nach dem Ersten Weltkrieg verblieben 10 Lokomotiven in Deutschland. In Frankreich wurden die Lokomotiven bis 1955 ausgemustert.
DampflokomotivenDRG/DRB: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
DB: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
DR: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
Länderbahnen: Baden · Bayern · Mecklenburg · Oldenburg · Pfalz · Preußen · Sachsen · Württemberg · Elsaß-Lothringen
Wikimedia Foundation.