- Leon Schlumpf
-
Leon Schlumpf
Leon Schlumpf (* 3. Februar 1925 in Felsberg bei Chur, Graubünden), Bürger von Mönchaltorf, Kanton Zürich, und Felsberg, ist ein Schweizer Politiker (SVP, vormals DP) und Volksmusikant.
Politik
Leon Schlumpf war von Beruf Rechtsanwalt und amtierte als Regierungsrat, Nationalrat und Ständerat. Er wurde am 5. Dezember 1979 in den Bundesrat gewählt. Am 31. Dezember 1987 trat er zurück. Während seiner Amtszeit stand er dem Eidgenössischen Verkehrs- und Energiewirtschaftsdepartement vor. Er war Bundespräsident im Jahre 1984. In seine Amtszeit fiel die Annahme des Baus des Vereinatunnels in einer Volksabstimmung vom 22. September 1985 - ein Projekt, das er befürwortete.
Seine Tochter Eveline Widmer-Schlumpf wurde 1998 als erste Frau in den Bündner Regierungsrat und 2007 als erste Frau der SVP in den Bundesrat gewählt.
Musik
Schlumpf spielt Klavier, Handorgel und Schwyzerörgeli und widmete sich der Ländlermusik. Er komponierte unter dem Pseudonym Raetus Telena selbst Stücke, die er mit der in Felsberg beheimateten Ländlerkapelle Bernina interpretierte. Eine von ihm komponierte Polka erschien 2004 auf der CD Musig a so wie früener, gespielt von der Ländlerkapelle Oberalp.
Weblinks
- Literatur von und über Leon Schlumpf im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Leon Schlumpf im Historischen Lexikon der Schweiz
Vorgänger Amt Nachfolger Rudolf Gnägi Mitglied im Schweizer Bundesrat
1980–1987Adolf Ogi Wilhelm Matthias Naeff | Josef Munzinger | Jakob Dubs | Jean-Jacques Challet-Venel | Eugène Borel | Joachim Heer | Johann Jakob Scherer | Karl Schenk | Emil Welti | Simeon Bavier | Adolf Deucher | Josef Zemp | Robert Comtesse | Ludwig Forrer | Louis Perrier | Robert Haab | Marcel Pilet-Golaz | Enrico Celio | Josef Escher | Giuseppe Lepori | Willy Spühler | Rudolf Gnägi | Roger Bonvin | Willi Ritschard | Leon Schlumpf | Adolf Ogi | Moritz Leuenberger | Doris Leuthard
Wikimedia Foundation.