- Brandon Roy
-
Brandon Roy Spielerinformationen Voller Name Brandon Dawayne Roy Spitzname B-Roy Geburtstag 23. Juli 1984 Geburtsort Seattle, Vereinigte Staaten Größe 198 cm Position Shooting Guard /
Point GuardCollege Washington NBA Draft 2006, 6. Pick, Minnesota Timberwolves Vereinsinformationen Verein Portland Trail Blazers
Liga NBA Trikotnummer 7 Vereine als Aktiver Seit 2006 Portland Trail Blazers
1Stand: 13. Februar 2011 Brandon Dawayne Roy (* 23. Juli 1984 in Seattle, Washington) ist ein US-amerikanischer Basketballspieler, der derzeit für die Portland Trail Blazers in der NBA spielt.
Inhaltsverzeichnis
Karriere
High School
Brandon Roy besuchte die Garfield High School in Seattle und war als einer der besten High School Basketballspieler des Staates bekannt. Er überlegte kurz sich direkt nach der High School beim NBA Draft 2002 anzumelden, doch er entschied sich letztlich dagegen.[1]
College
Roy ging für vier Jahre auf die University of Washington auf der er unter Coach Lorenzo Romar Basketball spielte. Nach seinem ersten Jahr überlegte er erneut sich beim NBA Draft anzumelden, doch er entschied sich erneut dagegen.[2] In seinem zweiten Jahr erzielte er 20.2 Punkte pro Spiel, wurde zum Pac-10 Player of the Year ernannt und wurde in das All-American Team gewählt.[3]
Seit dem 22. Januar 2009 vergibt die University of Washington Roy's Trikotnummer 3 nicht mehr.[4]
Portland Trail Blazers (seit 2006)
Im NBA Draft 2006 wurde Roy an sechster Stelle von den Minnesota Timberwolves gedraftet, aber seine Draftrechte wurden sofort an die Portland Trail Blazers im Austauschfür die Rechte an Randy Foye abgetreten.[5]
In seiner Rookie-Saison 2006-2007 erzielte Brandon Roy im Schnitt 16.8 Punkte, 4.4 Rebounds und 4 Assists pro Partie. Am Ende der Saison wurde Roy mit dem NBA Rookie of the Year Award ausgezeichnet.[6] Er erhielt 127 von 128 möglichen First-Place-Stimmen. Außerdem wurde Brandon einstimmig in das 2006/07 NBA All-Rookie First Team gewählt. In der folgenden Saison startete Roy in den ersten 48 Spielen der Saison und verzeichnete 19.1 Punkte, 5.8 Assists und 4.6 Rebounds pro Spiel. Er wurde in das NBA All-Star Game 2008 gewählt in dem er 18 Punkte und 9 Rebounds für sich verbuchen konnte.
Vor der NBA Saison 2009-2009 unterzog sich Roy einer Operation an seinem linken Knie. Nach einigen Wochen Rehabilitation war er allerdings zum Saisonstart wieder einsatzfähig. Am 18. Dezember 2008 konnte er seine Karrierebestleistung von 52 Punkten in einem Spiel gegen die Phoenix Suns aufstellen. Außerdem händigte er in diesem Spiel noch sechs Assists aus und sammelte 5 Rebounds ein.[7] Am 24. Januar 2011 konnte er eine Karrierebestleistung aufstellen und einen Teamrekord einstellen als er 10 Steals in einem Spiel gegen die Washington Wizards für sich verzeichnen konnte.[8] Wie in der Saison zuvor schon, wurde Roy erneut in das NBA All-Star Game berufen. Am Ende der Saison wurde er in das All-NBA Second Team gewählt.
Am 5. August 2009 unterzeichnete Roy einen 4-Jahres-Vertrag (mit einer Spieleroption für ein fünftes Jahr) bei den Trail Blazers.[9] In der Saison 2009-2010 wurde Roy zum dritten Mal in Folge in das NBA All-Star Game gewählt, doch dieses Jahr musste er verletzungsbedingt aussetzen. Am 11. April 2010 verletzte er sein rechtes Knie so schwer, dass er operiert werden musste. Er kehrte erst im vierten Spiel der ersten Runde der NBA Playoffs wieder. Trotz Verletzung wurde Roy in das All-NBA Third Team gewählt.
Einzelnachweise
- ↑ Blazers: Brandon Roy Timeline
- ↑ The Columbian: "The Real Roy"
- ↑ NBA Draft 2006: Spielerprofil Brandon Roy
- ↑ Roy's number retired at University of Washington
- ↑ Trail Blazers Land Brandon Roy and LaMarcus Aldridge, NBA.com, Juni 2006
- ↑ Trail Blazers’ Brandon Roy Named 2006-07 T-Mobile NBA Rookie of the Year, NBA.com, 2. Mai 2007
- ↑ Karrierebestleistung: 52 Punkte
- ↑ Karrierebestleistung: 10 Steals
- ↑ Roy agrees to extension
Weblinks
- Brandon Roy – Spielerprofil auf NBA.com (englisch)
- broy7.com Brandon Roys offizielle Website
1953: Meineke | 1954: Felix | 1955: Pettit | 1956: Stokes | 1957: Heinsohn | 1958: Sauldsberry | 1959: Baylor | 1960: Chamberlain | 1961: Robertson | 1962: Bellamy | 1963: Dischinger | 1964: Lucas | 1965: Reed | 1966: Barry | 1967: Bing | 1968: Monroe | 1969: Unseld | 1970: Alcindor | 1971: Cowens/Petrie | 1972: Wicks | 1973: McAdoo | 1974: DiGregorio | 1975: Wilkes | 1976: Adams | 1977: Dantley | 1978: Davis | 1979: Ford | 1980: Bird | 1981: Griffith | 1982: Williams | 1983: Cummings | 1984: Sampson | 1985: Jordan | 1986: Ewing | 1987: Person | 1988: Jackson | 1989: Richmond | 1990: Robinson | 1991: Coleman | 1992: Johnson | 1993: O’Neal | 1994: Webber | 1995: Kidd/Hill | 1996: Stoudamire | 1997: Iverson | 1998: Duncan | 1999: Carter | 2000: Brand/Francis | 2001: Miller | 2002: Gasol | 2003: Stoudemire | 2004: James | 2005: Okafor | 2006: Paul | 2007: Roy | 2008: Durant | 2009: Rose | 2010: Evans | 2011: Griffin
Wikimedia Foundation.