- Emeka Okafor
-
Emeka Okafor Spielerinformationen Voller Name Chukwuemeka Noubuisi Okafor Geburtstag 28. September 1982 Geburtsort Houston, Vereinigte Staaten Größe 208 cm Position Power Forward /
CenterCollege Connecticut NBA Draft 2004, 2. Pick, Charlotte Bobcats Vereinsinformationen Verein New Orleans Hornets
Liga NBA Trikotnummer 50 Vereine als Aktiver 2004–2009 Charlotte Bobcats
Seit2009New Orleans Hornets
Chukwuemeka Noubuisi Okafor (* 28. September 1982 in Houston, Texas) ist ein US-amerikanischer Basketballspieler. Derzeit spielt er in der NBA für die New Orleans Hornets. Sein Namensmittel bedeutet buchstäblich "Gott hat großes getan".[1] Emeka Okafor - wie sein Name häufig abgekürzt wird - spielt auf der Position des Power Forwards bzw. Centers und ist nicht zuletzt durch seine erfolgreiche Collegekarriere als Basketballspieler an der University of Connecticut ein Begriff für Basketballfans. Bevor er 2001 nach UCONN wechselte, besuchte er die Bellaire High School.
Inhaltsverzeichnis
College
Emeka Okafor machte nicht nur durch seine Fähigkeiten als Spieler für das Basketballteam von UCONN, sondern auch durch seine Leistungen als Student auf sich aufmerksam. Sein Basketballspiel zeichnet sich durch seine starke Verteidigung aus, mit der er Spiele entscheiden kann. 2004 holte er gemeinsam mit Ben Gordon den NCAA-Titel und wurde zum Most Outstanding Player des Wettbewerbs gewählt. Am 16. April 2004 meldete sich Emeka Okafor zum NBA Draft an und wurde von den Charlotte Bobcats an Position zwei gedraftet.
NBA
Bevor die Saison 2004/05 anfing, spielte Okafor für das amerikanische Basketballteam bei den Olympischen Spielen in Athen und konnte mit dem Team Bronze gewinnen. Emeka Okafor konnte schon im ersten Jahr mit den Charlotte Bobcats einige Siege feiern, und wurde 2005 als Rookie of the Year ausgezeichnet. Die Saison 2005/06 musste er aufgrund von Verletzungen jedoch größtenteils aussetzen.
Im Juli 2009 wurde er gegen Tyson Chandler zu den New Orleans Hornets transferiert. Dies ist sein erster Team-Wechsel, seit er 2004 in die Liga kam.
Weblinks
- Emeka Okafor – Spielerprofil auf NBA.com (englisch)
- UConn biography
Einzelnachweise
1953: Meineke | 1954: Felix | 1955: Pettit | 1956: Stokes | 1957: Heinsohn | 1958: Sauldsberry | 1959: Baylor | 1960: Chamberlain | 1961: Robertson | 1962: Bellamy | 1963: Dischinger | 1964: Lucas | 1965: Reed | 1966: Barry | 1967: Bing | 1968: Monroe | 1969: Unseld | 1970: Alcindor | 1971: Cowens/Petrie | 1972: Wicks | 1973: McAdoo | 1974: DiGregorio | 1975: Wilkes | 1976: Adams | 1977: Dantley | 1978: Davis | 1979: Ford | 1980: Bird | 1981: Griffith | 1982: Williams | 1983: Cummings | 1984: Sampson | 1985: Jordan | 1986: Ewing | 1987: Person | 1988: Jackson | 1989: Richmond | 1990: Robinson | 1991: Coleman | 1992: Johnson | 1993: O’Neal | 1994: Webber | 1995: Kidd/Hill | 1996: Stoudamire | 1997: Iverson | 1998: Duncan | 1999: Carter | 2000: Brand/Francis | 2001: Miller | 2002: Gasol | 2003: Stoudemire | 2004: James | 2005: Okafor | 2006: Paul | 2007: Roy | 2008: Durant | 2009: Rose | 2010: Evans | 2011: Griffin
Wikimedia Foundation.