Robert Comtesse

Robert Comtesse
Robert Comtesse

Robert Comtesse (* 14. August 1847 in Valangin; † 17. November 1922 in La Tour-de-Peilz) war ein Schweizer Politiker (FDP), Rechtsanwalt und Richter. Nach zweijähriger Tätigkeit als Untersuchungsrichter wurde er 1876 in den Staatsrat des Kantons Neuenburg gewählt. Ab 1883 war er auch im Nationalrat vertreten. Von 1900 bis 1912 gehörte er dem Bundesrat an. Als Finanzminister spielte er bei der Gründung der Schweizerischen Nationalbank eine entscheidende Rolle.

Inhaltsverzeichnis

Jurist und Politiker

Der Sohn eines liberalen Notars und Friedensrichters besuchte in Neuchâtel das humanistische Gymnasium. Anschliessend studierte er Rechtswissenschaft in Neuchâtel, Heidelberg und Paris. Von 1869 bis 1874 arbeitete er als Rechtsanwalt in einer Gemeinschaftskanzlei in La Chaux-de-Fonds. 1873 gehörte Comtesse zu den Gründungsmitgliedern der Association démocratique libérale, doch bereits im darauf folgenden Jahr wechselte er vom liberalen Lager zu den weiter links stehenden Radikalen. Nicht zuletzt aufgrund des Parteiwechsels wählte ihn der Grosse Rat des Kantons Neuenburg 1874 zum Untersuchungsrichter; dieses Amt übte er während zwei Jahren aus.

1876 folgte Comtesses Wahl in den Staatsrat. Als Mitglied der Kantonsregierung leitete er zunächst das Polizeidepartement, ab 1877 das Departement des Inneren und schliesslich ab 1884 das neu geschaffene Landwirtschafts- und Industriedepartement. Unter anderem verfasste er ein neues Gemeindegesetz und traf zahlreiche Massnahmen zur Wahrung des sozialen Friedens. Dazu gehörten die Einführung einer kantonalen Versicherungsgesellschaft und die Gründung der kantonalen Handels-, Industrie- und Arbeitskammer. Daneben gehörte er dem Vorstand mehrerer Landwirtschafts- und Industrieverbände an.

Comtesse vertrat ab 1883 seinen Kanton im Nationalrat auf Bundesebene. Oft stellte er sich auf die Seite fortschrittlicher Sozialpolitiker. Bisweilen warf man ihm vor, sozialistisches Gedankengut zu vertreten, da er sich für die Schaffung von obligatorischen Gewerkschaften aussprach.

Bundesrat

Nach der Bekanntgabe des Rücktritts von Adrien Lachenal wurde Comtesse von seiner Partei zum Kandidaten für die Nachfolge im Bundesrat bestimmt. Die Wahl am 14. Dezember 1899 war völlig unbestritten: Comtesse erhielt im ersten Wahlgang 148 von 177 gültigen Stimmen. Zu Beginn des Jahres 1900 übernahm er die Leitung des Finanz- und Zolldepartements, 1901 wechselte er ins Justiz- und Polizeidepartement, 1902 ins Post- und Eisenbahndepartement. Mit Ausnahme der Jahre 1904 und 1910, in denen er als Bundespräsident turnusgemäss das Politisches Departement führte, stand er bis 1911 wiederum dem Finanz- und Zolldepartement vor.

Bei der Schaffung der Schweizerischen Nationalbank spielte Comtesse eine wesentliche Rolle. Erste Anläufe waren 1897 und 1901 wegen des Streits zwischen Anhängern einer rein privaten Institution und Befürwortern einer Staatsbank unter alleiniger Aufsicht des Bundes gescheitert. Als Finanzminister konnte Comtesse eine pragmatische Kompromisslösung durchsetzen (Beteiligung von Kantonen, Kantonalbanken und Privatpersonen, nicht aber des Bundes). Die rechtliche Gründung erfolgte am 16. Januar 1906, der operative Betrieb wurde am 20. Juni 1907 aufgenommen.

Grosse Probleme bereiteten hingegen die Bundesfinanzen. Der neue Zolltarif von 1902 führte zwar zu Mehreinnahmen, diese konnten aber bei weitem nicht mit den stark angestiegenen Ausgaben im militärischen Bereich mithalten. Auf diese Weise vergrösserte sich das Defizit von Jahr zu Jahr. Da keine neuen Einnahmequellen erschlossen wurden und Comtesse sich mit seinen Sparvorschlägen meist nicht durchsetzen konnten, gelang es ihm nicht, das Budget auszugleichen. Das Parlament kritisierte die seiner Ansicht nach konzeptlose Finanzpolitik und die Neue Zürcher Zeitung bezeichnete Comtesse 1911 in ihrer Berichterstattung über die Budgetberatungen als «unglaublich naiv». Nachdem die Finanzkommission des Ständerates öffentlich einen neuen Finanzminister gefordert hatte, wechselte Comtesse im Dezember 1914 wieder ins Post- und Eisenbahndepartement.

Weitere Tätigkeiten

Am 4. März 1912 trat Comtesse zurück und übernahm die Leitung der internationalen Ämter für gewerblichen Rechtsschutz und für geistiges Eigentum. Politisch blieb er jedoch weiterhin aktiv. Während des Ersten Weltkriegs zeigte er offen Sympathien für die Kriegsgegner der Mittelmächte und rief zu einem Protest gegen die Invasion Belgiens auf. Die Kriegsereignisse verstärkten seine pazifistischen Überzeugungen, aus diesem Grund war er überzeugter Anhänger des Beitritts der Schweiz zum Völkerbund. Aus gesundheitlichen Gründen musste er 1921 seine Direktorenämter aufgeben.

Literatur

  • Marc Perrenoud: Robert Comtesse. In: Urs Altermatt (Hrsg.): Die Schweizer Bundesräte. Ein biographisches Lexikon. 2. Auflage. Artemis Verlag, Zürich/München 1991, ISBN 3-7608-0702-X, S. 280–284.

Weblinks


Vorgänger Amt Nachfolger
Adrien Lachenal Mitglied im Schweizer Bundesrat
1900–1912
Louis Perrier

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Robert Comtesse — Mandats conseiller fédéral 1er janvier …   Wikipédia en Français

  • Robert Comtesse — (August 14, 1847 November 17, 1922) was a Swiss politician and member of the Swiss Federal Council (1899 1912).He was elected to the Federal Council of Switzerland on December 14, 1899, and resigned on March 4, 1912. He was affiliated to the Free …   Wikipedia

  • Comtesse — ist ein französischer Adelstitel, siehe Gräfin sowie namentlich: Robert Comtesse (1847–1922), Schweizer Politiker Comtesse (Lederwaren), ein Offenbacher Lederwarenhersteller Diese Seite ist eine …   Deutsch Wikipedia

  • Robert Haab — (* 8. August 1865 in Wädenswil; † 15. Oktober 1939 in Zürich, von Wädenswil) war ein Politiker (FDP) des Schweizer Kantons Zürich. Er übte Mandate auf kommunaler, kantonaler und eidgenössischer Ebene aus. Von 1918 bis 1929 war er Bundesrat. Nach… …   Deutsch Wikipedia

  • Robert de saint-loup — Pour les articles homonymes, voir Saint Loup. Robert, marquis de Saint Loup en Braye, dit Robert de Saint Loup, est un personnage de l’œuvre de Marcel Proust À la recherche du temps perdu. Sommaire 1 Généalogie …   Wikipédia en Français

  • Robert III de Flandre — Titre Comte de Nevers 1272 – 1280 Prédécesseur Gui de Dampierre Successeur Louis Ier de Nevers …   Wikipédia en Français

  • Robert II d'Écosse — Robert II Robert II et Euphémie de Ross Titre Roi d Écosse …   Wikipédia en Français

  • Robert II d'Ecosse — Robert II d Écosse Robert II et Euphémie de Ross Robert II Stuart (2 mars 1316 – 19 avril 1390), est roi d Écosse de 1371 à son décès, à Dundonald en 1390. Il est le neveu et successeur de David II d Écosse. Biographie Il …   Wikipédia en Français

  • Robert iii de flandre — Robert III de Flandre, dit Robert de Béthune (fief de sa mère) (° 1247 – † Ypres, 17 septembre 1322). Comte de Flandre 1305 1322. Fils de Gui de Dampierre et de Mahaut de Béthune. Robert III de Flandre 1249 1322 Prédécesseur: Gui de Dampierre… …   Wikipédia en Français

  • Robert de Bourgogne (v. 1300-v. 1315) — Robert de Bourgogne Robert d Artois, par Jean Jacques Flatters; Galerie des batailles du château de Versailles Robert de Bourgogne (1300 1315) fut comte de Bourgogne sous régence de sa mère la comtesse Mahaut d Artois. Biographi …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”